Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

    Hallo Dennis.
    Ich kann mich meinem Vorredner anschließen. Carblast kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich habe meinen Defender letzten November behandeln lassen. Das Auto wurde bei mir abgeholt und nach drei Tagen wieder zurückgebracht. Die Jungs scheinen zu wissen was sie tun. Sie arbeiten auch, aber nicht nur mit Mike Sander. Mein Auto haben Sie, wenn ich das richtig verstanden habe, mit mindestens 3 verschiedenen Mittelchen behandelt. Es gibt ihrer Meinung nach Stellen, für die Sandern suboptimal zu sein scheint. Du kannst das mit Ihnen genauer durchsprechen - lass die Jungs einfach machen. Alle Stellen, auf die ich bei diversen kleinen Arbeiten gestoßen bin waren sehr ordentlich behandelt. Billig war es nicht, aber scheint mir das Geld wert zu sein.

    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

      Hallo x-land / Andreas

      Die Carblaster bieten an den Unterbodenschutz mit Trockeneis abzustrahlen und dann mit Wachs zu versiegeln - habt ihr das auch machen lassen oder ist das bei einem Neufahrzeug übertrieben?

      Willi

      Kommentar


        #18
        AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

        Hallo Willi

        Ich habe mein Auto nach ca. 3 Monaten behandeln lassen. Der Boden wurde nicht mit Trockeneis gestrahlt, sondern nur dampfgestrahlt und getrocknet. Eisstrahlen scheint nur bei angegriffenen Böden angebracht zu sein. Der werksseitig aufgebrachte Unterbodenschutz ist nicht so mächtig, dass der erst mal entfernt werden müsste. Lt. car-blast wäre es am besten den neuen Wagen direkt vom Händler - auf trockener und sauberer Strasse - zu ihnen zu fahren.

        Andreas

        Kommentar


          #19
          AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

          ich bin ja kein fachmann, aber nach allem was ich so über trockeneisstrahlen weiss, klingt die empfehlung einen nahezu neuen unterboden so zu behandeln irgendwie nach geldschneiderei.

          weiss hier jemand mehr über diese schweineteuere, im oldtimerbereich ja auch sehr verbreitete technik und will mal erläutern, ob diese empfehlung sinn macht oder ob sie in unserem fall nur der verarbeitenden firma hilft?
          Wozu Verzicht?

          Kommentar


            #20
            AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

            Hi,

            ich bin ja auch kein Fachmann, aber die Behandlung mit Trockeneis ist doch für alte Unterböden gedacht, damit man alle möglichen alten Schichten sozusagen gefriertrocknet und brüchig macht und sie somit sehr einfach entfernen kann.

            Beim Neuwagen sollte der Tipp mit dem sauberen Unterboden ausreichen (Ich lasse bei Meinen noch vor Auslieferung den Unterboden behandeln!)

            Grüße Stefan

            Kommentar


              #21
              AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

              hallo axel123,

              schweineteuer ist m.m.n. relativ

              schau dir mal den link an

              Defender TD5

              dieses ist genau für solche fälle gedacht,

              wobei hier nach der trs-behandlung der rahmen vor der versiegelung fertanisiert und beilackiert wurde

              grüsse

              Kommentar


                #22
                AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

                naja, für solche fälle ist das klar.
                aber da ja so ein td4 höchstens mal ein gutes halbes jahr alt ist, scheint mir das irgendwie nicht so angebracht...
                Wozu Verzicht?

                Kommentar


                  #23
                  AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

                  @axel,

                  wurde an einem td4 auch noch nie!! empfohlen und gemacht!!!

                  ist auch schwachsinn

                  des weiteren trägt der td4 werkseitig nichts zum abstrahlen

                  grüsse

                  Kommentar


                    #24
                    AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

                    Hallo
                    mal ein Frage, was hat denn das so im Schnitt gekostet, Preise hat ja noch keiner geschrieben, mir wurde eine Sanders Behandlung am TD5 110 Def für ca 1000 Euro angeboten.
                    Thorsten
                    frogy

                    Kommentar


                      #25
                      AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

                      Also ich habe meinen 110er TD4 mit Dinol behandeln lassen und er hat auch den Unterbodenschutz von Dinol bekommen. Zusätzlich wurden noch die Buckelhaube (Stahl) und der Hilfrahmen um die Ladefläche herum (auch Stahl) verstärkt behandelt, damit es dort nicht gammelt. Das Ganze hat mich dann 950€ gekostet.

                      Dazu muss allerdings sagen, das Dinol nur bei besonders geschulten Autolackierern und Karosseriebauern verarbeitet wird, weil Dinol nur an solche liefert, für jedes Fahrzeugmodel einen Spritzplan hat und dann auch Garantie auf die Arbeit gewährt.

                      Ich kann mir mir nicht vorstellen das das bei Mike Sanders ähnlich ist.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz

                        Zitat von kodaktrix
                        Da ich meinen neuen Td4 (12/2007) lange fahren möchte, habe ich mich, unterstützt durch die Meinung meines Händlers (Verkäufer und Meister), vor zwei Wochen dazu entschlossen dies machen zu lassen.
                        Händler ist in Weiden, ich wohne in München, Händler konnte an der Empfehlung also nichts verdienen.

                        Ich habe das ganze bei der Fa. Schuster in München durchführen lassen. Die kennen sich mit Defendern gut aus, weil sie auch regelmäßig für die LR Niederlassungen arbeiten.
                        Stadtbranchenbuch München, das Branchenbuch für München und die Region


                        Umfang der Arbeiten: Hohlraumversiegelung mit Türen, Unterbodenschutz, Hecktraverse kunststoffbeschichten und lackieren.

                        Preis: Aus meiner Sicht sehr anständig. Andere Firmen in München hätten für den selben Preis gerade mal den Unterbodenschutz gemacht, ohne den Defender zu kennen.


                        Gruß

                        Oliver
                        Hallo Oliver,

                        ja bei der Firma war ich auch (auf Empfehlung von meiner damaligen Werkstatt in Anzing).
                        Das Zeug (Dinol war das glaub ich) taugt aber m.E für den Rahmen und Unterboden nichts da es zu fest ist und nicht ordentlich kriecht.

                        Speziell an der Unterseite des Fahrzeuges ist an den Kanten bereits jetzt alles brüchig sodass mir dort wahrscheinlich als Erstes Rost entsteht welcher den Schutz früher oder später auch an den Stellen unterwandert wo die Bauteile flach sind.

                        Ich hab dort und da rumgeschraubt. An jeder Schraube der gedreht wird bricht dabei der Schutzfilm weg.

                        Ursprünglich wollte ich Sandern aber dann hab ich mir leider diesen Mist einreden lassen.
                        (der Meister meinte Sandern sei einfach eine riesen Sauerei und es macht dann keinem Mechaniker mehr Spaß an dem Fahrzeug zu arbeiten da man sich dabei total versaut)

                        Ich werde mir überlegen das Zeug wieder abmachen zu lassen aber ob das wieder abgeht ....


                        Gruß,
                        MoveOver

                        Kommentar


                          #27
                          AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                          Hallo,

                          habe meinen 110er TD4 direkt von der Auslieferung (trocken aus den Showroom) zum Sandern gefahren. Dort wurde Spritzwand, Rahmen incl. Hecktraverse und alle 5 Türen behandelt. Da jeglicher Unterbodenschutz seitens LR fehlte habe ich auch noch Unterboden und Radhäuser mit transparentem USB Wachs behandeln lassen. Arbeiten wurden von auf Defender spezialisiertem Fachbetrieb ausgeführt - ich habe zumindest ein SEHR GUTES GEFÜHL. Gesamtkosten: €525,- Dauer 1 Arbeitstag.



                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                            HI
                            525 sind ja zu 1000 schon ein gewaltiger Unterschied, wo ist die Firma und wie heißt die? Wie liegen sonst die Durchschnittspreise? Thorsten

                            Kommentar


                              #29
                              AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                              Für komplettes Sandern des TD4-90er - also Rahmen innen und außen, Türen, Unterboden etc. habe ich 750,- Europas bezahlt.
                              Nicht lachen hilft auch nicht .

                              Kommentar


                                #30
                                AW: hohlraumversiegelung und unterbodenschutz (90,110,130)

                                Hallo und ich wiederhole mich gerne, wo hast du das machen lassen, sonst hilft das ja nix?! Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X