Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

    Hej,

    nach einiger Suche bin ich fündig geworden und bin nun auch ein stolzer Disco-Betreiber, Disco 4 mit 2,7 TDV6 und Schaltgetriebe. Ein super Gerät soweit, aber der DPF lässt sich nicht regenieren. Habe dazu schon enorm viel hier gelesen, aber in der Menge der Informationen verliere ich mich langsam.

    Im Display steht DPF VOLL SIEHE HANDBUCH und die gelbe Lampe leuchtet. Ansonsten fährt er sehr gut, kein Leistungsverlust. Habe nun auch schon den einen oder anderen Versuch der Regeneriergunsfahrt hinter mehr. Konstant 110 mit Tempomat, das Ganze auch mal im 4. Gang und auch mal richtig schnell. Er will nicht. Mein Diagnosegerät zeigt den Fehler P2459 an. Auf der Suche danach bin ich auch Hinweise zum Differenzdrucksensor gestossen. Die Schläuche sehen ok aus, habe auch mal den Stecker gezogen und wieder aufgesteckt. Dann war die Anzeige mal kurz weg, kam dann aber wieder.

    Nun lasse ich beim Händler eine Regeneration anstossen. Gibt es irgendwas, was ich ihm an Informationen oder Hinweise mitgeben kann?

    Grüße,
    Andreas

    #2
    AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

    Zitat von Landbrot Beitrag anzeigen
    Hej,

    nach einiger Suche bin ich fündig geworden und bin nun auch ein stolzer Disco-Betreiber, Disco 4 mit 2,7 TDV6 und Schaltgetriebe. Ein super Gerät soweit, aber der DPF lässt sich nicht regenieren. Habe dazu schon enorm viel hier gelesen, aber in der Menge der Informationen verliere ich mich langsam.

    Im Display steht DPF VOLL SIEHE HANDBUCH und die gelbe Lampe leuchtet. Ansonsten fährt er sehr gut, kein Leistungsverlust. Habe nun auch schon den einen oder anderen Versuch der Regeneriergunsfahrt hinter mehr. Konstant 110 mit Tempomat, das Ganze auch mal im 4. Gang und auch mal richtig schnell. Er will nicht. Mein Diagnosegerät zeigt den Fehler P2459 an. Auf der Suche danach bin ich auch Hinweise zum Differenzdrucksensor gestossen. Die Schläuche sehen ok aus, habe auch mal den Stecker gezogen und wieder aufgesteckt. Dann war die Anzeige mal kurz weg, kam dann aber wieder.

    Nun lasse ich beim Händler eine Regeneration anstossen. Gibt es irgendwas, was ich ihm an Informationen oder Hinweise mitgeben kann?

    Grüße,
    Andreas
    Ist der DPF verrußt, wird der DPF wieder freigebrannt (regeneriert). Bei jeder Generation wird etwas Asche erzeugt. Diese lässt sich dann nicht mehr verbrennen/regenerieren und der DPF wächst langsam zu. Je nach den Umständen liegt das wohl so zwischen 100.000km und 200.000 km.

    Dann muss entweder ein neuer DPF eingebaut werden, oder man bringt seinen verstpften DPF in ein Spezialunternehmen. Das habe ich gemacht. Dann sollte aber auch dieser Vorgang als "neuer DPF" in den Speicher der Motorsteuerung eingelesen werden.

    Grüße
    Uwe

    Kommentar


      #3
      AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

      Genau so ist es richtig. Das Teil ist mit Asche voll. Schau im Netz, es gibt zig Firmen die den DPF reinigen. Preis zwischen 250 bis 450€ zzgl. Aus/Einbau

      Kommentar


        #4
        AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

        Zur Erklärung immer schön ein Video zu haben!

        Kommentar


          #5
          AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

          Na das klingt doch sehr vielversprechend und gut. Damit in der Hand bin ich morgen sicherlich schlauer.

          Kommentar


            #6
            AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

            Noch mehr Info:

            Kommentar


              #7
              AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

              Hi.

              Gutes Video von den AutoDoktoren! Danke.

              Eine Sache würde ich gerne aus technischem Interesse besser verstehen wollen: Oben hat Uwe (LRthebest) geschrieben, dass der DPF durch Asche als nicht mehr verbrennbarem Verbrennungsrückstand nach und nach verstopft. Der Aufarbeiter aus dem Video scheint aber die DPF nur auszuglühen in einer "geheimen" Prozedur. Wie kriegt er dann die "Asche zweiter Ordnung" raus, wird doch was durchgeblasen?

              Mich erinnert das Verfahren an das Ausglühen des Auspuffs von einem Zweitaktmotorrad, da werden aber die "Restkohlen" tatsächlich verbrannt, unter Zufuhr von Wärme und Luftsauerstoff. Hier aber Asche...

              Danke und Grüsse - XOR

              Kommentar


                #8
                AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                Ich kann das auch nur bestätigen. Die Asche wird bei diesem Prozess ebenfalls entfernt. Es wird auch mit einem Messprotokoll dokumentiert. Durchfluss und Drosselung vorher und nachher. Danach muss wie von Uwe beschrieben, der Modell basierte Aschewert in der ECU auf Null gesetzt werden. Denn davon hängt auch die Häufigkeit der Regeneration und damit die Ölverdünnung ab. Beim D4 gibt es soweit ich weiß Differenz Druck Messung vor und nach Kat aber die Aschebelegung dürfte Modellbasiert sein.
                Ich hab das ganze mal für einen Astra H mit 2 Liter Dieselmotor machen lassen. Der war so zu das es den Turbo mit geschrottet hat. Opel ist immer mit hohem AGR Anteil gefahren und entsprechend zugesetzt waren auch die Ansaugwege. Einfach grausam für jeden der sein Auto hegt und pflegt. Da war einfach alles bis zum Einlassventil mit einer dicken Russchicht zugesetzt. Deshalb vermeide ich bei dem Diesel kurze Strecken und häufige Kaltstarts. Dafür sind die ab Euro 4 nicht mehr geeignet wegen der Abgasrückführung. Ich habe Autos gesehen die alle 2 Wochen Ölwechsel haben wollten weil sie nur noch am Regenerieren waren.
                Hier im Rheinland wird die DPF Regeneration übrigens von einem Betrieb in Mönchengladbach gemacht. Ich war sehr zufrieden

                Kommentar


                  #9
                  AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                  Das bleibt geheim!? Ich gehe davon aus dass mit Druckluft danach die Asche entfernt wird. Ansonsten würden die nach der Prozedur nicht die Gegendruckwerte wie gezeigt erreichen. Mir persönlich wäre nach der termischen Bearbeitung noch eine zusätzliche flüssige Spülung lieber. Aber anscheinend teilen sich dabei die Geister. Die einen machen nur termisch, die anderen machen nur Spülung.
                  Und jeder hält sich für den König des DPF.
                  Wenn nach meiner Motorrevision der Ölverbrauch weg ist werde ich mich auch wieder mit der Aktivierung meines DPf beschäftigen.
                  Im Rahmen dessen mache ich gleich hier im 4er Forum noch einen neuen Thread auf.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                    Hi.

                    An welchen Parameter kann ich im IIDToll sehen, in welchem Zustand sich der DPF befindet? Gibt es sowas wie "Aschemenge/Belegung", an der ich ablesen kann, ob der DPF zur Regeneration sollte?

                    Ich kenne da die Drücke/Differenzdrücke, Anzahl der Regenerationen (bzw. die Intervalle usw.), aber ich habe diese Parameter noch nicht durchdrungen. Mein DPF hat mich bisher auch noch nicht besonders geärgert, aber er ist schon seit Angeburt des Autos drinn und wurde noch nicht regeneriert (265Mm). In den letzten Monaten leider sehr viel Kurzstrecke.

                    Danke - XOR

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                      Im IID Tool sind eigentlich nur die Werte für Differenzdruck, Soot (Ruß)Menge und Anzahl Regenerationsreiche für uns brauchbar.
                      Alle anderen Live values wie ,heavy load urban vehicle usw. können wir eh nicht beurteilen.
                      Schau mal durch die Liste in den Live values. Und ich empfehle dir die den Differenzdruck bei verschiedenen Lastzuständen und Soot zu notieren und ab und an zu kontrollieren ob sich was ändert. Gerne kannst du die Werte auch in dem neuen DPF Thread von mir Posten.
                      Da bin ich ganz heiß drauf.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                        Ok, ich werde das die Tage notieren und in deinem neuen DPF-Thread berichten.

                        XOR

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                          Zitat von XOR Beitrag anzeigen
                          Hi.

                          An welchen Parameter kann ich im IIDToll sehen, in welchem Zustand sich der DPF befindet? Gibt es sowas wie "Aschemenge/Belegung", an der ich ablesen kann, ob der DPF zur Regeneration sollte?

                          Ich kenne da die Drücke/Differenzdrücke, Anzahl der Regenerationen (bzw. die Intervalle usw.), aber ich habe diese Parameter noch nicht durchdrungen. Mein DPF hat mich bisher auch noch nicht besonders geärgert, aber er ist schon seit Angeburt des Autos drinn und wurde noch nicht regeneriert (265Mm). In den letzten Monaten leider sehr viel Kurzstrecke.

                          Danke - XOR
                          Moin,
                          in 265Mm sollte doch die eine oder andere automatische Regeneration von der Elektronik gestartet worden sein. Im IIDTool kann man die Diesel particulate filter soot concentration estimated (basieren auf dem Differenzdruck) ablesen. Bei Werten um 30,0 wird die Regeneration aktiviert, wenn der Motor warm genug ist und man über 100 km/h Geschwinigkeit kommt. Bei der letzten Regeneration war mein D4 schon bei 31,4, weil ich die letzten 2 Wochen vorher keinerlei Schnellstraße mehr hatte.

                          Dann bin ich wie sonst auch gezielt auf eine Schnellstraße gefahren. 120 km/h im 7. Gang. Dann kann man nach kurzer Zeit hören und mit IIDTool sehen, wie der Wert purzelt. Ende war glaube ich bei ca. 1,0 nach ca. 15 min.
                          Dieser Prozeß kommt geschätzt so alle 1200-1500 km vor. Auf meinem Arbeitsweg (21km, etwas Landstraße und Ortschaften, aber (fast) keine Ampeln) steigt der Wert jeweils um 0,4, was rechnerisch genau zu den erwähnten 1500 km passt.

                          Meine innere Uhr bring mich jeweils dazu, mal wieder auf den Wert zu schauen, und dann gezielt die Regeneration bis zum bitteren Ende einzuleiten. Bei Geschwindigkeiten nur ganz knapp über 100 km/h dauert es übrigens deutlich länger, was rein hypothetisch zu mehr Ölverdünnung führen könnte. Muss man eine solche Regenerationsfahrt zu lange unterbrechen (lange warten an einer Ampel oder beim Vorfahrt achten), wird die Regeneration beendet. Ist der Wert dabei schin deutlich gesunken (ich hatte glaube ich mal so ca. 12,0), wird sie danach auch nicht mehr begonnen, bevor nicht wieder ca. 30.0 erreicht sind.

                          Das nenne ich high tech :). Und dann muss man sich auch noch so ein Tool kaufen, damit man den Prozess aktiv steuern kann. Eine Anzeige im Display mit dem Hinweis "jetzt aber mal 20 min Autobahn mit mindestens xx km/h" wäre da auch sinnvoll.
                          Und jedem, der jetzt mitgedacht hat, dürfte jetzt klar sein, dass Kurzstreckenverkehr für dies Konzept tödlich ist.

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                            Hallo Thomas.

                            Danke für die Infos. Werde mir diesen "Soot"-Wert ansehen.

                            Aber was soll ich machen, wenn mein Alltag, gerade aktuell, Kurzstrecke "erzwingt"? Bin schon heute mit dem Fahrrad unterwegs, muss aber häufiger was oder wen abholen... Nein, ich will kein zweites Auto kaufen.

                            ===========

                            Und so auf der emotionalen Ebene - das ist soooo bescheuert mit dem DPF! Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in der Summe iregendwas an Naturzerstörung einspart, bei den ganzen DieselZusatzEinspritzOrgienAufDerAutobahn und den durch die Ölverdünnung erzwungenen häufigeren Ölwechseln. Oder gar bei den Motorschäden, angefangen beim Turbo und aufgehört bei Pleullagerschäden (Kurbewellenbruch?) wg. zu dünnem Öl. Und der DPF will ja auch noch hergestellt werden. So 'ne Sche...!

                            Und dann fährst du damit auch mal in die Wüste, tagelang mit Geländeuntersetzung und Vmax=40km/h und nur manchmal viel Gas. Dann macht es wieder "bling" - bitte DPF-Reiniugungsfahrt machen. Im Saharasand - lustig! Bin dann mal Piste gefahren, war glücklicherweise gerade "zur Hand", und habe Autobahn simuliert, Motor über 3000 Upm gehalten bei ~60km/h für ~15 Minuten. Hat funktioniert.

                            Wie aufwendig ist es, den DPF mechanisch auszubauen und durch ein Durchgangsrohr zu ersetzen. Z.B. alle zwei Jahre mal ;) ? Die Anpassung der Steuerung kann man kaufen, habe ich mir sagen lassen.

                            ...vielleicht reduziert sich die DPF-Belegung auch durch EDTS (EGR Disabling by Trailer Simulation)?

                            Gruß - XOR, ein D3 mit DPF, zwei Teileträger-D3 ohne DPF (Projekt "Adventure Cars").

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Neu mit Disco 4 und ne DPF-Frage

                              Andere Hersteller mit deren Dieselfahrzeugen haben das Problem auch. Nur nicht so gravierend. Weil die LR Intelligenzbratzen sinniger Weise zwischen den Oxi-Kat und den DPF einen halben Meter Rohr gepackt haben. Bei gut konstruierten Autos sitzt der Kat mit DPF in einem Gehäuse direkt hintereinander. Der Oxi-kat entwickelt die für die ständige passive Regeneration nötigen Temperaturen. Beim Disco kühlt das Abgas in diesem Verbindungsrohr jedoch wieder ab. Total intelligent!!! Also regeneriert der Disco nur sehr wenig passiv und macht entsprechend häufig die aktive Regeneration. Das muss man wissen um danach zu handeln und entsprechend zu fahren.
                              Der Disco 4 3.0L müsste sogar etwas besser als der 3er passiv regenerieren weil er im Original DPF Gehäuse zumindest einen kleinen Oxi-kat verbaut hat. Das ist meine Vermutung und deswegen frage ich in dem anderen Thread nach den Fotos. Man kann das im Gehäuse erkennen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X