Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montageschaum im Rahmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montageschaum im Rahmen

    erstmal guten morgen zusammen,

    menschen tun ja bekanntlich manchmal dumme dinge. so - jetzt gibt es aber menschen die so dermaßen dumme dinge machen, daß man dazu neigen könnte eben besagte menschen als geistig umnachtete evolutionsbremsen zu bezeichnen.

    zur sache: einer der vorbesitzer meines 110ers kam auf die unfassbar glorreiche idee den rahmen von innen mit montageschaum ( pu-schaum oder wie das zeug eben heisst) austzu... - na was wohl? - genau auszuschäumen!!! Super, oder? das heisst das wasser welches eindringt auch ganz bestimmt und mit 100%er sicherheit drinnen bleibt. im prinzip ja gar nicht mal so schlecht. wenn man einen behälter voller wasser möchte.

    das probem ist jetzt aber das mein 110er nun mal kein behälter für wasser ist.

    also was tun?

    existiert auf dieser welt irgendjemand der den berümten "trick 17" kennt mit dem ich das zeug wieder aus dem rahmen bekomme (um widerrum das zeug demjenigen der das zu verantworten hatm, in den urologisch relevanten bereich zu schieben)?

    oder muss ich einfach damit leben das ich den mit abstand "leisesten" weil schallgedämpften rahmen der welt besitze? aber nein - das geht ja gar nicht, weil die rostlöcher in der größe vom saarland so lustige geräusche machen beim fahren! sind es gar am ende noch beschleunigungslöcher?

    fragen über fragen...

    #2
    Ablaugen

    Schau mal im Telefonbuch nach, ob bei Dir in der Nähe eine Firma welche Ablaugungen vornimmt, existiert.
    Ich habe meinen ganzen Ländy ablaugen lassen und die Stahlteile in Posphor baden lassen um den Rost / Farbe weg zukriegen.

    Vielleicht geht der PU Schaum auch mit einem Ablaubade weg.

    Viel Erfolg

    Take care

    Slainte

    PS : Bei mir in der Nähe :http://www.meier-oberflaechen.ch/fahrzeug/index.htm

    Kommentar


      #3
      Einer Deiner Vorbesitzer hatte was an der Klatsche.

      Frischer PU- schaum kann mit Aceton entfernt werden (PU-Schaumreiniger ist nix anderes)
      Ausgehärteter PU-Schaum ist nur mechanisch zu entfernen.
      Eine Möglichkeit geht auch: thermisches Entfernen (Bild der Woche 210) (sorry Galgenhumor, früher hat man Zement genommen)
      Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

      Kommentar


        #4
        Wonntenn, du hast ne PN
        G4Dachträger RR LM für 600€ zu verkaufen

        Kommentar


          #5
          zu deinem problem hab ich keine lösung ausser das ich noch einen rahmen da habe (110 station baujahr mit neuer hecktraverse usw.)

          aber der vorbesitzer von meinem hatte die radlager neu gemacht.zum glück grade eben erst denn beim wechseln der bremsscheiben kam ich zu den radlagern und siehe da sie waren alle schön mit kupferpaste eingeschmiert statt fett. 8o ;(

          aber bauschaum am fahrzeug ist generell ne lustige idee die vor schwachsinn jeden zum heueln bringt mein beileid.

          Kommentar


            #6
            es gab mal zeiten, da hat man sich ein Auto ohne Tüv gekauft und eine woche rostlöcher rausgetrennt und bleche eingeschweisst.
            Wenn ein spezie mal was zugeschaeumt hatte, war das immer komplett weggerostet. Ich würde das Auto zurückgeben, oder einen neuen Rahmen kaufen.

            Kommentar


              #7
              RE: Montageschaum im Rahmen

              tach kollege- ich würd mal im baumarkt ne rohrspindel nehmen so an doe 3 meter. und dann durch drehbewegungen den rahnen freidrehen. ich weiss hört sich bescheuert an is aber zum probieren genau richtig- wenns nicht geht kannste immer noch den rahmen tauchen.
              ich würd mir aber vom bergbau 20 meter zündschnur nehmen und diese kleinen garuen knetpäckchen- sogenannter c 4. also wenn das damit net geht.... :D :D :D. ach und noch was - ich komme ausm saarland aus saarlouis.und das saarland is net soooo klein, :D

              Kommentar


                #8
                RE: Montageschaum im Rahmen

                Hmm, also wenn der ganze Rahmen damit ausgeschäümt ist bekommst Du den Schaum bestimmt nicht mehr ganz raus ohne den Lack mit aufzulösen.

                Was wäre denn mit dem Versuch den Rahmen mit Sikaflex und Fett o. ä. luftdicht abzuschließen, so das keine feuchte Luft bzw. Wasser mehr eindringen kann.
                Zumindest an den Rahmenteilen, an denen der Schaum nicht rauszubringen ist.?
                Dann ist der Sauerstoff irgendwann verbraucht und die Korrosion stoppt.

                Oder Luftlöcher bohren, damits durchtrocknen kann falls es überhaupt feucht ist.

                Grüße
                Marco
                British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                Kommentar


                  #9
                  kann man das nicht rauskokeln so mit heißluftföhn oder so??

                  Kommentar


                    #10
                    Zu deinem Problem kann ich dir leider keinen Lösungsvorschlag machen.
                    Bei mir kam aber auch schon die "Fachwerkstatt", immerhin eine große Land Rover Vertretung, auf solch eine glorreiche Idee um einen Wassereinbruch zu stoppen... X(
                    Ich habe es ihnen dann "ausgeredet" 8).
                    Vielleicht haben die ja auch eine tolle Idee, wie man das Zeug wieder raus bekommen kann.
                    Wenn du die Nummer der "Fachwerkstatt" brauchst, kann ich sie dir per PN zukommen lassen.
                    Weiter werde ich mich zu den qualitäten hier nicht äußern.
                    Schönen Tag noch.
                    Gruß,
                    Thomas
                    Es gibt Momente, die kann man nicht in Worte fassen...

                    ... nur fühlen.

                    Kommentar


                      #11
                      hallo
                      mach aus dem problem das beste von und laß den schaum drinn und gieß ordentlich leinöl rein .wenn der schaum das wasser hält wird das öl auch gehalten und verdrängt das wasser.
                      gruß manne

                      Kommentar


                        #12
                        Also, ich ging gerade mit den Hunden am Friedhof spazieren als sich mir folgende Frage aufdrängte: Hat das überhaupt schon mal jemand ausprobiert?

                        Oder tut ihr das einfach nur so ohne Erfahrungswerte ab?

                        Ich meine unter den Bedingungen das:
                        1. Der Schaum klebrig genug ist um am Rahmen fest zu haften und
                        2. elastisch genug ist um nicht durch Risse Luft eindringen zu lassen
                        könnte der Rahmen nicht von innen korrodieren, weil ja keine Luft und keine Feuchtigkeit dran käme.

                        Theoretisch - zugegeben.

                        Grüße
                        Marco
                        British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

                        Kommentar


                          #13
                          hallo
                          pu schaum dichtet nicht 100% gegen waser und luft ab.
                          aber der ansatz der überlegung war schon gut.
                          gruß manne

                          Kommentar


                            #14
                            Der Ansatz von "Defekter" is imho der beste. Ich würde mir diverse Montageschäume kaufen, dann ein paar Profileisen vom Schrott und eine Versuchhserie starten: chemische, mechanische und thermische Experimente durchführen und dann eine Entscheidung treffen. Vielleicht auch mal mich an den Hersteller des Schaums wenden.
                            Drin lassen würde ich den Schaum aber nicht, denn das aufgesaugte Wasser ist garantiert tödlich für den Rahmen.
                            P.S.: Dämpft der Schaum wenigstens die Fahrgeräusch?
                            ronlandy

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich finde den Ansatz mit dem PU-Schaum eigentlich nicht schlecht. Allerdings sollte man vorher überlegen, welchen Schaum man nimmt. Es gibt z.B. von Würth unterschiedliche Schäume. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Expansionsfreudigkeit und -kraft. Ein Schaum mit einer starken Expansion kann dir eine Türzarge krumm wie ein Fragezeichen drücken. Je stärker der Schaum expandiert, desto größer die Poren, desto durchlässiger gegenüber Wasser und Luft ist er. es gibt auch Pu-Schäume, die dichten tatsächlich 100% ab. Das aber nur bei der richtigen Aufbringung, d.h. Fläche leicht anfeuchten etc. dann haftet das Zeug wie Teufel und ist wirklich dicht!

                              Was jetzt der visionäre Vorbesitzer genommen hat (ich meine jetzt keine Drogen!) kann wahrscheinlich keiner sagen. Sollte der Schaum grau sein, ist es warscheinlich ein Schaum von Würth, schonmal keine schlechte Wahl.

                              Ich würde auch mal eine Testreihe machen. Vierkantrohr - ein Ende mit Schaum verschließen - ins andere Ende Wasser gießen - gucken ob unten etwas rauskommt - evtl. ein paar Tage warten.

                              Grüße aus Dortmund

                              Tobias
                              Die Pattex Bruderschaft

                              Die Eichhörnchen-Triade

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X