Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung- / Luftheizung-Zwitter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standheizung- / Luftheizung-Zwitter

    Mal eine Frage:

    Bei der Überlegung und der Durchsicht der Themen hier habe ich leider keine Antwort auf die Frage gefunden, ob es gegebenenfalls ein Kombigerät gibt, welches eine Stand- und auch eine Luftheizung ist.

    Schon klar, daß beide an unterschiedlichen Stellen ansetzen. Wasserkreislauf und Luft (im weitesten Sinne).

    Das Problem ist ja nur, daß eine klassische Standheizung zwar den Wasserkreislauf anwärmt, so daß der Motor schneller warm ist, dies bei einer mangelhaften Heizung (klassisches LandRover-Teil) aber keinen / kaum einen Einfluß auf die Temperatur im Innenraum hat.

    Alle Tipps hier sind schön und gut, aber ich will beides, eine Unterstützung des Motors bei kalten Witterungsbedingungen und ein Aufwärmen des Innenraums.

    Hieraus ergibt sich auch die Frage, welcher der beiden Möglichkeiten man den Vorzug geben soll.

    Ich hoffe auf viele Antworten von Euch!!!!

    Gruß, Goran aus Düsseldorf
    Wenn ich keine Ahnung hab, halte ich meine Klappe!

    #2
    Wasserheizung wärmt sehr wohl den Innenraum. Sobald das Kühlwasser erwärmt ist, wird auch der Innenraum erwärmt. Die Heizung sollte aber bei kaltem Wetter wenigstens eine halbe Stunde laufen.

    Reine Luftheizung erwärmt den Innenraum natürlich besser/schneller - dafür startet der Motor kalt....

    Ich hab eine Thermotop C - und irgendwann baue ich auch noch eine Luftheizung ein. Zum Übernachten im Auto bei Treffen etc. ist sowas sinnvoller.
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #3
      In den 70er Jahren hatten meine Eltern einen VW T2, der als "halber Camper" eingerichtet war. Er hatte eine Standheizung im Motorraum installiert, die über einen dicken Wellschlauch warme Luft in den Fahrgastraum blies. Die Inneneinrichtung stammte von Westfalia, ich weiß allerdings nicht mehr wer die Standheizung gebaut hatte (ich glaube es war Bosch).

      Jan

      Kommentar


        #4
        das kann man mit etwas geschick selber bauen. überdimensionierte luftheizung einbauen und ein abzweig in den vorhandenen heizkasten in den motorraum lagen. der vorhandene wärmetauscher fungiert jetzt anders rum und nimmt wärme auf. musst allerdings eine wasserumwälzung gewährleisten. ich denke das die wärmeausbeute für den motor nicht so groß sein dürfte als mit einer reinen wasserheizung.

        gruß rafael

        Kommentar


          #5
          Was ich nicht verstehe ist, daß sowas noch nicht gebaut wurde. Nach ca. einer halben Stunde schaltet die Wasserheizung doch eh aus, oder? Kann dann nicht der Brenner in einer anderen Kammer Luft anheizen und den Innenraum wärmen?

          Wer weiß denn, wo man eine preiswerte neue Luftheizung herbekommt? Hat da einer eine Idee?

          Gruß!
          Wenn ich keine Ahnung hab, halte ich meine Klappe!

          Kommentar

          Lädt...
          X