Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

    @frogy,
    Du hast PN.
    martin

    Kommentar


      #32
      AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

      Hallo muss das Thma leider wieder mal anschreiben. Bekomme in den nächsten Tagen mein neuen TD4. Nun wollte ich wissen ob jemand einen Laden kennt der im Rhein Main Gebiet Sanders macht. Ausser Das Autohaus in Mainz

      Kommentar


        #33
        AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

        Zitat von Superhugo Beitrag anzeigen
        Also ich habe meinen 110er TD4 mit Dinol behandeln lassen und er hat auch den Unterbodenschutz von Dinol bekommen. Zusätzlich wurden noch die Buckelhaube (Stahl) und der Hilfrahmen um die Ladefläche herum (auch Stahl) verstärkt behandelt, damit es dort nicht gammelt. Das Ganze hat mich dann 950€ gekostet.
        Ich hab den Schutz erst vor zwei Wochen anbringen lassen und war dabei sozusagen Augenzeuge.

        Am Vortag wurde der Unterboden mittels Hochdruckreiniger gewaschen und am nächsten Tag der Unterbodenschutz (Perma Film) und der Hohlraumschutz (7,5 kg Mike Sander Pampe) aufgebracht.

        Bezahlt habe ich für die gesamte Aktion € 320,--, was mir persönlich als ein äußerst angemessener Preis erscheint!

        Durchgeführt wurden die Arbeiten von der Fa. Gaigg - siehe nachfolgende Adresse - die das "Sanderzeug" in Österreich auch vertritt. Herr Gaigg ist passonierter Saab-Fahrer und Oldtimerfreak und daher auch die logische Verbindung zum Sandern.
        Thomas Gaigg, Bergweg 36, A-4694 Ohlsdorf, Österreich; Mobiltelefon: 0043-676- 7219776; mailbox@goa.at

        Aber: Wenn sich jemand einen Feind machen will, dann lasst die Karre sandern und anschließend von diesem Menschen (künftig euer Todfeind) etwas daran um-, ver- oder ausbauen!!!!!!

        Ich hab dieses Wochende den Edelstahlschrauben-Austauschsatz, den Differential- und Spurstangenschutz an meinem Neuen angebracht und seither bin ich selber mein größter Feind!

        Ich habe mehr an meinen Hände und am Werkzeug gerubbelt, als Schrauben gedreht.....
        ...... wenn das Zeug nur halb so gut ist, wie es ekelhaft glitschig und matschig ist, dann ist es Weltklasse!!!!"
        Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

        euer heute noch mit Fett verschmierter

        Gerhard

        Kommentar


          #34
          AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

          Zitat von landyguenter110 Beitrag anzeigen
          Hallo muss das Thma leider wieder mal anschreiben. Bekomme in den nächsten Tagen mein neuen TD4. Nun wollte ich wissen ob jemand einen Laden kennt der im Rhein Main Gebiet Sanders macht. Ausser Das Autohaus in Mainz

          ich habe meinen hier sandern lassen:
          Wozu Verzicht?

          Kommentar


            #35
            AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

            hallo leute
            möchte meinen auch gerne sandern lassen,
            habe aber keine Adressen (Raum Andernach ,Koblenz )
            kann einer einen empfehlen
            Danke JOPO

            Kommentar


              #36
              AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

              Adresssen fürs Sandern in eurer Umgebung findet ihr hier:
              http://mike.british-cars.de/Verarbeitungsstationen.htm

              Mit der Empfehlung für den Raum Stuttgart habe ich sehr gute Erfahrung gemacht!

              Grüße
              X-land

              Kommentar


                #37
                AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                Hat schon jemang mit den in der Liste aufgeführten Rostbuster`s in Frankfurt/Main Erfahrungen gesammelt. Wenn ja welche und was kostet es da ? Gerne auch PN.

                Danke
                Zuletzt geändert von Taunusmann; 17.06.2008, 12:32.

                Kommentar


                  #38
                  AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                  Wir haben gestern unseren neuen Defender 110 S - TD 4 bekommen, heute war dann der Tag der Wahrheit - Mike Sander hatten wir bei unserem TD 5 gespritzt, die Schweinerei wollten wir uns aber nicht mehr antun.

                  Teroson HV 350 hat sich bei uns bestens bewährt, daher wurden zuerst das Chassis innen samt Querholmen, dann sämtliche Hutprofile auf den Verblechungen mit der langen Sonde ausgespritzt. Nach kurzer Trocknungszeit kamen dann zwei dünne Unterbodenüberzüge mit der Hakensonde. Die ganze Aktion hat in etwa einen Tag gedauert.

                  Nächste Woche sind dann Türen und Klappen dran. Alles in allem haben wir danach ca. 20 Liter Teroson und eine Flasche Spüli (zum Haare waschen) verarbeitet.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Silver Surfer; 26.07.2008, 15:47.
                  "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                  Kommentar


                    #39
                    AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                    Mein TD4 geht am 04.08 nach Butzbach mal sehen wie das wird. Hohlraum und Unterbodenschutz mit Sanders Fett

                    Kommentar


                      #40
                      AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                      Habe meinen TD4 letzte Woche bei meinem Händler in Aachen am Europaplatz mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz inclusive der Türen behandeln lassen. Kosten 415 ,-- Euro. Hatte mich vor etlichen Wochen nach sehr freundlicher Beratung in Essen zum Sandern und Unterbodenschutz angemeldet. Vom Sandern bin ich nach weiteren Beratungen durch diverse Fachleute abgekommen. Würde ich meine TD4 jedes Wochenende in der Kiesgrube versenken oder nur im Matsch fahren, wäre Sandern nicht verkehrt. Aber bei überwiegenden Straßeneinsatz und wenig Gelände reicht es auf Wachsbasis. Mal in ein paar Jahren sehen...Der Mensch in Essen war auf einmal gar nicht mehr so freundlich und kam sehr arrogant und gar nicht profimässig rüber... wird mich wohl nie in seinem Laden sehen. Andere sind auch fit im Umgang mit Defendern.

                      Kommentar


                        #41
                        AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                        Sander Fett hat halt einen gravierenden Nachteil - es wäscht sich im Spritzwasserbereich sehr schnell ab. Da das Fett ein Mineralölprodukt ist, bleibt die Frage wie sich das gelöste Fett auf das Grundwasser auswirkt.

                        Die Schweißschutzpaste für die Brennerdüse unseres Schutzgasschweißgerätes hat übrigens die gleiche Konsistenz und verhält sich beim Erwärmen / Erkalten genauso wie Sander Fett.
                        "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                        Kommentar


                          #42
                          AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                          Zitat von Silver Surfer Beitrag anzeigen
                          Sander Fett hat halt einen gravierenden Nachteil - es wäscht sich im Spritzwasserbereich sehr schnell ab.

                          Sanders macht was??????????????????????????????????????????????
                          Auf das Zeug kannst du 90 Minuten mit dem Hochdruckreiniegr draufhalten ohne das sich da was bewegt. Welcher Spacken hat dir denn den Scheiß erzählt

                          Kommentar


                            #43
                            AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                            Guten Tag

                            egal welcher "Spacken" es war jeder wird sein Weg finden. Ich war auch anfangs mehr ein Wachs Typ, bin aber mehr und mehr in Richtung Fluid Film gegangen.
                            Wachs wird über die Jahrzehnte austrocknen und brüchig werden. Ob dann neues Wachs alles wieder unterlaufen und verschliessen kann ist für mich fraglich.
                            Fett, (ob MS oder Seilfett) da ist für mich die Verarbeitung zu aufwendig.
                            Die Produktpalette von Fluid ist für mich am schnellsten zu verarbeiten. Un dwenn man eh vor hat alle zwei Jahre den Wagen neu zu schützen ist einen einfache und schnelle Verarbeitung sinnvoll. Da sind die Produkte teilweise auch schon fertig in der Sprüdose, um mal eben schnell vor der Dänemarkreise im Januar auf dem Parkplatz die Nieten, Scharniere, das Heck, die Heckbleche und die Stoßstange innen zu schützen.

                            Alles ist auf jeden Fall besser, als gar nichts zu machen.

                            Viel Spass

                            Gruss
                            M.

                            Kommentar


                              #44
                              AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                              Zitat von X-land Beitrag anzeigen
                              Sanders macht was??????????????????????????????????????????????
                              Auf das Zeug kannst du 90 Minuten mit dem Hochdruckreiniegr draufhalten ohne das sich da was bewegt. Welcher Spacken hat dir denn den Scheiß erzählt

                              wird wohl ein Dampfstrahler aus dem Obi gewesen sein......:)
                              "Wi' sind 'eich! Laute' Seste`ze! Wi' schwimmen da'in!"

                              Kommentar


                                #45
                                AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                                Zitat von X-land Beitrag anzeigen
                                Sanders macht was??????????????????????????????????????????????
                                Auf das Zeug kannst du 90 Minuten mit dem Hochdruckreiniegr draufhalten ohne das sich da was bewegt. Welcher Spacken hat dir denn den Scheiß erzählt
                                Sander wäscht sich im Spritzwasserbereich (in den Radkästen) mit der Zeit ab. Daran gibt es nichts zu rütteln.

                                Für Falze, Hohlräume etc. ist es sicher hervorragend.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X