Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motoraussetzer bei Gewitterregen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motoraussetzer bei Gewitterregen

    Hallo zusammen!

    Hab meinen TD5 jetzt seit ca 4 Monate. Am Wochenende erwischten mich auf der Autobahn 4x heftige Gewitter mit Hagel. Nachdem sich die Gewitter verzogen haben wollte ich wieder beschleunigen. War aber nicht! Das Ding begann zu ruckeln und nahm kein Gas an. Ich konnte zwar die vorige Geschwindigkeit halten aber nicht beschleunigen. Erst nachdem es wieder abgetrocknet hatte gings wieder normal.

    Hattet Ihr schon so ein Problem? Meine Werkstatt in Wien ist da ziemlich ratlos. Hatte leider auch schon einen Elektronik-bug. Nach einer kalten Nacht sprang er nicht an weil die Kühlwassertemperaturanzeige auf kochend stand. Nach 3 Tagen in der Werkstatt und Tausch der ZV-Fernsteuerung war es wieder OK. (Der Mechaniker meinte es war auch ein Wackelkontakt am Stecker der Motorsteuerung).

    Hab mir eingentlich einen Defender gekauft um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen und für ein paar Wochen in der Wildnis zu verschwinden. Hätte mir wohl besser einen toyota gekauft.

    #2
    RE: Motoraussetzer bei Gewitterregen

    Ist eine typische Defenderkrankheit. Bei schneller Fahrt auf nassen Straßen (vor allem, wenn man dickere Reifen und/oder Spurverbreiterungen hat) gerät Wasser in den Luftfilter, das den dort angebrachten Luftmengenmesser stört. Folge: Das Steuergerät schaltet in ein Notprogramm, was zur Folge hat, dass nicht mehr die volle Leistung zur Verfügung steht.
    Wirklich Abhilfe kann wohl nur ein Schnorchel schaffen.

    Gruß

    Basti


    Nachtrag: Tolle Werkstatt übrigens :(

    Kommentar


      #3
      RE: Motoraussetzer bei Gewitterregen

      hätte mir wohl besser einen toyota gekauft.
      ---------------------------------------------------------------------------------------------------

      oder nen tdi.

      Kommentar


        #4
        Wo ist das Problem? Wahrscheinlich hat der Td5 trotz Notlaufprogramm immernoch mehr Power als ein lahmer Tdi 8)

        Kommentar


          #5
          ja so ist das, fast jede veränderung hat etwas zur folge, ich habe das problem mit einer erhöhten luftansaugung gelöst.

          funktioniert tadellos.

          gruß

          torsten
          Wer immer nur das tut, was er bereits kann - wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist

          Kommentar


            #6
            hei bär,

            das miit der temp.-anzeige und dem wackelkontakt in der motorsteuerung - na ja sagen wir mal so - ich tu mich schwer daran zu glauben. seit gestern glaub ich was anderes.
            nachdem ich zwei tage nicht gefahren bin,, zeigte meine temp.--anzeige auch rot - bei 10° aussentemparatur! -. anlasser dreht - motor springt nicht an.
            Werkstatt wusste auch nicht weiter - vor dem anruf beim notdienst habe ich nochmals alles optisch gecheckt und den motorsicherheitsschalter (der die spritzufuhr bei unfall unterbrechen soll) zurückgesetzt. siehe da das kabel war weg - so wie es aussieht, sind die stecker etwas zu groß geraten um in die "nasen" des schalters einzurasten. stecker drauf - temp. i.o. defender läuft.
            Grüße vom Sionnach

            Kommentar


              #7
              Dein Problem hatten wir auch. Haben erhöhte Luftansaugung und auch der Luftmengenmesser wurde mehrmals getauscht. Aber so richtig geholfen hats nie bis wir das selbst in die Hand genommen haben und kurz nach einem starken Regenguss auf der Autobahn auf nen Rastplatz gefahren sind und im Motorraum geschaut haben, welche Teile nass sind. Dabei haben wir herausgefunden, dass die Stecker rechts und links außen und ganz hinten im Motorraum (also bei der Lenkung usw.) nass waren. Daraufhin haben wir alte Lappen die wir noch im Auto hatten darübergelegt und mit Panzertape festgeklebt, was dazu führte, dass wir auf dem Rest der Fahrt und seitdem nie wieder Problem mit Autobahnfahrten auch bei noch so starkem Regen hatten.
              Ich werde bei Gelegenheit mal Fotos von unserer Konstruktion einstellen, wenn das erwünscht.

              Grüße Daniel
              Grüße Daniel

              Kommentar


                #8
                @Daniel

                Gibt es denn dazu noch Bilder?

                @Bero

                Was für ein Umrüstsatz??

                Kommentar


                  #9
                  hi,

                  ich hatte das problem dreimal, seit dem ich jetzt den ex-tec schnorchel dran habe passiert nichts mehr. selbst bei starkregen + autobahn hinter LKW's wie diese woche.

                  gruss bernd

                  Kommentar


                    #10
                    aus dem grund hat mein disco II auch nen safari-schnorkel..

                    Kommentar


                      #11
                      jepp, der schnorchel ist die lösung. gischt von überholten lkw oder wenn ein elefant sein beinchen an deinem rechten kotflügel lupft – kommt sonst alles durchs blöde lüftungsgitter. ob der schnorchel von safari oder sonstwas ist, ist latte.

                      Kommentar


                        #12
                        hi,

                        mit meinen bfgmt255/85r16 mit 33mmspurverbreiterung ohne erhöhte luftansaugung etztens im starkregen gefahren in erwartung des beschriebenen problems - und: nix

                        versteh ich nicht

                        marcus

                        Kommentar


                          #13
                          ich schon. du bist schon auf tauchfahrt gewesen – dann springt automatisch der elektroantrieb an… :D

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, ich habe auch ein Phänomen! Bei dem besagten Sturm mit Regen fuhr ich auf der Autobahn(übrigens auch 255er Mt´s mit 30mm Spurverbreiterung). Der Regen prasselte waagerecht auf der Beifahrerseite und meine Glühkerzen-Kontrolleuchte flackerte ordentlich während der Fahrt auf. Später bei weniger regen und langsamer Fahrweise fehlte wohl der Winddruck oder es war durch die Motorwärme irgendwo wieder genügend trocken. Ob das auch einer der besagten Steckermacken sein kann?
                            G4Dachträger RR LM für 600€ zu verkaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Bilder gibt es leider keine, da meine damalige Hypothese doch falsch war...
                              Ich denke auch, dass es der Schnorchel ist. Unser alter war an der alten Ansaugung nicht richtig dicht (wurde immer wieder lose) und hat sich den Schluck wohl doch immer mal wieder genehmigt. Im Moment jedoch wird der Schnorchel gegen die optimale Lösung ersetzt. Bei der Heimreise morgen wird sich dann wohl zeigen, ob es wirklich weg ist.
                              Festzustellen war auch, dass seit wir das JE drin hatten das Problem wesentlich geringere Ausmaße annahm... der Motor ging nicht mehr aus, sondern ruckelte nur noch ein paar Mal und dann war Ruhe.

                              Grüße Daniel
                              Grüße Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X