Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölpumpe 300 TDI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölpumpe 300 TDI

    Wo sitzt die eigentlich,wie wird sie angetrieben und was kann daran kaputt gehen?
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    #2
    RE: Ölpumpe 300 TDI

    Hallo, Ölpumpen sitzen in der Ölwanne und werden über die Nockenwelle angetrieben (Schneckentrieb). Das sind im allgemeinen Zahnradpumpen und die Stirnseiten der Zahnräder laufen im Gehäuse ein was zu Axialspiel führt, dadurch sinkt die Leistung der Pumpe, weil der Luftspalt zwischen Gehäuse und Zahnrad die Saug und die Druckseite miteinander verbindet. Ausserdem nutzen sich die Zahnflanken ab, was den gleichen Effekt hat. Ölpumpen gehen eigentlich durch Verschleiss nicht spontan kaputt, ausser es fällt eine Schraube ab.

    Gruß Gisli

    Kommentar


      #3
      ölpumpe 300tdi

      die ölpumpe sitzt auf dem vorderen kurbelwellen stumpf hiter dem zahnriemenritzel.erik

      Kommentar


        #4
        ölpumpe 300tdi

        die ölpumpe sitzt auf dem vorderen kurbelwellen stumpf hiter dem zahnriemenritzel.erik ps da geht so gut wie nichts kaputt,der motor hat von natur aus wenig öldruck.was kaputt geht ist die feder des öldruck ventils.deren spannung ist für den öldruck massgeblich.bei meinem motor war das ding ermüdet und ein viertel kürzer als eine neue feder.die neue feder kostet ca 2euro.ölwanne abbauen und grosse schlitzschraube auf.da sitzt das ding.

        Kommentar


          #5
          RE: ölpumpe 300tdi

          An die große Schraube erinnere ich mich aber nicht an eine Pumpe.
          Ich hatte letztens die Wanne ab und die Kolben raus.
          Mein WHB sagt zu der Pumpe nichts.
          Hat da jemand eine Explosions- oder Schnittzeichnung von?
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #6
            die ölpumpe ist eine eaton pumpe.dassieht so aus,dass ein kleinererzahnrad ähnlicher innenrotor in einen innenverzahnten aussenrotor greift,so dass ein halbmondförmiger luftspalt bleibt.erik

            Kommentar

            Lädt...
            X