Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NATO-Kupplung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NATO-Kupplung

    Moin!

    Weiß zufällig jemand hier, mit was für einem Anzugsdrehmoment die vier M12er Schrauben mit einem Festigkeitswert von 8.8 in der Hecktraverse mit Gewinde(!) an einem 90Td5 angezogen werden???
    Der freundliche Schraubenverkäufer hat in sein schlaues Büchlein geschaut und gesagt: "... hier: M12 in 8.8 = 75Nm ...". Das halt ich irgendwie für ein bissel zu wenig und beim Safari Service ist für ein paar Tage keiner (sagt das Band).

    Danke schonmal!

    Gruß,
    Sven
    Once you started...
    ... you have to walk this way!

    #2
    RE: NATO-Kupplung

    Schau mal hier

    Beim Varioblock z.B. steht:
    Anbaulage: Verriegelungsnut der Wechselplatte
    nach oben!
    Wechselplatte mit Innensechskant-Schrauben
    M10 DIN 912; Qualität 10.9 und selbstsichernden
    Flanschmuttern M 10; Qualität 10 kreuzweise mit
    einem Drehmoment von 66 Nm an der Kugelkopf-
    /Bolzenkupplung verschrauben.
    Schraubenkopf nach innen!
    Die Schraubenlänge LC ist fahrzeugabhängig:
    LC = F + 36 mm
    Die entsprechenden Befestigungssätze ROE für die
    einzelnen Kugelkopfplatten/Bolzenkupplungen, mit
    Angabe der Schraubenlänge LC, sind aus der
    Tabelle zu entnehmen.

    Gruß

    Andreas
    DEFENDER-Andy-Der echte aus Kölle! ;)
    No ABS,ESP,Airbag & Co.->Die like a man!!

    Kommentar


      #3
      RE: NATO-Kupplung

      Du kannst sie ruhig mit einer Ratsche handfest ( bis es mit normalem Kraftaufwand nicht mehr geht. Nur wenn du unter 200kg Lebendgewicht hast ) anziehen. Es düfte schwierig sein, die M12er abzuscheren. Das mit den Drehmomenten ist was theoretisches für die Industrie. Als Normalsterblicher hat man da keine Beziehungen zu.

      m01m
      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

      Kommentar


        #4
        RE: NATO-Kupplung

        Original von Mikesch01Marco
        Es düfte schwierig sein, die M12er abzuscheren. Das mit den Drehmomenten ist was theoretisches für die Industrie. Als Normalsterblicher hat man da keine Beziehungen zu.
        wie bitte?

        'ne m12 dreh ich dir mit meiner knarre so ab 8) (110kg ;) )

        und 'nen drehmomentschluessel sollte jeder landy-schrauber (und fahrer) haben, faengt bei den radbolzen an ...

        ... und theoretisch ist da schon garnix 8)
        gruss
        andreas

        Kommentar


          #5
          RE: NATO-Kupplung

          Ja, danke für den Tip

          m01m
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            #6
            RE: NATO-Kupplung

            M12 10.9 125Nm
            M12 8.8 85Nm

            Es reichen aber die 8.8 völlig aus. Ein normaler Kugelkopf der AHK ist mit 4x M10 in 8.8 befestigt und bis 3,5to freigegeben.

            als Defender Fahrer hat man doch den Dremo-Schüssel im Handgelenk eingebaut. Ausserdem:

            Nach fest kommt ab, nach ab......eine Menge Ärger!

            Grüsse

            Peter

            Kommentar


              #7
              Drehmoment im Arm?
              Ich hab doch zwei linke Hände - und alles Daumen... :D


              Hm, also wenn ihr das so sagt, werd ich das mal glauben.
              Wobei:
              Die Befestigung der normalen AHK meines Wissens nach mit 160 bis 180Nm erfolgt - oder lieg ich da falsch?

              Danke und Gruß,
              Sven



              PS:
              Als Azubi bei LR hab ich natürlich NICHT zwei linke Hände!!!
              Once you started...
              ... you have to walk this way!

              Kommentar


                #8
                Original von MacSnoer
                Als Azubi bei LR hab ich natürlich NICHT zwei linke Hände!!!
                ... und in deiner firma keinen der das weiss ??? ?( ;(
                gruss
                andreas

                Kommentar


                  #9
                  Aaalso,

                  man muß zwischen max. Drehmoment und dem für die Anwendung benötigten Drehmoment unterscheiden. Außerdem ist die Schraubengröße, die Gewindeart und die Festigkeit mitentscheidend!

                  Stellt euch vor, die/jede Schraube ist eine Feder:
                  • - Wenn ich den Haken an der Traverse mit fast keinem Drehmoment befestige, hält der Haken alleine auch.
                    ..Die Feder wäre dann unbelastet so lang wie der Platz zwischen Haken und Mutter (Traversendicke).

                    - Jetzt kommt die (Zug-)Belastung, die Schraube längt sich wie eine Feder und der Haken würde schlackern.

                    - Damit das nicht passiert, wird ein mehr oder weniger großes Drehmoment zur Vordehnung der Schraube angebracht.
                    ..Der Wert ist von den geplanten Belastungen abhängig.

                    - In unserem Bild würde das bedeuten, daß man eine etwas zu kurze Feder zwischen Haken und Mutter einspannt.


                  Deshalb gilt allgemein:
                  • > Der einzustellende Wert muß höher als die Zugbelastung und niedriger als der max. Wert der Schraube sein!
                    > Schrauben mit höherer Festigkeitsklasse (10.8 anstatt 8.8 ) entsprechen Federn mit höherer Traglast aber auch höherer Federrate!
                    Weniger feste Schrauben sind also gleichzeitig "schwächer" und "weicher"!
                    > Größere Schrauben vertragen mehr Drehmoment!
                    > Feingewinde vertragen mehr Drehmoment (ca. 50%) als normale Gewinde!

                  Eine M12-Schraube hat einen 20% größeren Durchmesser als eine M10. Die Festigkeit einer 10.8-Schraube ist um 20% größer als die einer 8.8-Schraube. Also hat eine M12 8.8 ein ca. 20% höheres Max-Drehmoment als eine M10 10.8! Sie muß aber auch fester vorgespannt werden (höherer Drehmomentwert), weil sie weicher ist - sie längt sich schneller unter Last.

                  Falls die Belastung nicht bekannt ist, gibt es Standarddrehmomentwerte.

                  A N D R E A S

                  P.S. Die Angaben gelten für neue, trockene Schrauben. Wenn sie gefettet sind, muß man andere Werte nehmen.
                  Das Rübenschwein

                  Kommentar


                    #10
                    Ey Andreas,

                    den Erklärungstext könnte man ja fast bei der Azubiausbildung verwenden. :D
                    Fernprost :(
                    __________________


                    SAARLANDY ---- :evil: ----
                    Ich bin so wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich!

                    Kommentar


                      #11
                      Original von A N D R E A S

                      Deshalb gilt allgemein:
                      • > Der einzustellende Wert muß höher als die Zugbelastung und niedriger als der max. Wert der Schraube sein!
                        > Schrauben mit höherer Festigkeitsklasse (10.8 anstatt 8.8 ) entsprechen Federn mit höherer Traglast aber auch höherer Federrate!
                        Weniger feste Schrauben sind also gleichzeitig "schwächer" und "weicher"!
                        > Größere Schrauben vertragen mehr Drehmoment!
                        > Feingewinde vertragen mehr Drehmoment (ca. 50%) als normale Gewinde!

                      Eine M12-Schraube hat einen 20% größeren Durchmesser als eine M10. Die Festigkeit einer 10.8-Schraube ist um 20% größer als die einer 8.8-Schraube. Also hat eine M12 8.8 ein ca. 20% höheres Max-Drehmoment als eine M10 10.8! Sie muß aber auch fester vorgespannt werden (höherer Drehmomentwert), weil sie weicher ist - sie längt sich schneller unter Last.
                      [klugscheissmodus an]
                      das ist aber so nicht ganz richtig ...

                      hier mal ein paar technische blaetter zum thema:

                      kleine schraubenkunde
                      festigkeitsklassen
                      anziehmomente
                      anzugsmomente
                      schraubenverbindungen

                      [klugscheissmodus aus]

                      ;)
                      gruss
                      andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Original von A N D R E A S
                        • > Feingewinde vertragen mehr Drehmoment (ca. 50%) als normale Gewinde!
                        Original von krahni

                        [klug*****modus an]
                        das ist aber so nicht ganz richtig ...
                        OK, ok, die 50% nehme ich zurück, der Rest stimmt aber - auch nach den eingestellten links! Und dafür, daß ich es aus der Erinnerung geschrieben habe und kein Maschinenknecht sondern Physiker bin ...

                        Keiner mag mich ;(

                        A N D R E A S
                        Das Rübenschwein

                        Kommentar


                          #13
                          dooooch - hast du toll gemacht :D

                          und wir haben dich ganz doll lieb :D

                          mit dem kram haben wir in der firma taeglich zu tun, ich habe neulich mal wieder 'ne vorrichtung konstruiert, deswegen hatte ich den ganzen kram noch parat ;)
                          gruss
                          andreas

                          Kommentar


                            #14
                            eine schraube ,M12 mit 10.9 güte, wird man nicht mit einer
                            normalen knarre (ohne rohr)abreissen.
                            also,schraube fest un gut ist's. :D

                            gruss siggi109 :P

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, hier waren nie die Tommys stationiert und NATO-Kupplungen an zivilen Fahrzeugen sind hier auch Mangelwahre.
                              Soll heißen: Nein, über die NATO-Kupplung weiß in der Firma niemand so recht bescheid. Aber dafür beschäftige ich mich ja grade zu genüge mit diesem Thema, sodass ich denn nach meiner Ausbildung mit diesem Wissen einfach übernommen werden muß! :D
                              Also meint ihr, dass es ausreicht, wenn ich sie mit maximal 100Nm anziehe. Dass die Schrauben bei der Kraft nicht abreissen werden, denke ich auch, aber was macht das Gewinde in der Hecktraverse? ?(

                              Danke nochmal und Gruß,
                              Sven
                              Once you started...
                              ... you have to walk this way!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X