Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

    Mahlzeit zusammen,

    nach der letzten erfolgreichen und schönen camping tour ist uns aufgefallen, dass der D4 doch deutlich Stromhungriger ist als erwartet.
    Wir haben zwar eine Optima als Zusatzbatterie drin die über Solar und Motor geladen wird, jedoch versorgt diese lediglich die zusätzlichen Komponenten wie Kühlbox, diverse Steckdosen bissel Licht usw... das was man halt so braucht.
    Mit der Leistung kommen wir auch Problemlos hin, jedoch macht die Starterbatterie recht schnell die Grätsche durch das doch ständige Tür auf Tür zu...

    Frage an euch deshalb: Was habt ihr für Möglichkeiten gefunden um den Stromhunger etwas zu reduzieren... Kleinvieh macht ja bekanntlich auch mist.
    Ich denke dabei an so Sachen wie automatisches Innenlicht ausstellen (geht das?!), Lichtautomatik auf aus usw...

    Und dann noch eine off topic Frage wo ich eh schon dabei bin:
    Was ist die beste Möglichkeit um ein 35mm² Kabel von der Hauptbatterie zur 2/3ten Sitzreihe zu ziehen? Ich meine auf der Fahrerseite ziemlich tief unten in der Spritzschutzwand einen Kabeldurchbruch ausfindig gemacht zu haben aber gibt es da noch etwas einfacheres?

    BG
    Jens

    #2
    AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

    Hallo Jens,

    die Innenbeleuchtung läßt sich durch einen langen Druck auf der Mitteltaste der Deckenbeleuchtung in der ersten Sitzreihe aktivieren/deaktivieren. Die Umstellung wird im Kombiinstrument quittiert.
    Ansonsten bringt eine Umrüstung auf LEDs einiges - gibt auch Threads/Teilelisten hierzu im Forum.

    Beim MY14 würde ich die Zusatzbatterie wegen der empfindlichen Laderregelung des D4 mit Start/Stop Automatik nicht direkt mit dem Bordnetz koppeln, sondern einen B2B Lader verwenden, womit die Batterie als normaler Verbraucher agiert und durch den Wandler auch immer optimal geladen wird. Gute Geräte gibt es u.a. von Victron Energy, Votronic oder Red Arc. Da genügt dann auch ein 16² Kabel, was doch etwas einfacher zum verlegen ist.
    Es gibt eine ungenutzte Kabeldurchführung im Fußraum auf der Fahrerseite - siehe Bild #3 im zweiten Post vom Thread https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...nwerfer-Einbau . Die Durchführung ist hinter der Dämmung versteckt. Von dort aus geht es unter den Einstiegsleisten nach hinten, wobei die Klipse der Einstiegsleisten bei der Demontage gerne in den Hohlraum abtauchen und dort mühsam geborgen werden müssen, da diese sehr scharfkantig sind und auf Dauer die Kabel beschädigen könnten.


    Viele Grüße,
    Olaf
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    Kommentar


      #3
      AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

      Hallo Olaf,

      danke für deine Antwort. :)
      Die Quittierung muss ich noch mal testen, hat gestern Abend nicht funktioniert (vll war ich auch wieder zu ungeduldig).
      Das Meiste der Innenraumbeleuchtung habe ich bereits umgerüstet auf LED, der noch ausstehende Rest wird nach und nach noch gewechselt werden.

      Gibt es sonst noch Ideen? Sprich irgendwelche Komfortfunktionen die man deaktivieren könnte?

      1) Innenlicht auf LED oder aus
      2) Lichtautomatik
      3) automatisches Spiegel anklappen aus

      Zum Thema Batterie --> Ich habe den DS250SE verbaut, leistet gute Dienste und da er auch einen Solarlader integriert hat ist man da für die nahe Zukunft schon gerüstet.
      Das 35er möchte ich verwenden, da ich die 2te Batterie (zusätzlich und alternativ) zum Betrieb der Seilwinde nehmen möchte.
      Die Durchführung hab ich gefunden, dass war genau was ich gesucht habe.
      Das Kabel bei den Einstiegsleisten sauber zu verlegen ist jedoch... "mittelprächtig", ich bekomme das Kabel (recht dick wegen doppelter Ummantelung) nicht sauber verlegt. Da werde ich mir einen anderen Weg suchen, vll durch die Mittelkonsole und dann am Beifahrersitz unter den Teppich abtauchen und zwischen 2/3ter Sitzreihe wieder hoch. :FF

      Naja mal schauen ausreichend Groß ist der Disco ja, irgendwo wird das schon passen :D

      BG
      Jens

      Kommentar


        #4
        AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

        Moin zusammen, bei mir hat das Abschalten der "Komfortfunktionen" nicht ausgereicht, ich hatte des öfteren die Meldung "Batterie schwach, bitte Motor starten". Nicht sehr pulsschonend alleine in der Pampa.

        Meine Lösung:
        - B2B Lader von Voltronic VCC-1212
        - LIONTRON LiFePO4 55Ah

        Die Kombi reicht aus, meine Kompressorkühlbox je nach Umgebungstemperatur, Temperatursollwert in der Box bis zu 9 Tage zu betreiben ohne laden zu müssen. Die eigentlich angedachte Solarzelle hat sich damit als obsolet herausgestellt.

        Den B2B gibt es auch ohne Solarladefunktion, dann wird er etwas günstiger.

        Der VCC-1212 lädt den zusätzlichen Akku von der Lichtmaschine und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Starterbatterie nicht nur 80 % sondern 100 % der verfügbaren Ladung erhält. Der B2B gaukelt dem BMS vor, dass ein großer Verbraucher Strom zieht und verhindert so das Abschalten der Lichtmaschine bei 80 % Ladung der Starterbatterie - im Winter bei tiefen Temperaturen ein guter Leistungspuffer. Der VCC kann vom 230 Volt Netz als Ladungserhalter für die Starterbatterie und die Aufbaubatterie arbeiten. Zusätzlich kann man ihn als MPPT Regler mit einer Solarzelle zum Laden betreiben. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der VCC kurzzeitig Strom an die Starterbatterie liefern kann um den Motor zu starten.

        Die Verkabelung ist simpel, die Verlegung der nötigen Querschnitte von der Starterbatterie zum Ladebooster durch das Schott auf der Beifahrerseite eine Herausforderung. Ist man einmal im Innenraum, muss der Beifahrersitz raus und die Leisten am Boden außen, nur dann kann man vernünftig arbeiten und dafür sorgen, dass die Kabel gut verlegt sind. Ich habe auf gute Kabelqualität mit Silikonummantelung geachtet.

        Hinweis: Damit der B2B nur dann Energie zum Aufbauakku schickt, wenn die Lichtmaschine Ladung liefert, muss entsprechendes D+ Signal an den B2B gehen, bei Voltronic ist das Standard, bei anderen muss man die Trennung teilweise aufwändig realisieren.

        Kommentar


          #5
          AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

          Zitat von zfkat Beitrag anzeigen
          Hinweis: Damit der B2B nur dann Energie zum Aufbauakku schickt, wenn die Lichtmaschine Ladung liefert, muss entsprechendes D+ Signal an den B2B gehen, bei Voltronic ist das Standard, bei anderen muss man die Trennung teilweise aufwändig realisieren.
          ... - der Mitbewerber Sterling-Power braucht bei den B2B-Geräten kein D+ Signal, erkennt aufgrund der Spannung der Zuleitung, daß die LiMa arbeitet ;)- in meinem Td5 arbeitet seit 2003 ein Gerät von denen, das nicht mehr angeboten wird - Stromaufnahme bis zu 50 A, Ladeleistung bis zu 40 A - mit Lüfter, nicht wassergeschützt :o - immer noch störungsfrei* .


          Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott - bleibt gesund!

          Norbert

          *nur die Versorgungsbatterie (AGM) wurde bereits 2x ersetzt - so alle 6 - 9 Jahre ;(
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

            Norbert, dein TD5 hat kein BatterieManagementSystem. Da kann man so noch arbeiten. Beim D4 nicht, damit bringst du sowohl BMS wie auch Lader aus dem Takt. ;)

            Das Sterling schaltet bei 13V die Verbindung an. Der Witz ist, dass beim Disco 4 oft gar nicht diese Batteriespannung geliefert wird, auch nicht während der Fahrt. Er pendelt oft zwischen 12,2 und 12,6 V herum. Manchmal sogar tiefer. Und das alles um ein paar Gramm CO2 zu sparen…
            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

            Kommentar


              #7
              AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

              ... - so ein BatterieManagementSystem scheint suboptimal* zu sein 8o - der B2B-Lader tritt an der Starterbatterie als Verbraucher auf, da wäre zu prüfen, ob in dem Moment das BMS die LiMa anregt die Spannung zu erhöhen und so lange hoch zuhalten, wie Ladeleistung abgefordert wird - wenn nicht, ist eine Lösung per D+ Signal erforderlich :o.


              Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott - bleibt gesund!

              Norbert

              *auch für die werkseitigen Starter- und Stützbatterien sind so niedrige Spannungen nachteilig (HS
              ... nach der Tour ist vor der Tour ...

              Kommentar


                #8
                AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

                Moin Norbert, mehr Last erzeugt nicht mehr Spannung. Das BMS regelt in dem von gseum beschriebenen Fall so, dass der Ladestrom auf 0-2A bleibt, und dass bedeutet die Spannung bleibt meist unter 13V. Nur beim Gas Wegnehmen oder Bremsen geht die Spannung hoch und der Ladestrom steigt bis auf 30-40A. Ich habe auch schon mal über 100A gesehen.
                Gruß Thomas

                Kommentar


                  #9
                  AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

                  Moin Thomas,

                  vielen Dank für die Informationen - manchmal bin ich richtig froh die alte Technik weiter nutzen zu dürfen :o.


                  Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott - bleibt gesund!

                  Norbert
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: "Strom sparen" off grid - Was habt ihr gemacht?

                    Du hast völlig recht, so ein BMS macht es uns nicht einfacher. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, es wirklich zu deaktivieren/unschädlich zu machen. Das muss irgendwie gehen, z.B. für Einsatzfahrzeuge. Aber auch in den englischen Foren bin ich bei meinen Suchen bisher nicht fündig gewesen.
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X