Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser im Kraftstoff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Wasser im Kraftstoff

    Hallo Tom.

    Ich habe mal in meinem WHB auf den Seiten 3047-3055 (Fuel Tank and Lines - TDV6 2.7L Diesel) nachgesehen und finde keine Hinweise auf ein solches Bimetallventil. Ich kann mir auch vorstellen, dass das Heizen des Sprits durch die Hochdruckpumpe besorgt wird. Jedenfalls befindet sich im Spritrücklauf bekanntlich ein Spritkühler (gegen Kühlwasser). Ist da vielleicht ein Thermostat mit beteiligt in diesem, wie du mal gesagt hast, undurchdringlichem Kühlkreislauf am TDV6? Das hätte da ein ähnlich Funktion, wie das postulierte Bimetallventil?

    ==========

    Und ich weiß jetzt, dass es im Tank einen Swirl Pot ("Vorratsbehälter für Schräglagen" ?) gibt, der ständig von Jetpumpen gefüllt wird. Und, dass es zwei Spritlevel-Sensoren gibt - einer hinten, einer vorne. beides dürfte zumindest teilweise der langgezogenen, flachen Form des Tanks geschuldet sein, denke ich. Hab' mich schon immer gefragt, wie das gemacht ist, dass mir der Motor bei einer extremen Schräglage (z.B. Motorhaube nach unten) nicht ausgeht.

    Aus dem WHB:

    Swirl Pot
    The swirl pot is located at the rear of the fuel tank and provides for the attachment or location of most of the fuel pump assembly components. The swirl pot acts as a fuel reserve, providing a constant supply of fuel to the fuel pump irrespective of fuel quantity or vehicle attitude. When the vehicle is level the swirl pot contains approximately 400 cm3 (24.4 in3) of fuel when the engine is running. The two jet pumps ensure that fuel is constantly supplied to the swirl pot to provide a sufficient fuel supply for the pump. A one way valve is located in the base of the swirl pot. The valve allows fuel from the tank to enter the swirl pot, but prevents it from escaping.

    Jet Pumps

    The fuel system incorporates two jet pumps. The front jet pump is located on the carrier near the front of the fuel tank. The rear jet pump is located in the swirl pot below the fuel pump. Both jet pumps operate on a venturi effect created by fuel at pump output pressure passing through the jet pump. This draws additional fuel from the tank through ports in the jet pump body, delivering additional fuel to the swirl pot. The front jet pump is mainly used when the vehicle is driving downhill. The jet pump is connected via a pipe from the fuel manifold and receives fuel at pump output pressure. Because of its location at the front of the tank, it collects fuel from the front of the tank and transfers it into the swirl pot, ensuring a constant supply of fuel to the pump. The jet pump has a jet nozzle of 1 mm diameter. The rear jet pump operates at pump output pressure and delivers some of the fuel from the rear of the tank back into the
    swirl pot.


    Gruß - XOR

    Kommentar


      #77
      AW: Wasser im Kraftstoff

      Klaudius, diese Seiten sind in meinem WHB nicht vorhanden 310-01C fehlt komplett. Kannst du mir diese zukommen lassen.

      Hier in dem Schema soll Punkt 7 das Bimetallventil sein.
      D4_Fuel_System.jpg

      Was dies Jet Pumps im Tank angeht, weiß ich nicht was das sein soll. Ich hatte den Swirl Pot schon mal raus und da gibt es nur die Kabel zur LPFP. Elektrisch können diesee pumps also nicht sein.

      Kommentar


        #78
        AW: Wasser im Kraftstoff

        Hallo.

        Ich schicke dir das WHB zu. Bitte um eine PN mit eMailadresse.

        Die Jet-Pumpen sind nicht elektrisch, sondern nutzen den Venturi-Effekt am Durchfluss aus der elektrischen Pumpe. Siehe engl. Beschreibung oben.

        Die Zeichnung aus deinem letzten Post bezieht sich auf den D4. Vielleicht ist's da anders?

        Gruß - XOR

        Kommentar


          #79
          AW: Wasser im Kraftstoff

          Ich habe im englischen Forum nach dem Ventil gefragt. Es kam als Antwort:
          "Well, there is a temp valve in the fuel filter housing which is bimetallic, but it is there to prevent diesel waxing during cold conditions.
          It allows warm diesel to circulate within the fuel filter and should close when the fuel reaches about 50°C."

          Kommentar


            #80
            AW: Wasser im Kraftstoff

            Cool! Nun sind wir wieder etwas schlauer!

            (Wie schon geschrieben - fand ich dazu nichts in meinem WHB. Eventuell bezieht es sich auf die älteren D3-Modelle, zumal dort der "alte" Dieselfilter dargestellt ist, ich aber den "neuen" mit Bajonettverschluss habe. Und wenn dieses Bimetallventill im Bajonett-Anschluß wohnt, dann hat der ältere D3 das eventuell einfach nicht?)

            Danke - XOR

            Kommentar


              #81
              AW: Wasser im Kraftstoff

              Zitat von wedgev8 Beitrag anzeigen
              Ich habe im englischen Forum nach dem Ventil gefragt. Es kam als Antwort:
              "Well, there is a temp valve in the fuel filter housing which is bimetallic, but it is there to prevent diesel waxing during cold conditions.
              It allows warm diesel to circulate within the fuel filter and should close when the fuel reaches about 50°C."
              Bei ca. 50°C begint beim Menschen die Schmerzschwelle. Das notwendige Paraffin im Diesel ändert seinen Aggregatzustand ab ca. -8°C. Irgend etwas stimmt da nicht. :)

              Kommentar


                #82
                AW: Wasser im Kraftstoff

                Zitat von XOR Beitrag anzeigen
                Cool! Nun sind wir wieder etwas schlauer!

                (Wie schon geschrieben - fand ich dazu nichts in meinem WHB. Eventuell bezieht es sich auf die älteren D3-Modelle, zumal dort der "alte" Dieselfilter dargestellt ist, ich aber den "neuen" mit Bajonettverschluss habe. Und wenn dieses Bimetallventill im Bajonett-Anschluß wohnt, dann hat der ältere D3 das eventuell einfach nicht?)

                Danke - XOR
                Grundsätzlich finde ich die Erklärung aus dem Nachbarforum absolut plausibel. Aber weder in der Filterhalterung, noch in den Filterkartuschen habe ich solche Bimetall-Ventile gefunden. Es gibt einen senkrecht verlaufenden Metallstreifen im Filter, der dient aber als Verbindungsleiter für die Gegenelektrode zum sogenannten Wassersensor.

                Grüße
                Uwe

                Kommentar


                  #83
                  AW: Wasser im Kraftstoff

                  Gibt es das Bimetallventil eventuell nur im D4?

                  Das mit den 50°C finde ich auch unplausibel. Vielleicht meinten die Kollegen im UK-Forum eigentlich Fahrenheit? 50°F = 10°C.

                  Gruß - XOR

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Wasser im Kraftstoff

                    Ich hab's im D3 WHB gefunden.
                    Kapitel fuel charging and controls

                    "Fuel Filter
                    The fuel filter is located in the engine compartment on the left hand side, packaged to be protected against damage.
                    Incorporated in the fuel filter housing is a bimetallic temperature valve, which will start to close at 30°C (86°F) and will fully
                    close at 50°C (122°F). This allows pre-heated diesel fuel to circulate inside the fuel filter to prevent waxing in cold
                    operating condition."

                    Bleibt die Frage wo das Ding sitzt?!

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Wasser im Kraftstoff

                      *Daumenhoch*

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X