Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

    Moin Moin,


    nachdem ihr mich zurecht abgehalten habt, bei pitstop die Bremsen machen zu lassen, diese selber auch kniffen, hatte ich bei uns um die Ecke eine Werkstatt aufgesucht, die zwar „4x4“ heißt, bei der ich aber nie auf den Gedanken gekommen wäre, dass die auf Landrover spezialisiert sind.


    Hintergrund war ja meine rubbelnde Bremse, die vor etwas mehr als 20.000 Kilometern neu gemacht worden ist, zusammen mit der hinteren, die nach zwei Tagen ja fest war und sich der Wagen schüttelte . Bei LR wohlgemerkt.


    Ich habe den Händler gebeten, mir mal Photos zu machen, da ich selber nicht reparieren kann, oder nur, wenn ich den Darwin Award haben möchte.
    Material ist original LR. Ich fand das Ergebnis klasse und habe das so ordentlich noch nie gesehen.
    LR hat den Sensor wohl nur abgekniptst und auch ansonsten, denke ich mal, nicht viel Aufwand in die Reinigung gesteckt. Wenn ich so die Bremse sehe. Kann mich aber auch täuschen .Hier die Photos, falls es interessiert.

    Angehängte Dateien
    Spielkind ohne technischen Sachverstand

    #2
    AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

    Jetzt noch der Rest.
    Angehängte Dateien
    Spielkind ohne technischen Sachverstand

    Kommentar


      #3
      AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

      und nochmal
      E1274371-E600-41CA-9C82-E0EF859A84AE.jpg7E9B639F-5670-430C-83F5-517DBC13D3EB.jpg00085243-4686-4747-A7D9-8DB57480450A.jpg89D326B1-2D7E-4CCB-AF6F-B7C02A46109C.jpg4BBEBDD9-2378-494D-83F7-577C3BB38CA7.jpg
      lg
      marc
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        #4
        AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

        Sieht Profimäßig aus. Auch Auflageflächen gebürstet und Gleitpins gefettet. Scheint saubere Arbeit zu sein.

        Kommentar


          #5
          AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

          Aber lustige "Fettfingerabdrücke" auf der Scheibe. Bremsenreiniger war wohl aus. Oder Fetthandschuhabdrücke? Meine Langspielplatten würde ich nie so anfassen 🙂.
          Drücke die Daumen, dass es diesmal besser funktioniert 🤞
          Gruß Thomas

          Kommentar


            #6
            AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

            Danke :)
            Die Werkstatt sagt: nicht einbremsen. Einfach 300 Kilometer schonend fahren .
            Spielkind ohne technischen Sachverstand

            Kommentar


              #7
              AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

              Das nette an so kleinen Werkstätten ist, dass man auch noch mal was besprechen kann, oder zuordern. Wie uwes Tipp die Leitungen zu Ölen. Letztens bat ich LR, beim Ölwechsel etwas oel abzuzapfen für einen Ölcheck. Natürlich vergessen…wenn ich da fragen würde: macht mal Photos …sie würden durchdrehen :v
              Spielkind ohne technischen Sachverstand

              Kommentar


                #8
                AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                Danke :)
                Die Werkstatt sagt: nicht einbremsen. Einfach 300 Kilometer schonend fahren .
                Von Einbremsen hätte ich auch noch nie gehört. Keine unnötigen Vollbremsungen machen. Also vorausschauendes fahren.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….


                  steht bei Zimmermann extra in der Einbauankeitung. Da scheiden sich echt die Geister
                  Spielkind ohne technischen Sachverstand

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                    Haben die etwas gesagt, warum sie original LR Bremsscheiben verbaut haben ?
                    Schlechte Erfahrungen gesammelt ?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                      Nach Herstellervorgabe, darf die Radnabe allerdings nicht gefettet werden.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                        Ja. ATE wuerde quietschen , rubbeln im worst case und würden nur die Hälfte an Kilometern halten .
                        haetten die auch eingebaut, aber ohne Gewährleistung.
                        Ich berichte, wie sie sich entwickelt. Falls interessant. Der Druckpunkt ist irgendwie anders. Kann aber auch Placebo sein
                        Spielkind ohne technischen Sachverstand

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                          Zitat von Tcop Beitrag anzeigen
                          Nach Herstellervorgabe, darf die Radnabe allerdings nicht gefettet werden.
                          Ich bin da auch skeptisch, was das Fetten der Felgenauflagefläche betrifft. Senkt man doch so die Reibung mit der das Rad mit den Nabe verbunden ist. Auch habe ich gehört, dass man die Radschrauben nicht schmieren sollte, weil sonst die vorgeschriebenen Drehmomente zu hohe Zugkräfte auf die Schrauben bringen könnten.


                          Gruß - XOR

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                            ​Hi Xor,
                            Du meinst das? :
                            Zitat: superwetter/Motortalk

                            Tja, der Maschinenbau & seine unumstößlichen Regeln...Fakt ist, dass die Schraubenanpresskraft über die sog. Schnittflächen stets so groß sein muss, dass die Haftkraft der benachbarten Scherflächen (hier also Nabe/Bremsscheibe/Felge/Schraubenkopf) so stark ist, dass es zu keiner ´Verschiebung´ der benachbarten Bauteile zueinander kommt; weil dies Querkräfte auf die Verschraubung bringt.
                            Dafür sind Schrauben allg. (Sonderfälle gibt es auch) jedoch nicht ausgelegt.
                            Gleitmittel welcher Art auch immer reduzieren die Haftreibung, sind also ´tendenziell´ schädlich.
                            Nun aber zu dem beschriebenen Anwendungsfall - zwischen Nabe und Bremsscheibe.
                            Welche (größeren) Kräfte sollen denn da wirken?
                            Die Radnabe dreht über die Wälzlager leicht; umlaufende Kräfte wie zwischen Bremsscheibe und Felge sind nicht vorhanden.
                            Die horizontal liegende Radachse und damit auch die Verbindung zwischen Lager und Radbelastung überträgt einzig (relativ geringe) Radkippkräfte auf das Lager. (Geradeausfahrt)
                            Diese wirken längs der Schrauben, denn die Mitte des sich drehenden Radlagers hat eine direkte Verbindung zur Felgenbohrung, so dass sich die Felge radial am Lager abstützt.
                            Fazit ist damit unzweifelhaft, dass eine Schmierung auf dieser Schnittstelle der benachbarten Bauteile völlig unkritisch ist. Ja es verhindert/verringert das Festgammeln der Bremsscheibe auf der Radnabe.
                            Etwas anders sieht es zwischen Bremsscheibe und Felge aus.
                            Beim harten Bremsen will die Bremsscheibe stehen bleiben, die Felge sich aber drehen.
                            Hier gibt es also starke Querkräfte, welche einzig durch die Haftreibung zwischen den benachbarten Flächen gestoppt wird.
                            Nun ins ´Eingemachte´ - weil wir es ja ´genau´ wissen wollen!
                            Verwendet werden 5 Radschrauben M14x1,5; das Anzugsmoment je Schraube beträgt 110Nm. (Nach Herstellervorgabe)
                            Für Feingewinde gilt lt. Tabelle:
                            http://dokumente.end.de/dokumente/no...iehmomente.pdf
                            Bei 145Nm-Anzugsmoment (Qualität 8.8) eine Vorspannkraft von 58500N (je Schraubverbindung - Ohne Setzungen mit einer Scherfläche) - lasse ich jetzt mal außen vor was das alles bedeutet.
                            Somit also bei 110Nm-Anzugsmoment = 58500N x 110Nm/145Nm = 44380N (je Schraube)
                            Für die gesamte Schraubverbindung von 5 Schrauben = 44380N x 5 = 221900N.
                            Diese befinden sich auf dem Lochkreis von D=112mm
                            Nach der nachfolgenden Tabelle gilt:
                            https://www.schweizer-fn.de/stoff/re.../reibwerte.php
                            Der Reibwert zwischen ungehärteten Stahl zu Stahl (=Bremsscheibe zu Felge) hat einen Haftreibungswert von 0,15.
                            Die Schraubverbindung kann somit ein Drehmonent von: 221900N x 0,15 x 0,056m = 1864Nm an Bremsmoment abfangen.
                            Lt. Prospekt beträgt die zulässige Achslast hinten beim Vectra C Caravan 1100kg, siehe:
                            https://www.opel-infos.de/infomaterial/86_13_2005-04-01_1.pdf
                            Das bedeutet je Rad eine Einzellast von 550kg.
                            Somit kann jedes Rad eine radiale Kraft von 550kg x 9,81N/kg = 5400N (gerundet) maximal tragen.
                            Der Raddurchmesser beträgt (exemplarisch für die Reifengröße 195/65R15) = 15 x 25,4mm + 2 x 0,65 x 195mm = 635mm
                            Der Reifenaußenradius ist somit = 635mm/2 = 318mm
                            Dies ist also der Wirkradius welches die Reifenaufstandsfläche zum Asphalt hat.
                            Wie aus der bereits o.g. Tabelle ersichtlich ist der Haftreibungsbeiwert von gewöhnlichen Autoreifen bei ca. 0,9 (dies entspricht auch dem ca. vom Vectra erzielbaren maximalen Bremsverzögerungen).
                            Das vom Reifen übertragbare Bremsmoment ist somit = Achskraft x Hebelarm x Haftkraft = 5400N x 0,318m x 0,9 = 1545Nm
                            Dieser Wert ist also rund 20% geringer, als eine ordnungsgemäß angezogene Radschraubenverbindung übertragen kann.
                            Deswegen ist es wichtig, dass man seine Radschrauben stets mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht, denn in den ´Sondersituationen´ einer Vollbremsung mit maximal beladenen Fahrzeug wird die Schraubverbindung ziemlich stark belastet, bzw. die Scherfläche zwischen Bremsscheibe und Felge – die Schrauben selber stehen ja stets unter der gleichen Zugspannung.
                            Nicht berücksichtigt sind: Mehrere Schnittflächen und deren Setzungen, sowie auch das ´Eindrücken´ von punktuellen Belastungen zwischen einer Stahlblechfelge und der Bremsscheibe, denn dies kann rechnerisch kaum erfasst werden und ist vom Einzelfall abhängig.
                            Viel Spaß beim Nachrechnen und allzeit gute Fahrt!“
                            Spielkind ohne technischen Sachverstand

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Bremsenreparatur bei Freier fast genauso teuer, wie LR. Spinnen die, dachte ich….

                              Ich kann das alles gut nachvollziehen, aber habe auch festgestellt dass es in Fachkreisen dazu unterschiedliche Standpunkte gibt.
                              Zudem gehe ich davon aus das in diesem Fall hier nicht einfach nur "gefettet" wurde. Es könnte ja sowas hier sein:

                              Synthetische, metallfreie Trennpaste, die in erster Linie entwickelt wurde, um das Festschweißen bzw. Festrosten der Felgen auf der Radnabe zu verhindern. Bei ordnungsgemäßer Anwendung verhindert das ausgezeichnete Haftvermögen selbst bei hohen Drehzahlen ein Abschleudern. Temperatureinsatzbereich: -40 °C bis +1.400 °C



                              Die Zeiten ändern sich und die Chemie ist einfallsreich. Von daher......
                              Immer mit der Zeit gehen!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X