Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kardanwelle an Handbremstrommel löst sich ständig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Original von MadMike
    versuchs mal damit:
    Von der Nord-Lock Keilsicherungsstechnologie bis hin zu Superbolt Spannelement mit Vielfachschrauben, den hydraulischen Boltight-Spannwerkzeugen und dem Expander-System Gelenkbolzen.
    das sieht ja mal ziemlich gut aus 8o

    funktioniert das? ich könnt´mir´s vorstellen...
    selber ausprobiert?
    Wozu Verzicht?

    Kommentar


      #17
      Hi,

      das die Muttern der Kardanwellen möglichst nur einmal zu verwenden sind ist aber doch eine alte Kamelle. Schon vor vielen Jahren beim 109er war das ein Problem welches durch kaufen neuer Muttern gelöst wurde.

      Und ein oder zwei 9/16 AF Schlüssel sollte man sich schon gönnen. ICh habe mir noch bei Difflock dieses 9/16" Teil für die Knarre gekauft. Seitdem macht das Kardanwellenschrauben auch Spaß.

      Mit Loctite gehts auch, aber vorher gut entfetten.

      bye
      Oli

      Kommentar


        #18
        RE: Kardanwelle an Handbremstrommel löst sich ständig

        Louis – Europas Nr. 1 für Motorradbekleidung und -technik Mehr als 55.000 Produkte von 500 Marken in über 85 Filialen!


        Hier gibt es auch Zoll Werkzeug zu fairen Preisen.

        Gruß

        Thomas
        Love it - Leave it - or Change it

        Kommentar


          #19
          danke an alle. 9/16 schlüssel habe ich jetzt. nun noch die schrauben besorgen und dann werde ich die wohl einfach mit locktide mittelfest einsetzen - ende. diese nord-lock dinger finde ich sehr sympathisch, fragst sich nur wo ich davon ein paar wenige herbekomme.

          aber was ist denn mit dem thema von wegen handbremse löst angeblich nicht richtig aus? wenn das auto bei lösen der handbremse losrollt sollte doch alles i.O. sein, oder?

          gruß

          Kommentar


            #20
            Auch hochfeste chemische Schraubensicherungen gehen wieder auf, wenn man sie mit dem Heißluftgebläse erhitzt. Dann ist allerdings der Kuststoffeinsatz der selbstsichernden Mutter auch im Eimer.

            Um die Schrauben an der Handbremstrommel zu wechseln muß der Flansch des VTG ab. Dazu braucht es einen ordentlichen Schlagschrauber. Die Schrauben selbst sind auf dem Flansch mit einem großen Seegering gesichert. Eine ordentliche große Aussenseegeringzange ist also auch nötig.

            Wenn man den Flansch schon runter hat, kann man sich auch gleich überlegen ob man den dazugehörigen Simmerring wechselt.

            An zu weiche Schrauben glaube ich eigentlich nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß es die Auswuchtung der Welle ist. Die Auswuchtbleche auf der Kardanwelle sind nur punktgeschweisst. Sie werden unterrostet und der Rost sprengt die Schweisspunkte ab. Wenn die Bleche weg sind wird sicher nicht gleich die ganze Karre dröhnen, aber die feinen Vibrationen könnten dazu führen, daß die Verschraubungen immer wieder locker werden.

            Sigi

            Kommentar


              #21
              @Thabo: Aber wenn sich die Schrauben tatsächlich längen sollten, helfen die Scheiben doch nichts. Also evtl härtere Schrauben nehmen? Kaput machen kannst Du da mit nichts, eher zerbröselt die Kardanwelle. Ist mir mit originalen Schrauben passiert- also nix mit Scherwirkung.

              Kommentar


                #22
                10.9er Schrauben und

                Kommentar


                  #23
                  hi,
                  gibt ne schraubensicherung die flüssig ist.diese ist so fest die bekommst du mit schlüssel auch nur noch sehr schwer auf.kann gerne in werkstatt nachsehen wie sie heißt.weil keine ahnung wie sie heißt.logisch..grins gruß

                  Kommentar


                    #24
                    p.s. einfach bohrung vergrößern und nen 8mm bolzen rein.habe ich gemacht,weil die doofen 7 mm schrauben haben einfach genervt....

                    Kommentar


                      #25
                      der schrauber meines vertrauens meinte es könnte auch dran liegen daß die kardanwelle selber unwucht hat. ich werde erstmal die muttern wechseln und dann weiter beobachten.

                      thx an alle

                      Kommentar


                        #26
                        ich hatte das problem damals an meinem td5

                        ich hatte die besten ergebnisse mit schrauben höherer güte und blauem loctite. danach war ruhe

                        unwucht bernd, ist imho humbug, ne unwucht welche dir schrauben löst spürt mann

                        Kommentar


                          #27
                          der schrauber meines vertrauens meinte es könnte auch dran liegen daß die kardanwelle selber unwucht hat
                          sag ich doch!

                          Ich glaub übrigens nicht, daß man die Unwucht spüren muß. Dann würde man ein defektes Kreuzgelenk auch schon im Anfangsstadium merken.

                          Sigi

                          Kommentar


                            #28
                            @thabo: Ist die Kardan mal auseinander gewesen und ggf. falsch zusammen gesteckt worden? Außen an der Welle sind flache rechteckige Bleche drauf. Das sind Auswuchtgewichte. manchmal gammeln die weg. Falls die Welle nicht ohnehin falsch zusammengesteckt wurde kann man einfach ein Blech gleicher Stärke und gleichen Ausmaßes an stelle des abgegammelten Auswuchtgewichtes bruzzeln.

                            Grüße, Guido

                            Kommentar


                              #29
                              guido,

                              danke - werde ich mal prüfen. hat jemand mal die genauen daten der schrauben - also welches zollmaß ist das? danke und gruß

                              bernd

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X