Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klarstellung zur Entstehung des Drehmomentes eines Motors

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klarstellung zur Entstehung des Drehmomentes eines Motors

    Hallo Leute,

    in einem anderen Thread ist folgendes gesagt worden, das wollte ich gerne "aktuallisieren" :D

    "Nicht Zylinderzahl und Hubraum sind massgeblich, sondern fuer maximales Drehmoment ist ein langer Hub entscheidend"

    Dazu kurz zur Theorie.
    Ein Drehmoment entsteht aus Kraft x Hebelarm

    Hebelarm:
    Bei einem langen Hub ist auch der Hubzapfen lang (= Kurberadius = halber Hub = Langer Hebelarm).
    Außerdem addieren sich natürlich die "Einzeldrehmomente" eines jeden Zylinders zusammen, so daß ein langhubiger 4 Zylinder weniger Drehmoment haben kann als ein 10-Zylinder mit einem kürzeren Hub.

    Kraft:
    Früher als alles noch rein mechanisch war, waren die Drücke mit denen die Verbrennung auf den Kolben "gedrückt" hat relativ identisch. Es gab zwar auch schon Unterschiede durch unterschiedliche Brennraumformen, aber das lassen wir hier mal außen vor.

    Das war früher!
    Und dann kam die Aufladung (Turbo) und die Elektronik.
    Dadurch wurde eine wesentlich höherer Füllungsgrad des Zylinders erreicht und der Verbrennungsdruck stieg an. Durch die Elektronik wurde das noch verstärkt, weil da kurzfristig (zB zum Beschleunigen) die Einspritzmenge hochgefahren werden konnte.

    Und jetzt mal ein paar Werte:
    Tdi: 2,5L 4 Zyl. 265Nm
    TD5: 2,5L 5 Zyl. 300Nm
    TD4: 2,4L 4 Zyl. 360Nm 8o(weniger Hubraum, weniger zylinder, mehr Drehmoment)

    zB VW 2,0L Tdi: 2,0L 4 Zyl. bis 360Nm 8o 8o

    Ein Nachteil des ganzen Systems in Verbindung mit diesem hohen Drehmoment aus eigener Erfahrung nur ganz kurz angerissen:
    Tdi - TD5: wesentlich schlechtere Motorbremswirkung
    Who needs luxury?
Lädt...
X