Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhindern von Kondenswasser beim Schlafen im Landy?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verhindern von Kondenswasser beim Schlafen im Landy?

    Ein Hallo an alle diejenigen, die im Landy schlafen!

    Wir haben wieder einmal im Landy genächtigt, diesmal in den Bergen auf 1000 m bei ca. -5 Grad, leichter Wind.

    In der Früh war alles (vom Dachhimmel bis zum Plastik auf den Kopfstützen und die Fester hinter den Vorhängen sowieso) feucht. Die Dachluke war aufgeklappt, ein hinters Fenster 2 cm geöffne, damit hätte die Kondensation reduziert werden sollen.

    Was habt ihr für Rezepte gegen die Kondenswasserbildung (sowohl in der Kälte als auch sonst)?

    Anbei noch zwei Fotos dieses schönen Ausflugs (am ersten sind die beschlagenen Scheiben gut zu erkennen)

    ;-)

    Alex

    U can go fast.
    I can go everywhere!

    #2
    RE: Verhindern von Kondenswasser beim Schlafen im Landy?

    Kondenswasser ist grundsätzlich nicht zu vermeiden.
    ...ausser man tut es wie diese Hardcore Bergsteiger welche in ihren Schlafsäcken in einer Plastikfolie pennen um nicht die Daunen der Penntüten durch das Kondenswasser anzufeuchten. Die schwimmen dann am Morgen in der eigenen Sosse...

    Wollen WIR aber nicht... :D WIR sind zivilisiert 8) (duck)

    Im Auto:
    Das Fenster einen Spalt breit auf ist sicher mal eine gute Richtung.
    Das Problem ist primär die ausgeatmete Luft. Unser Schwitzen trägt auch noch etwas dazu bei dass alles kondensiert.
    Weiter dazu kommt alles feuchte; Kleider, nasse Haare, nasser Hund... 8o usw.

    Also: möglichst nichts feuchtes in den Wagen bringen oder anstellen... 8o

    Vielleicht wäre ein Abluftventilator in der Nähe des Kopfkissens keine schlechte Idee... Noch kälter als -5 Grad wirds ja kaum werden...

    Ich möcht mir das aber im Moment nicht antun... Liege mit Grippe im Bett... ...und nein, meine Freundin heisst nicht "Grippe" mit Vornamen. :D

    Kommentar


      #3
      Servus!

      Wir sind gerade aus Schweden zurück gekommen. Bei uns hatte sich das gleiche Problem dadurch gelöst, das die Feuchtigkeit bereits gefrohren war :D

      Im Sommer hat sich ein Luftentfeuchter (die Dinger aus dem Baumarkt - ich hab dazu an der ein oder anderen Stelle schon mal was zu geschrieben) bewährt. Im Winter/Kalten bringen die nicht viel, weil sie dann kaum Feuchtigkeit aufnehmen.

      Eine Lüftervariante hab ich hier auch schon mal präsentiert (als Einsatz für das Seitenfenster).

      So viel Schwitzwasser wie Du beschrieben hast, haben wir jedoch nie im Wagen. Klar sind "alle" freiliegenden Metallteile beschlagen aber mehr auch nicht.

      Das kann u.U. an meiner Isolation liegen (schau mal hier Landy-Innenraum isolieren / "winterfest" machen)

      Viel Spass beim Basteln,
      Karsten
      Landy, Reisen, Basteleien, usw.:

      Kommentar


        #4
        Und die Finger aufe Bettdecke lassen sonst wirt es noch feuchter !harharhar :D
        Good Night Good Fight

        Kommentar


          #5
          Rezept gegen Feuchtigkeit:

          ...äh, Standheizung?

          Gruß,

          Chavez
          In a world of compromise, some don't.

          Kommentar


            #6
            Moin!
            Original von Chavez
            Rezept gegen Feuchtigkeit:

            ...äh, Standheizung?

            Gruß,

            Chavez
            Die alleine wird nicht reichen - aber nen guter Tip ist das Ding (Wasserheizung) einmal Nachts, so gegen 4 Uhr hatte sich für uns in Schweden bewährt, anzuschmeißen. Dann wärmt sich der inzwischen komplett ausgekühlte Wagen noch mal wieder auf und man kann bis morgens gut durchschlafen :)

            Grüße,
            Karsten
            Landy, Reisen, Basteleien, usw.:

            Kommentar


              #7
              hallo,
              ich hab im dach einen solar akku ventilator aus dem yachtbedarf der läuft eigentlich immer tagsüber speichert er schon bei wolken genug enegrie im akku ab um die nacht durchlaufen zu können.
              das hat sich bewährt und läßt kaum noch feuchtigkeit drin.
              der schaufelt etwa 12m3 die stunde nach draussen.
              ist flüsterleise.den kann man auch immer eingeschaltet lassen dann ist es generell etwas besser belüftet im wagen.

              Kommentar


                #8
                Original von liphpip
                der schaufelt etwa 12m3 die stunde nach draussen.
                da kannste aber froh sein, dass du ein englisches auto hast. bei manchen japaner hätte das entstehende vakuum die seitenwände nach innen gezogen :D
                Wozu Verzicht?

                Kommentar


                  #9
                  Wie war das mit dem Katzentest?

                  Der Toyo und der Landy Fahrer stritten sich, wessen Auto dichter ist. Also sperrten sie eine Katze über nacht ins Auto.

                  Beim Toyo Fahrer am Morgen: Die Katze liegt erstickt im Fußraum.

                  Beim Landy: Katze verschwunden!

                  :D

                  Warum zum Geier kommt also die Katze raus, aber nicht die Feuchtigkeit ?????

                  Sigi

                  Kommentar


                    #10
                    Alle die einen 5 Türer haben gibt es Lüftungsgitter die man in denn Türen montiert.Dadurch wird eine Luftzirkulation gewärleistet.
                    Das Fzg. ist auch weiterhin gegen Diebstahl sicher und die Gitter können wärend der Fahrt auch montiert bleiben.
                    kosten ca.45 €


                    MfG Dennis

                    Kommentar


                      #11
                      Sigi, die Katze im Landy war nicht verschwunden, sondern ertrunken, da es in der Testnacht leider regnete 8)

                      Grüße
                      vom Wolle
                      ;)

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben Dach und die geschlossenen Seitenwände zwecks besserer Isolation mit Styropor verkleidet - leicht und billig.
                        Und wirkt auch gut gegen die lästige Kondensatbildung am nackten Blech.
                        Liebe Grüße,

                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Original von griffithy
                          Wir haben Dach und die geschlossenen Seitenwände zwecks besserer Isolation mit Styropor verkleidet - leicht und billig.
                          Und wirkt auch gut gegen die lästige Kondensatbildung am nackten Blech.
                          Liebe Grüße,

                          Martin
                          ebend ... siehe Isolieraktion oben ... bei uns ists auch gering ...


                          Grüße,
                          Karsten
                          Landy, Reisen, Basteleien, usw.:

                          Kommentar


                            #14
                            RE: Verhindern von Kondenswasser beim Schlafen im Landy?

                            Original von Dephender
                            Kondenswasser ist grundsätzlich nicht zu vermeiden. :D
                            Richtig. Und je mehr Glas, sprich Fünftürer um so mehr Feuchtigkeit hast du.
                            Unser ist komplett isoliert.
                            Wir haben auch keinen Himmel mehr drin, das dessen Dämmmatten aus dem Womo-Bau. Die nehmen keine Feuchtigkeit auf. Sie ist aber trotzdem da! Fenster auf hilft sehr. Auch im Winter.
                            Ich habe alle Metallteile mit ganz normalem Filz beklebt. Da setzt sich die Feuchtigkeit nahezu komplett ab. Morgens dann mal kurz die Standheizung an und die Bude durchheizen.
                            Kein Vergleich mehr zu einem normalen, unverkleideten

                            Carola

                            Kommentar


                              #15
                              RE: Verhindern von Kondenswasser beim Schlafen im Landy?

                              Moin,
                              kleiner Campertrick am Rande,
                              versucht´s mal mit Katzenstreu .
                              Die saugt die feuchtigkeit einfach auf.
                              Katzenstreu einfach in eine kleine Schüssel geben und ins Fahrzeug
                              stellen.

                              Hat bei mir im Wohnwagen Super gut funktioniert.

                              Vielleicht kommt dan auch die Katze wieder. :D

                              Rolf
                              9. Norddeutsches Land Rover Serien Treffen 02.09-04.09.22
                              Wir Arbeiten dran:kl

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X