Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

    Hallo Zusammen,

    wie schon im Titel: Ich würde mir gern einen Schlagschrauber zulegen und würde mich über Tipps diesbezgl. freuen.

    Wie stark? Müssen es unbedingt 1000NM sein?
    Mit Akku (ich hab schon ein paar 18V Geräte von Makita und mag die eigentlich ganz gern) oder doch mit Druckluft (Kompressor ist vorhanden)?
    Braucht man dafür eigentlich spezielle Nüsse?

    Wie Ihr seht hab ich damit wenig Erfahrung und freue mich auf Eure Hinweise!

    Beste Grüße,

    Matthias

    #2
    AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

    es gibt im netz die fernost makita nachbauten mit 1/2 zoll aufnahme, da kannst du deine original akkus problemlos benutzen, und 250-300nm langen für jeden radwechsel und festsitzende schrauben..
    so max 50 euro beim chinesen..





    ich hatte früher druckluft, viel zu umständlich und nicht mobil.
    ebenfalls ersetzt habe ich einen 230v schlagschrauber, weil zu unhandlich.

    persönlich bin ich bei den 18v system von bosch gelandet...
    von 1/2 Zoll 250nm bis 3/4 zoll mit 1050nm..aber beim letzteren war eher der wunsch zu "haben" wichtiger als "brauchen" , auch wenn mein sohn den ab und zu nimmt um einen mähdrescher zu zerlegen
    Zuletzt geändert von gustel; 27.08.2021, 14:21.

    Kommentar


      #3
      AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

      Wenn du eh schon ein paar 18V Akkus von Makita hast, würde ich einen Schlagschrauber von denen nehmen. Ich hab den DTW285 vor ein paar Jahren für 140 Euro gekauft, beschleunigt den Reifenwechsel enorm.

      Von den China Kopien halte ich persönlich nichts; zum einen traue ich der Qualität nicht, zum anderen empfinde ich das herstellen und verkaufen von Plagiaten als kriminell. Muss aber jeder selber wissen. Und ja, ich habe spezielle Schlagnüsse genommen, die sind deutlich härter.

      Gruß,
      Tom.

      Kommentar


        #4
        AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

        Druckluft ist nicht "mobil" wird aber in der Werkstatt gebraucht und ist meißt sowieso vorhanden. Einen guten Luftschlagschrauber gibt's für 100,- - 150,-.

        Ein halbwegs brauchbarer Akkuschrauber mit einem Losbrechmoment von min 800 NM. kostet von Milwaukee oder Makita mal schnell 500,-€.
        Die Dinger sind Sauschwer und die Akku's nach 2 Fahrzeugen leer. Runterfallen dürfen Sie auch nicht-da bricht sehr schnell was ab. Die Lebenserwartung der Akku's ist beschränkt. Beim gewerblichen Einsatz muß eine jährliche Elektroprüfung gemacht werden.
        Letzte Woche hat uns der Technolitvertreter einen Milwaukee-Schlagschrauber zum Testen überlassen. Jeder hat ihn mal in der Hand gehabt und mal mit geschraubt - der Schlagschrauber machte auch das was er sollte -aber keiner wollte einen haben.
        Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

        Kommentar


          #5
          AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

          @ fred
          ich geb dir vollkommen recht, was der hobbyschrauber braucht, ist nicht unbedingt geeignet für den profi...und auch nicht umgekehrt
          und ein druckluft betriebener schlagschrauber in der werkstatt macht auch nur dann spass, wenn genug "luft" da ist... ein kompressor unter 300/10/50 macht da keinen sinn, und auch das ist schon untere mindest anforderung...
          genau die erfahrung hatte ich gemacht, als ich meinen ersten druckluftschrauber gekauft hatte, dachte mein o.g. kompressor wäre ausreichend.. hat grad so funktioniert, macht aber keinen spass.

          Kommentar


            #6
            AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

            Also...seit ich einen Akkuschrauber habe...bleibt der Druckluftschrauber zu 95% auf seinem Platz an der Werkzeugwand hängen.
            Mit Akku bist Du einfach beweglicher und baust keine Stolperfallen, mußt nicht erst den Kompressor anwerfen und Leitung zoiehen,...gerade wenn es um umfänglichere Arbeiten geht...

            Kommentar


              #7
              AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

              Vielen Dank für die Hinweise und Erfahrungen. Wir haben zwar einen recht leistungsfähigen Kompressor in der Werkstatt (für die Strahlkabine) aber ich denke ich werde mir dann doch lieber ein Akku-Werkzeug zulegen. Ist wahrscheinlich bequemer und der Kompressor nervt nicht - kann man besser Musik hören ;-)

              Mal sehen welchen ich da nehmen, Makita hat ja viel zu viele ;-)

              Kommentar


                #8
                AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                Kann das sein?!? 50€ PARKSIDE Schlagschrauber schlägt 300€ FESTOOL Schlagschrauber?► Endlich: Akkuschrauber Quartett im Shop | https://shop.bauforum24.biz► D...

                Reifen einfach selber wechseln ohne Mühe? Reifenwechsel mit 12V Schlagschrauber Praxistest!► Dieses edle Teil aus dem Video verlosen wir* | https://amzn.to/2...

                Anzeige:►Ryiobi Schlagschrauber : https://amzn.to/3nEfMAQ►Einhell Schlagschrauber: https://amzn.to/3nDPkHl►Einhell Batterie mit Ladegerät: https://amzn.to/3l...


                und diverse andere.
                Zuletzt geändert von blauer Landy; 28.08.2021, 12:56.
                Gruß aus Buxtehude
                Malte

                Kommentar


                  #9
                  AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                  Zitat von gustel Beitrag anzeigen
                  @ fred
                  ich geb dir vollkommen recht, was der hobbyschrauber braucht, ist nicht unbedingt geeignet für den profi...und auch nicht umgekehrt
                  und ein druckluft betriebener schlagschrauber in der werkstatt macht auch nur dann spass, wenn genug "luft" da ist... ein kompressor unter 300/10/50 macht da keinen sinn, und auch das ist schon untere mindest anforderung...
                  genau die erfahrung hatte ich gemacht, als ich meinen ersten druckluftschrauber gekauft hatte, dachte mein o.g. kompressor wäre ausreichend.. hat grad so funktioniert, macht aber keinen spass.
                  Einen halbwegs funktionierenden Kompressor sollte man haben. Die Schlauchdicke ist wesentlich (z. B. läßt Spiralschlauch aus dem Baumarkt nicht genug Luft durch).
                  Ich hab bis an die Bühnen 1" Wasserrohr, dann 1/2" Schlauch.
                  Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                    Hallo.

                    Ich habe vor ein paar Monaten auch hin- und her überlegt und bin dann für meinen Hobbyeinsatz bei diesem hier gelandet: "KS Tools 515.1200 The Devil"
                    (https://www.kstools.com/produkte/han...hrauber-1600nm)




                    Ich nutze ihn hauptsächlich zum Rädermontieren oder irgendwas "brutal" Lösen (etwa die Radnabenmutter). Mein Kompressor ist nicht groß, aber gut (Ingersoll-Rand). Ein passender (dickerer) Schlauch ist auch wichtig, wie Fred schon schrieb. Passende Schlagschrauber-Nüsse natürlich auch.

                    Ein (guter) Akku-Schlagschrauber war mir wohl zu teuer. Ich wäre bei Bosch Professional 18V gelandet (weil ich dieses System schon habe), aber für den gelegentlich Gebrauch fand ich die pneumatische Lösung doch wesentlich günstiger (65€), da Pressluftversorgung schon vorhanden war. Ausserdem hat sie ja auch ein paar Vorteile, siehe weiter oben bei Fred..

                    Mit der Qualität bin ich soweit sehr zufrieden. Dieses Werkzeug fühlt sich wertig an und funzt soweit prima. Es hat einstellbare Drehmomentstufen (beim Rechtslauf/Festziehen). Zuvor hatte ich einen pneumatischen Billigschlagschrauber aus PRC, vergaß aber irgendwann, dass ich ihn habe, weil er so schwach war...

                    "Druckluft ist nicht mobil" -stimmt! Aber ich nehme bei Bedarf meinen kleinen Kompressor auf die Schubkarre und kann ihn dann auch draußen nutzen. So quasi-mobil. Neulich beim Arbeiten mit Fluid Film z.B., da wollte ich mir die Werkstatt nicht einsauen... Und seit dem ich einen pneumatischen Wagenheber habe! Da mach' ich nix mehr ohne Druckluft in Reichweite ;) .

                    Und überhaupt! Irgendwas ausblasen, trocknen, reinigen, aufpumpen... Habe schon vergessen, ob das ohne Kompressor überhaupt geht . Daher kann man dann auch pneumatische Werkzeuge kaufen, da sie meist günstiger sind, als Elektrowerkzeuge, bei vergleichbarer Qualität. Der Profi (industrielle Anwendungen) müsste allerdings noch die schlechte Energieeffizient der Druckluft dagegenrechnen. Aber Hobbyschrauber können das getrost ignorieren. (Es gibt aktuell groß angelegte Subventionskampagnen, um industrielle Kompressoren durch effizientere zu ersetzen. Wg. Kohlendioxid, oder soetwas. Es schauderte mich ob der Euro-Zahlen, die ich da neulich aus erster Hand hörte...)

                    P.S. Habe neulich gelernt, dass es Torsionsstäbe gibt, mit unterschiedlichen Maximaldrehmomenten. Die könnte man auch noch dazu nehmen, wenn man öfter Räder am Auto anschraubt und nicht per Schlagschrauber "überziehen" möchte. Festziehen natürlich trotzdem per Drehmomentschlüssel. Aber da bei dem obigen Gerät das Festziehmoment auf unterster Stufe die Radmuttern an meinem D3 nicht "überzieht", spare ich mir den Torsionsstab vorerst.

                    Gruß - XOR, es wurde etwas länger, sorry, finde ich eben spannend, dieses Thema...
                    Zuletzt geändert von XOR; 30.08.2021, 17:41.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                      Ich hab einen 3 Zylinder Blitz Kompressor von 1965 mit 1000 ltr. Kessel......läuft im Werkstatteinsatz völlig Problemlos......solange der läuft gibt's nix neues.

                      Da ich 10 Arbeitsplätze und eine Lackierkabine betreibe wäre ich bei einer Neuanschaffung bei 15-20k €. :vD
                      Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                        Zitat von gustel Beitrag anzeigen
                        es gibt im netz die fernost makita nachbauten mit 1/2 zoll aufnahme, da kannst du deine original akkus problemlos benutzen, und 250-300nm langen für jeden radwechsel und festsitzende schrauben.. so max 50 euro beim chinesen..


                        Hier im Forum einem Fragesteller - der wie genannt bereits mehrere Makita 18 Volt Geräte hat die er auch mag - ein China Nachbau Plagiat mit direktem link zum Kauf ans Herz zu legen empfinde ich als ganz schön merkbefreit...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                          Vor ein paar Monaten habe ich bei Makita das "große Kreuz" gemacht und einen DTW1002 gekauft mit 1700Nm Lösemoment. Rückblickend war das etwas doof, weil er selbst im kleinsten Einstellbereich bereits 300Nm hartes Drehmoment aufweist und man dort bei "kleineren" Schrauben (unter M12) doch sehr aufpassen muss. Auch zum Räderwechsel ist er nicht geeignet.
                          Für den universellen Werkstattalltag würde ich zu etwas kleinerem raten, der DTW700 bzw. DTW701 hat 1000Nm Lösemoment und in der kleinsten Stufe 150Nm hartes Drehmoment. Damit kann man ihn auch zum Räderwechsel nehmen, ohne gleich Angst haben zu müssen, den Stehbolzen abzureißen. Das ist m.E. der bessere Allrounder als der DTW300, der dann bei einer etwas fester sitzenden Kurbelwellenschraube schon am Ende sein könnte.
                          Der Unterschied zwischen DTW700 und 701 ist, dass der 701 die Nuss mit der klassischen, von Ratschen bekannten Kugel hält und der 700er mit einem Sprengring. Bei den normalen Nüssen ergibt sich hier kein Unterschied in der Verwendung.

                          Meine Wahl würde eigentlich immer wieder auf einen Akkuschlagschrauber fallen. Auch, wenn sie meistens größer und teurer als das Druckluftäquivalent sind, spart man sich dennoch das Hantieren mit dem Druckluftschlauch und Kompressor.
                          In der Leistungsfähigkeit stehen die Akkuwerkzeuge den pneumatischen Werkzeugen auf jeden Fall in nichts nach.

                          Auf jeden Fall benötigst du spezielle, für Schlagschrauber geeignete Nüsse. Man kann im Notfall normale Nüsse verwenden, allerdings wird der Vierkant der Nüsse ziemlich schnell ausnudeln und es besteht eine nicht geringe Gefahr, dass die Nuss reißt oder explodiert.
                          Für meine Makita habe ich die "Kraftschraubereinsätze" von Stier bei Contorion gekauft: https://www.contorion.de/handwerkzeu...eilig-75787153
                          Stier scheint mir etwas bessere Qualität zu sein als BGS, aber natürlich eher im unteren Segment. Langzeiterfahrungen damit habe ich noch nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                            Danke für die sehr konkreten Hinweise! Ich schwanke noch zwischen dem DTW300 und dem 700er. Wahrscheinlich ist aber der 700er die universellere Wahl (wie Du ja auch schreibst). Der DTW300 ist eher "nur" zum Reifenwechseln...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Schlagschrauber: (Akku-)Elektrisch oder Druckluft?

                              und.... was ist es denn geworden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X