Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweitbatterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    1. Möglichkeit: Sterling Lichtmaschinenladeregler.
    (wie "Isländer" schon gesagt hat, die Variante mit dem Waeco-Ladegerät finde ich irgendwie als "unvollständig")

    so ungefähr hab ich (als Laie) das verstanden:
    Die Lichtmaschine checkt aus eigenem Antrieb nicht, daß sie zwei Batterien laden soll. D.h. ein Gerät muß her, daß der Lichmaschine Bescheid gibt. Ein Trennrelais, ein Ladestromverteiler, ein Mosfet oder eine Trenndiode tun das nicht. Man muß also die Lichtmaschine direkt modifizieren, den ursprünglich "dummen" durch einen "intelligenteren" Laderegler ersetzen. Der holt sich dann die Information wieviel Strom benötigt wird direkt von der (den) Batterien. Das wäre dann zum Beispiel der Laderegler von Sterling.
    Bei Gel oder AGM-Batterien ist eine entsprechende Ladekennlinie (IuOuOu o.s-ä) unumgänglich. Ansonsten ist ihre Lebensdauer sehr begrenzt. Der Sterlingregler liefert eine solche Kennlinie. Trennrelais etc. nicht. Bei Nassbatterien und geschlossenen, wartungsfreien Batterien mag das schon passen, ob die beide immer vollgeladen werden? Auf jeden Fall kommt es darauf an, welche Fahrgewohnheiten man hat: Viele Kurzstrecken werden kaum zu vollen Batterien führen, Langstrecken schon eher, d.h. im Urlaub wird das schon passen. (Kein Wunder, daß zum Beispiel in Australien die IBS verbreitet sein sollen - dort gibt es ja kaum "Kurzstrecken" ^^
    Ich verstehe nicht, warum überall Trennrelais angeboten werden. Vermutlich weil kaum jemand ein Doppelbatteriesystem kaufen würde, wenn es so teuer wäre. Und ein Trennrelais um max. 200 Euro kauft man bald einmal, ein ordentliches Ladesystem ist halt doch eine gröberere Investition. Was allerdings heftig ist, ist, daß oft zum Beispiel Optima-Batterien angeboten werden - daß man diese teure Optima dann bald ersetzen muß merkt man ja eh erst später also egal, oder wie?!

    2. und günstigere (aber auch nicht optimale) Möglichkeit: Natoknochen / Trennschalter (und Merkzettel am Armaturenbrett^^)


    Da steht alles extrem gut beschrieben:
    http://www.carmaeleon.de/Energieversorgung.html

    Kommentar


      #17
      Meine Sterling ist ein Batterie-Batterielader mit maximaler ladestroom von 40 ampere ab Fabriek. Man kan die ab Fabriek auf einen anderen wert einstellen lassen wie bei mir auf 25 ampere da ich nicht zufiel stroom aus der Lima holen wollte. Man kan es auch selber machen wenn man die richtige messgeraete zur verfuegung hat.
      Mit diesem eingestelten stroom habe ich nach zwei stunden fahren die batterie wieder voll nach einer Nacht 80 liter Kuehlschrank und etwas licht.
      Weiter ist es moeglich mit einem einfachen netzgeraet der BaBA zy speisen wenn die spannung dieses netzgeraet ueberhalb der 13,8 volt bleibt beim abgenommen stroom. Also wenn man laenger an eine Stellen bleibt ohne das der motor lauft kann man dann aus dem Netz die Batterien laden oder 12 Volt geraeten betreiben.

      Kommentar


        #18
        moin moin,
        mir ist noch kein schlauer Regler, der erst mal nach der Kapazität schaut, untergekommen.
        Das was ich kenne ist ein Regler der einfach die Spannung regelt.
        was dann fließt ist strom und zwar soviel wie da ist durch die Differenz.
        Das macht der Regler egal ob eine oder zwei Batterien dranhängen.
        ich würde nur 2 Batterien gleicher Technologie verwenden, damit sich nicht eine Batterie in die andere entladen will.

        aber ich lasse mich gern belehren, wenn es da was neues gibt.
        gruß

        Kommentar


          #19
          moin moin die zweite,
          ich hatte bei meinem letzten immer 2 Batterien direkt verbunden.
          erste Standard, zweite Große vom LKW.
          Dann hat man einfach sehr viel strom. Lichtmaschine, Regler alles normal.

          Wenn man jedoch die Batterien im stand voneinander trennt, und die eine Leer macht, und dann die Batterien wieder miteinander verbindet, dann fließt vieeeel strom, seeeeer viel. das kann weder als Entladekurve für die eine Batterie, noch als ladekurve für die andre sehr heilsam sein.

          Die Lösung sollte eine Stromegrenzungsschaltung zwischen den Batterien sein,
          die den ladestrom zur leeren batterie beim zuschalten auf einem erträgliches mass hält.
          gruß

          Kommentar


            #20
            Zweitbatterie

            Hallo zusammen,
            ich möchte eine zweite Batterie einbauen.
            Aber nicht im TD4 sondern in einem Campinganhänger.
            Die Batterie soll mittels Steckdose und Kabel während der Fahrt geladen werden.
            Dauerplus über die AHK ist nicht gegeben, da 9- Polig.
            Also wird ein Kabel 2 x 10mm² vom Batteriekasten nach hinten verlegt zu einer Ladesteckdose (Fremdstartsteckdose)
            Um zu verhindern, dass es beim Starten des Wagens zu einer Geruchsbelästigung
            wegen brennender Kabel kommt, muss ein Relais zwischengeschaltet werden.
            Das Relais gibt den weg zur Zweitbatterie erst dann frei, wenn der Motor läuft.
            Also kann der Anlasser sich nicht aus der Zweitbatterie bedienen.
            Und da fangen die Probleme an.
            Für das Anziehen der Spule im Relais wird normalerweise der Ausgang der Lichtmaschine
            „ Ladekontrollleuchte“ genommen. Aber beim TD4 wird diese Kontrolllampe über das Motorsäuergerät angesteuert. Also ist ein Abzapfen nicht möglich.

            Frage also: Welchen Kontakt kann ich nehmen, um die Spule zu versorgen, sobald der Motor läuft???

            Kleine Anmerkung vom Mod.: Habe das hierher geschoben da wir schon einen Tread über Zweitbatterie haben, meine Bitte an euch, probiert einfach mal die Suchfunktion vorher aus.
            Ich bemühe mich die Themen klar zu trennen und nötigenfalls auch zu zwei davon zu machen damit das mit der Suchfunktion klappt, danke
            Heiko
            Zuletzt geändert von windmueller; 10.07.2008, 15:09.

            Kommentar


              #21
              AW: Zweitbatterie

              Man kann ein kleines Relais an den Steuergeräteausgang klemmen oder man geht mit dem kleinen Relais an D+ der Lichtmaschine.

              A.
              Das Rübenschwein

              Kommentar


                #22
                AW: Zweitbatterie

                Hallo Rübenschwein,
                danke für die Info.
                Bitte weitere Info bez. klein

                Danke s. Maurer

                Kommentar


                  #23
                  AW: Zweitbatterie

                  moin moin, hab auch eine batterie in den ww gebaut.
                  wollte das auch ordentlich machen.
                  da die faulheit gesiegt hat, habe ich zum schluss einfach nur eine sicherung im auto an der batterie vom auto gemacht die zweite sicherung ist an der ww batterie.
                  damit wir ausgeschlossen das die geschichte abbrennt aber wenn der ww steht sind halt auch ausgleichsströme in richtung auto möglich.
                  wenn ich mal zeit habe, würde ich auch mit relay von d+ geschaltet arbeiten.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Zweitbatterie

                    Zitat von Maurer Beitrag anzeigen
                    Hallo Rübenschwein,
                    danke für die Info.
                    Bitte weitere Info bez. klein

                    Danke s. Maurer
                    Sowohl der Ausgang des Steuergerätes als auch der D+Anschluß der Lichtmaschine kann nur eine begrenzte Strommenge (an die Relaisspule) liefern.
                    Auf der anderen Seite braucht ein großes Relais auch einen großen Haltestrom.

                    Die genauen Werte für die drei Teile mußt Du erfragen.

                    Als Faustregel habe ich in Erinnerung: Die Ausgänge liefern ca. 50mA und ein Relais kann ca. 100fachen Eigenverbrauch schalten. Damit wären wir bei ca. 50A Schaltstrom. Das ist für die direkte Verbindung zweier 100-Ah-Batterien etwas zu wenig.

                    Eine Lösung könnte dann sein: Mit einem kleinen Relais (an Elektronik) ein großes schalten.
                    Eine andere Lösung: Ich habe ein Trennrelais mit Elektronik huckepack. Das erkennt, wenn eine Ladespannung (>13,5V) gegenüber der normalen Batteriespannung (<12,5V) ansteht, und schaltet selbständig. Ist mit ca. 170 Euro nicht billig – aber sorgenfrei.
                    Nächste Möglichkeit: Kein Relais sondern einen Schalter aus dem Bootsbereich. Kostet ein Drittel – man muß aber daran denken.

                    A N D R E A S
                    Das Rübenschwein

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Zweitbatterie

                      Danke Rübemschwein
                      für die Info!!
                      S. Maurer

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Zweitbatterie

                        Hallo Alle,

                        ich hab gar keine Ahnung, ein Wunder, daß meine Kiste nicht wöchentlich in Rauch gehüllt ist.

                        Eine Zweitbatterie steht schon lange auf meinem Wunschzettel. Das bin ich von der Arbeit gewöhnt und somit verwöhnt. Jetzt bin ich aber chronisch arm, also billigste Lösung gesucht...

                        Daher meine Frage:
                        Könnte man nicht die beiden Batterien mit Nachrüstamperemetern und einer "Weiche" ausstatten, sodaß ich immer nur eine am Netz hab, egal ob als Lieferant oder Empfänger?

                        Ich gucke also, welche is voll und starte. Dann schalte ich gegebenenfalls auf die leerere um, die wird dann geladen.

                        Und lieber ANDREAS; entweder haste dich vertippt, oder verrechnet:

                        Zitat von A N D R E A S Beitrag anzeigen
                        ...

                        Als Faustregel habe ich in Erinnerung: Die Ausgänge liefern ca. 50mA und ein Relais kann ca. 100fachen Eigenverbrauch schalten. Damit wären wir bei ca. 50A Schaltstrom. Das ist für die direkte Verbindung zweier 100-Ah-Batterien etwas zu wenig...

                        A N D R E A S
                        50mA mal Hundert ist doch 5A, oder?

                        LG Nico

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Zweitbatterie

                          Ja Nico, hast Recht! Zu wenig ist es aber allemal.

                          Besser und billiger ist z.B. dies hier


                          A N D R E A S
                          Das Rübenschwein

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Zweitbatterie

                            Ich werde es nun so lösen:



                            Die zweite Batterie ist schon drin, jetzt warte ich noch auf das Teil.

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Zweitbatterie

                              Das mit den "Trennrelais" ist in meinen Augen Dummfang. Da wird "tolle" Technik für viel Geld geboten. Ein billiges Lastrelais (Schütz) und eine selbstgewickelte Spule zum Abfangen von Stromspitzen tun es auch.

                              Die schaltung zum Laden der Batterien kann so aussehen, das da ein bischen mit Poti und kleinem Relais gefrickelt wird (für ganz lustige Spezi ein kleiner Übertrager, sodaß der Ladestrom gemessen wird) , und wenn die 1. Batterie voll, dan 2. Batterie laden.

                              Es kennt doch bestimmt jeder einen, der auf dem elektrischen Auge nicht ganz blind ist.
                              Es ist doch nur Gleichstrom! Von hohen Strömen nicht erschrecken lassen.

                              edit: Und von dem Halbleitergesch... bin ich sowiso superspitzenmäßig überzeugt! Da gibt es immer Kriechströme. Außer vieleicht beim MosFET, aber das ist auch ziemlich unbillig in meinen Augen.
                              Zuletzt geändert von Winterfreund; 06.08.2008, 14:58.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Zweitbatterie

                                @Winterfreund, wenn das alles so einfach ist, warum schafft es dann keiner was vernünftiges zu produzieren?
                                Wenn es dir keine Mühe bereitet kannst du mal so 100 Stk. bauen, du solltest hier reichlich Abnehmer finden. Aber bitte zu einen moderaten Preis und mit entsprechender Gewährleistung. :D

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X