Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

    Und ich hab dir dreimal erklärt warum es nicht Punkt 4.2 sondern 4.1 ist,
    der hier zu beachten ist.Ist doch garnicht so schwer.
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    Kommentar


      #32
      AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

      Ist es doch nicht völlig egal ob es 4.1 oder 4.2 ist?
      Mit freundlichen Grüßen,
      Christian

      Kommentar


        #33
        AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

        Wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht,ja.
        Einen Ing.zu finden,der die Anhängelast ohne Papiere erhöht,
        halte ich generell für sportlich.
        Oder einfach mal,bei der SK-Handels AG kucken:
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #34
          AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

          Völlig unabhängig von 4.1 bzw. 4.2 gilt doch, wie ich in meinem vorletzten Beitrag erklären wollte, dass die vom Hersteller angegebene zul. Anhängelast in jedem Fall einzuhalten ist. Es nutzt mir ja nichts was mein Typ von Fahrzeug maximal, wenn es der Hersteller nicht begrenzen würde, ziehen dürfte, und darum geht es ja in 4.1-4.3.
          Mit freundlichen Grüßen,
          Christian

          Kommentar


            #35
            AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

            die problem ist hier das der Hersteller 3,5t erlaubt, aber angeblich der TUV nicht (sondern weniger)

            Kommentar


              #36
              AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

              ist doch alles ganz einfach:

              M 1 = D II + mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet ( da ist bein Disco II die elektronische Traktionskontrolle ETC )

              ergeben 3,5 To


              also einfach nur fragen: ETC vorhanden ja oder nein

              Kommentar


                #37
                AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

                D2 hat immer ETC, D1 so weit ich weis nie

                Kommentar


                  #38
                  AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

                  gut erkannt.....!

                  und was sagt uns das?

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

                    Hallo!
                    Jetzt war ich letztens beim TÜV und hab mal wegen der 3,5 Tonnen gefragt, da das Auto als PKW zugelassen ist, bekomm ich die 3,5 Tonnen sowieso nicht. Wenn ich das nach dem ganzen Hick-Hack in den Beiträgen davor richtig verstanden habe, bekomme ich den Disco aber nicht als Geländewagen zugelassen, weil die Mitteldifferentialsperre nicht als Differentialsperre anerkannt wird?
                    Darüber hab ich nämlich mit dem Tüvler nocht nicht geredet, der wollte erst mal das Typenschild der AHK sehen. Ich hatte eigentlich die ganze AHK zerlegt und dabei ist mir aber kein Typenschild aufgefallen, er meinte alternativ ginge auch die KBA-Nummer, eine solche ist mir aber ebenfalls nicht aufgefallen. Die einzige Nummer die ich beim Auseinander-/Zusammenbau gesehen habe ist die Ersatzteilnummer auf der Rückseite des Kugelkopfes. Weiß jemand wo ich die Betriebserlaubnis der AHK herbekomme?
                    Um nochmal auf die Freigabe seitens Land Rover zurückzukommen: In meiner Betriensanleitung von 1992 steht sogar die max. zulässige Anhängelast von 3,5t.
                    Mit freundlichen Grüßen,
                    Christian

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Anhängelast Erhöhung der Tüv und Landrover Deutschland

                      Voraussetzungen für Zulassung als Geländewagen(Zitat Wikipedia)

                      Im europäischen Recht werden Geländefahrzeuge in der Richtlinie 2007/46/EG, Anh. II definiert als Kraftfahrzeug der internationalen Klasse N (mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2 t) oder M und folgender Ausstattung:
                      • Vorder- und Hinterachse gleichzeitig angetrieben (auch zuschaltbar)
                      • Differentialsperre (mindestens eine)

                      Außerdem sind weitere Voraussetzungen hinsichtlich Bodenfreiheit und Überhangwinkel zu erfüllen.
                      Geländewagen dürfen in Deutschland gemäß § 42 StVZO eine erhöhte Anhängelast ziehen, nämlich das 1,5-fache (andere Fahrzeuge nur das einfache) des zulässigen Gesamtgewichtes des ziehenden Fahrzeuges bis maximal 3,5 t (Beschränkung: Anhängekupplung und Auflaufbremse). Wenn das Fahrzeug allerdings mit einem Zugmaul und durchgehender Bremsanlage ausgerüstet ist, dürfen auch in Deutschland mehr als 3,5 t gezogen werden, allerdings ist der Führerschein C1E dafür notwendig. In der Schweiz sind je nach Fahrzeug-Typ und Homologation zwischen 500 und 1000 kg ungebremste und bis über 10 t gebremste Anhängelast (z.B. Dodge Ram) zugelassen. Mehr als 3,5 t Anhängelast ist aber nur bei durchgehender Bremse (z.B. Druckluftbremsanlage) und Zugmaul erlaubt. Die zugelassene maximale Anhängelast wird nach der technischen Prüfung im Fahrzeugausweis eingetragen. Der Zug darf mit der Kategorie BE gefahren werden, allerdings fällt die LSVA an.

                      Warum dein Landy eine PKW Zulassung hat weiß ich nicht, aber am einfachsten wäre eine Freigabe vom Importeur ....... damit dürfte die Umschlüsselung auf Geländewagen kein Problem sein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X