Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölverlust

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölverlust

    Hallo,

    Ich habe zur Zeit Ärger mit dem Bürgermeister meines Dorfes und verschiedenen Nachbarn.
    Mein 110er leckt nähmlich. Nicht viel (5-6 Tropfen nachdem ich ihn abgestellt habe), aber da ich immer auf der gleichen Stelle auf dem Bürgersteig parke, addieren sich doe Tropfen.
    Nun habe ich schon den hinteren Simmer-Ring am Zwischengetriebe ausgetauscht. Der Hochdruckanschluß an der Servopumpe leckt auch (jedesmnal wenn ich hart links einschlage, kommen einige Tropfen heraus, das wird aber nächste Woche repariert, zur Zeit hängt ein provisorisches Auffanggefäß aus einem halbierten Ölkanister mit einem Schwamm drin drunter).

    Der Bürgermeister hat mir schon einen bösen Brief geschrieben und ei Nachbar hat mich heute morgen aus dem Bett geholt und angemacht.
    Ich habe auch Motoröl unter der Ölwanne hängen. Ober herum (zylinderkopf etc.) ist alles dicht. Kennt jemand die typischen Leckstellen am 200TDi und habt Ihr ähnlichen Ärger?

    Jan

    #2
    Hallo Jan,

    Morgen gibt es bei Feinkost Albrecht *Oelfleckentferner* von Caramba, das ist der Einzige der wirklich die Flecken entfernt.

    Das ist die erste Hilfe.

    Den Rest muss eine gute Werkstatt wegbekommen, ggf die Werkstatt wechseln. Das Alter deines Fahrzeuges lässt aber ein schwitzen und feuchtes Oelansammeln schon mal zu.

    Mit so einem Nachbar hätte ich sehr viel Spaß, denn unter seinem Wagen wäre über Nacht auch ein Fleck ....

    :-)


    Ralf
    Mein Auto ist kein Dicker.

    Kommentar


      #3
      RE: Ölverlust

      Original von Krusat
      Kennt jemand die typischen Leckstellen am 200TDi und habt Ihr ähnlichen Ärger?
      Alle Landys vor dem TDI300 haben ähnlich extreme Probleme. Im Grunde genommen eine riesen Sauerei. 8o
      Die typischen Stellen am TDI200 sind (aus der Erinnerung) die KW-Siris, die Ventildeckeldichtung, die Nockenwellendichtungen, , die hintere Hauptlagerdichtung, die Ölwannendichtung, die Ölschläuche zum T-Lader, die Schläuche der Servolenkung, die Leitungen zum Ölkühler.
      Wird der Kurbelgehäuseinnendruck zu hoch bekommt man das Problem nie in den Griff, idR ist der T-Lader der Übeltäter. Wichtig ist die Rückführung der Kurbelgehäuseentlüftung in die Saugseite des Laders (zwischen Lader und Filter), weil dort immer ein Unterdruck herrscht.
      Das LT77 ist eigentlich überall undicht, besonders die Schaltbrücke, die Dichtung des Eingangswellendeckels und dessen Siri, und der Siri der Ausgangswelle.
      Das LT230 ist ua. am schrägen Deckel undicht, besonders dort die durchgebohrten Schraubenlöcher der Deckelschrauben. Dann die Wellensiris (Eingang und beide Ausgangsw.). Ebenso wichtig sind die beiden O-Ringe der Vorgelegewelle.
      Na ja, zuletzt bleiben die Achsen. Auch die zeigen deutlich ihre Eingangswellensiris. Ggf auch die großen Achsschenkelsiris.

      Kleiner Tipp am Rande: die Getriebe insgesamt bekommt man leichter dicht, wenn man sie mit Unterdruck beaufschlagt:

      Zwischen Luftfilter und T-Lader liegt immer ein Unterdruck von etwa 30 - 70 mBar an. Das kann man nutzen!


      An diesem Verteiler sind alle Getriebe-Entlüftungsleitungen angeschlossen. (Ich hab ein Schaltgetriebe (OD) mehr, deshalb hier 5 Leitungen)

      Kommentar


        #4
        RE: Ölverlust

        Dann sieh mal zu das du nicht auf den Scheiterhaufen kommst. :D

        Kommentar

        Lädt...
        X