Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keilriemen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Keilriemen

    Moin Landy-Gemeinde.

    Nachdem die Suchen-Funktion das eine oder andere für Serie, Disco und andere Reihen zu diesem Thema herausgeworfen hat, aber nichts für den Td5, muss ich jetzt doch mal nachfragen:

    1. Wieviel muss ich zum wechsel des Riemens tatsächlich demontieren, um das Ding gewechselt zu bekommen?
    2. Ist das eine Aktion, die an einem Samstag nachmittag erledigt ist?
    3. Gibt es irgendwelche Verschleissteile, die man geschickter Weise bei der Operation auch gleich mittauscht?
    4. Geht das mit normalem Schrauberwerkzeug?

    Wie immer hier, herzlichen Dank im Vorraus für Eure Hilfe. Meine Nachbarschaft dankt es Euch,weil morgens um 6 der quitschende Lärm weg ist... :p

    drehende Grüße
    Stefan

    #2
    Also ich hab nichts demontiert als ich den Keilriemen gewechselt habe. Wenn Du ihn etwas umbiegst kommst Du gut am Lüfterrad vorbei. Arbeitszeit liegt etwa bei 20 Minuten ohne Stress.

    mfg
    han solo
    Von Feinstaub kommen wir, zu Feinstaub werden wir

    Kommentar


      #3
      AW: Keilriemen

      Zitat von han solo Beitrag anzeigen
      Also ich hab nichts demontiert als ich den Keilriemen gewechselt habe. Wenn Du ihn etwas umbiegst kommst Du gut am Lüfterrad vorbei. Arbeitszeit liegt etwa bei 20 Minuten ohne Stress.

      mfg
      han solo
      Das hört sich ja ermutigend an... wie ist das mit dem Spannen desselben?? Gibt es dabei was zu beachten? Hab keinen Bock, durch zu festes Spannen irgendwo einen Lagerschaden zu verursachen oder die Nachbarschaft durch noch leuteres quitschen weiter zu nerven.... müssen eh schon einiges aushalten.... :p

      Danke Stefan

      Kommentar


        #4
        AW: Keilriemen

        ...habe ich gerade beim Schrauberlehrgang von TC-Offroad am vergangenen Wochenende gelernt :-))

        Am einfachsten geht es, wenn man eben das Lüfterrad montiert. Dafür gibt es ein Spezialwerkzeug, es wurde aber auch gezeigt wie man es mit einem 34´er Schlüssel los bekommt. Wenn die Mutter nicht allzu fest sitzt, geht es sogar mit einer Wasserpumpenzange.

        Beim Wechsel des Keilriemens sollte man dann gleich die Spannrolle überprüfen. Ist ein Verschleißteil, daß bei Laufleistungen ab 120.000 km gerne mal ausgetauscht werden muß.

        Zu fest spannen kann man den Kielriemen bei richtiger Montage nicht. Das Spannen übernimmt die Spannrolle automatisch.

        Es macht Sinn, wenn man sich vor dem Abnehmen eben eine kleine Skizze macht, wie der Keilriemen über die verschiedenen Rollen läuft. Dann gibt es beim Einsetzen des Neuen kein Rätselraten.

        Das ganze war schnell getan, ich hab nicht auf die Uhr geschaut, aber länger als 20 Minuten hat es nicht gedauert.

        Grüße,
        Land-Streicher
        Zuletzt geändert von Land-Streicher; 29.01.2008, 08:31.

        Kommentar


          #5
          Also wenn die beim Schrauberlergang den Lüfter abbauen und ich es daheim ohne ausbau und ohne Probleme auch schaffe, biete ich demnächst auch nen Lehrgang an.
          Ist wirklich keine Sache den Keilriemen ohne Lüfterausbau zu wechseln.

          mfg
          han solo
          Von Feinstaub kommen wir, zu Feinstaub werden wir

          Kommentar


            #6
            AW: Keilriemen

            ..das stimmt was Landstreicher sagt,ich war an diesem Wochenende beim Schrauberlehrgang auch dabei.Die gezeigten Arbeiten am Defender wurden von einem Landrovermechaniker mit super knowhow sehr gut und ausfühlich gezeigt und erklärt.Ich kann nur jedem diesen Schrauberlehrgang von Tc-Offroad wärmstens ans Herz legen.
            Es stimmt einfach alles dort.tolle location,schöne Unterbringung,fundiertes Wissen, in denPausen Offroadfahrten auf 56 Hektar Übungsgelände.Ich hab super viel an diesem Wochenende gelernt und von dort mitgenommen.Ein MUß für jeden Offroader!!!

            Gruß Stefan

            Kommentar


              #7
              AW: Keilriemen

              Zitat von Danlandy Beitrag anzeigen

              Meine Nachbarschaft dankt es Euch,weil morgens um 6 der quitschende Lärm weg ist
              wenn es nur wegen des Quitschen`s geht, gibts eine einfachere und billigere Lösung. Besorge dir Lederfett ( keine Schuhcreme ) und schmier beide Seiten damit ein. Das ist keine Dauerlösung für 100.000km, aber es hilft dir und pflegt den Treibriemen.

              m01m
              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

              Kommentar


                #8
                AW: Keilriemen

                Ja weil er dann Quitschfrei durchrutscht ! Prima Tip.
                Danlandy was macht denn deine Spannrolle ? Vielleicht schwächelt die Feder oder das Lager ist hin und der Riemen läuft schräg über die Spannrolle .
                Gruß Manfred

                Do what you want , but do it with Style

                Kommentar


                  #9
                  AW: Keilriemen

                  Zitat von Eisbär Beitrag anzeigen
                  Ja weil er dann Quitschfrei durchrutscht ! Prima Tip.
                  Danlandy was macht denn deine Spannrolle ? Vielleicht schwächelt die Feder oder das Lager ist hin und der Riemen läuft schräg über die Spannrolle .
                  Habe heute das Wetter genutzt und mal etwas genauer nachgesehen:

                  Spannrolle hat deutlich Ablauf-Spuren, parallele Riefen, der Anlaufboard ist sehr dünn....

                  Federspannung: Tja also, da hab ich irgendwie keine Ahnung, wie fest oder lose die sein muss.... sie liegt am Riemen an, aber so richtig fest ... hmmm.. wohl glaub ich wohl eher nicht...

                  Lager: Siehe Federspannung.... Kein erichtige Vorstellung, wie ich das prüfen soll, ohne da vorne einiges auseinanderzu nehmen....

                  Aber mal ein gter Ansatz, Eisbär, mir die Gegend mal genauer anzusehen.... Danke!!

                  Schwach quitschende Grüße
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Keilriemen

                    Morgen,
                    hab unlängst bei Meinem Riemen getauscht, geht problemlos ohne Lüftermontage. Lager kannst du nur prüfen wenn du den Riemen abziehst. Lagerschaden spürst bzw hörst du dann gleich. Habe 100 tkm drauf und ein Lager war kaputt (das war auch das quitschende Geräusch) habe dann auch gleich Spannrolle mitgetauscht. Teile wurden bei Pad.. bestellt, der war am günstigsten.

                    Grüße, Gerd

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Keilriemen

                      Zitat von Eisbär Beitrag anzeigen
                      Ja weil er dann Quitschfrei durchrutscht ! Prima Tip.
                      erst schreiben, dann denken.
                      Es ist doch selbstredend, dass so ein Teil nicht wie ein Lager gefettet wird.
                      Mir ist noch kein Treibriemen untergekommen, welcher bei normaler Spannung durchrutscht, auch wenn er mit Fett behandelt wurde. Erhöht ausserdem die Lauflebenszeit. Bei meinen Fahrzeugen jedenfalls. Habe noch keinen Keil,- oder Treibriemenverlust während der Fahrt hinnehmen müssen. Der Ländy läuft noch mit dem Originalteil und hat keine ansatzweise zu sehenden Risse.

                      m01m
                      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X