Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlercode C1A13 - Luftfederung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

    Zitat von XOR Beitrag anzeigen
    Hallo Uwe.
    Nach meinen Erkenntnissen gibt es vielleicht noch einen anderen Unterschied in den Parametern der Software, der wohl nichts mit dem Temperatursensor zu tun hat. Dieser Unterschied kann dann zu C1A13.. führen. Siehe mein "Elaborat" weiter oben.
    Wenn du da noch was an Teilen zum basteln brauchst - ich habe noch ein gebrauchtes AMK-Style-Bracket inkl. der "Schwingungsdämpfer-Federn-Schrauben" kostenlos abzugeben.
    Grüße - XOR
    Hallo XOR.

    Ich habe dein Elaborat noch einmal in Ruhe studiert und werde die Warnung im Hinterkopf behalten. Auf das AMK-Bracket komme ich gerne zurück. Im Moment habe noch ein zweites Halteblech im Regal. Da ich den HITACHI für gut befinde, kann es sein, dass ich mir ein Backup für lange Reisen bastel. Dann melde ich mich! :o

    Hier im Forum habe bereits mal erwähnt, einen 2. Kompressor fest zu installieren. Es ist mechanisch gut machbar, scheitert aber noch am hohen Betriebsstrom. Die hohen Einschaltströme könnte man zeitlich versetzen...

    Grüße
    Uwe

    Kommentar


      #17
      AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

      Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
      Hier im Forum habe bereits mal erwähnt, einen 2. Kompressor fest zu installieren. Es ist mechanisch gut machbar, scheitert aber noch am hohen Betriebsstrom. Die hohen Einschaltströme könnte man zeitlich versetzen...
      Das ist cool ! Habe auch bereits überlegt, dass zwei Kompressoren vermutlich zu einer vielfachen* Lebensdauer kommen würden. Und man hätte die doppelte Pumpleistung zum schnellen Hochfahren! Und eine Ausfallreserve immer schon betriebsbereit!

      Wo würde der Soziuskompressor nach deiner Idee wohnen? Was bedeutet, es ist mechanisch gut machbar?

      Den Einschaltstrom über eine Drossel bzw. "Sanftanlauf" führen?

      XOR

      * : bestimmt mehr als doppelt so langen, da sie thermisch ganz woanders arbeiten würden bei Arbeitsteilung.

      Kommentar


        #18
        AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

        Zitat von XOR Beitrag anzeigen
        Das ist cool ! Habe auch bereits überlegt, dass zwei Kompressoren vermutlich zu einer vielfachen* Lebensdauer kommen würden. Und man hätte die doppelte Pumpleistung zum schnellen Hochfahren! Und eine Ausfallreserve immer schon betriebsbereit!
        Wo würde der Soziuskompressor nach deiner Idee wohnen? Was bedeutet, es ist mechanisch gut machbar?
        Den Einschaltstrom über eine Drossel bzw. "Sanftanlauf" führen?
        XOR
        * : bestimmt mehr als doppelt so langen, da sie thermisch ganz woanders arbeiten würden bei Arbeitsteilung.
        Genau gegenüber im Rahmen, wie der andere Kompressor auch. Praktisch spiegelbildlich. Oder einen Kompressor aus dem LKW-Bereich im Reserverad. Es gibt da einige Lösungsansätze. Wobei der hohe Anlaufstrom nicht das Problem ist. Anstelle von von ca. 25A @ 14VDC benötigen wir leider ca. 50A @ 14VDC.

        Man könnte den zweiten Kompressor auch mech. über die Kardanwelle antreiben. Ach ja... Der zweite Kompressor hätte auch ein eigenes Air Reservoir.

        Grüße
        Uwe


        FOTO: Versuchsaufbau BiKompressor:

        KompTest 01.jpg 20201111_121958.jpg

        Kommentar


          #19
          AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

          Abend!

          Ich dachte an die D-Säule. Da ist viel Platz, sowohl links (bei mir schon Duschpumpe), als auch rechts. Oder etwa da, wo unser "Freund" die Parkbremssteuerung sitzt, nur zur der Seite, wo das Ersatzrad ist. Da wären die Leitungen zum Masterkompressor auch gar nicht lang und müssten nicht ins Auto rein. Also - eine kleine Halterung Nähe Ersatzrad, T-Stücke und Rückschlagventile?, Extra Kabel vom Batterie-Sicherungskasten (dort ein zweites Relais?) oder aus dem Anhänger-Kabelbaum D-Säule, liegt schon Dauerplus (Querschnitt/Absicherung=?). Der Kompressor als solcher ist ja wasserdicht, also bräuchte man nicht unbedingt ein Gehäuse (Lärm=?).

          Ein zweites Reservoir fände ich aufwendig und sehe es nicht ausreichend motiviert. Das Ersatzrad hätte zwar schön Volumen, veträgt aber keine 18 bar.

          Wollen wir das mal in einem neuen Thread auswalzen? Ich würde das mal prototypisch aufbauen... Du kennst mich ja inzwischen schon ein wenig :W. Habe noch weitere Ideen zum Kompressorservice- und Testaufbau (mit Messtechnik und Protokoll/Zertifikat der Leistungsdaten per PC).

          ...und was macht eingentlich unser Kollege ulat bzw. seine Sänfte?

          Gruß - XOR
          Zuletzt geändert von XOR; 23.03.2021, 21:33.

          Kommentar


            #20
            AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

            Status-Update: Ich habe beim LR-Freundlichen nun die Programmierung vom Kompressor umstellen lassen. Er meinte zwar, dass es eher nicht daran liegt, sondern vielmehr an anderen Ventilen. Ich habe allerdings darauf bestanden, zuerst die Programmierung zu versuchen.
            Seither bin ich ca. 500km unterwegs ohne dass die Fahrzeugwarnlampe angegangen ist. Ich gehe daher davon aus, dass die Programmierung der Kompressorsoftware das Problem behoben hat!
            Vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise!

            Kommentar


              #21
              AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

              Ist immer der Hammer das die LR freundlichen ihre eigenen Service Bulletins nicht kennen.

              Kommentar


                #22
                AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                Hi.

                Viel Erfolg - möge es das gewesen sein!

                Dass die bei (meinem) LR an diese SW-Sache "nicht glauben", habe ich auch schon erlebt und oben ausführlich in meinem "Elaborat" geschrieben. Ich darf nochmal sagen - dies war für mich damals so irritierend, dass ich das GAP-Tool gekauft habe. Ich hatte spätestens da den Glauben an deren, sagen wir mal, Bastelwilligkeit verloren. SO! macht LR heutzutage aus Fahrern Mechaniker :-).

                Gruß - XOR

                Kommentar


                  #23
                  AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                  Wie sich doch die Zeiten geändert haben, Landys waren Mal so simpel, da konnte man selbst schrauben, nun sind sie so komplex, dass man es muss. Wären die Werkstätten auf den Stand der Landtechnik damals stehen geblieben, würde man es noch einsehen, wenn sie heute Scheitern. Aber diese Ignoranz und Arroganz der JLR Dealer (es gibt hoffentlich Ausnahmen) ist nicht tragbar. Die belächeln einen wenn das Fahrzeug älter als 5 Jahre ist, rufen astronomische Preise auf und machen nur Murks.
                  Gruß, Micha.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                    Stimmt, und es fällt auf das man fast keine Gebrauchten Discos älter als 3 Jahre beim freundlichen findet. Obwohl Ladenhüter vom 4er noch Anfang 2017 verkauft wurden. Alles ab 3 bis 4 Jahre steht schon beim dubiosen Fähnchen Händler an der Ecke.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                      Hallo Micha.

                      Sehr treffend gesagt!

                      Gruß - XOR

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                        @ XOR & LRTheBest:

                        ich wollte den Kompressor einfach aus dem Unterbodenbereich weg haben um eine bessere Zugängigkeit zu haben. Das Ergebnis (siehe Foto) ist im motorraum neben dem ABS Steuergerät. - Geht natürlich nur wenn da keine zweite Batterie sitzt.
                        der Komressor ist allerdings noch nicht angeschlossen weder Elektrisch noch Pneumatisch.

                        Da ich auch ständig diese Fehlermeldung bekomme möche ich den AMK Kompressor haben. und hoffe das thema legt sich damit. Kann mir einer von euch bestätigen, dass ich den AMK-Style kompressor von Miessler beruhigt kaufen kann oder sollte ich doch lieber das OEM von AMK kaufen?
                        Es gibt das Teil (sowohl Hitachi-Style als auch AMK-Style)auch noch von Dunlop habe ich gesehen. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen dazu?
                        IMG_20201205_141852.jpg
                        Gruß Sven
                        In der Not legt der Teufel Fliesen ... oder so

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                          Hallo Sven.

                          1. Ich habe einen AMK-Style-Kompressor für 2xx€ von Miesler gekauft und zu meiner Zufriedenheit seit einiger Zeit in Benutzung. Wenn du von Hitachi kommst, dann musst du die pneumatischen Anschlüsse anpassen; diese liegen dem Kit bei (so jedenfalls bei meiner Lieferung damals). Bitte beachte das, da mag es auch kleinere Kits geben, ohne den "Firlefanz". Wenn du den Kompressor verlagerst, dann machst du die Leitungen aber ohnehin selbständig neu.

                          2. Welche Fehlermeldung genau bekommst du mit dem Hitachi? Etwa auch C1A13?

                          3. Denkst du, dass es dem Kompressor unter der Motorhaube thermisch gut ergehen wird?

                          4. Just die Tage hat der aktuelle Eigentümer meines ehemaligen D2 seinen Kompressor regeneriert. Dies durch den Einsatz eines neuen Kolbenringes. Nun ist alles wieder fein, sagt er. Vielleicht könntest du auch eine solche Reparatur erwägen, statt einen neuen zu kaufen? Als ich mal bei ebay geschaut habe, so lag ein Kolbenring für den D3/AMK-Kompressor bei 18€. Allerdings PRC und lange Lieferzeit. Vermutlich ist das aber zu umgehen, denn diese Kompressoren laufen in vielen anderen Fahrzeugen, man muss sie nur zuordnen.

                          Gruß - XOR

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                            Ich habe hier 2 1/2 "Hitachis" rum liegen.
                            Meinen originalen, der mir zerbröselt ist als ich den Reparatursatz einbauen wollte, einen neuen Nachbau. Und einen originalen ausgemusterten, den ich als Ersatzteilspender benutzt habe. Ja, der C1A13 kommt bei mir auch immer mal wieder. Ich habe auch schon ein paar mal das Ablassventil durchgetauscht. Ohne Erfolg. Die Abluft Leitung werde ich mir die Tage noch mal genauer anschauen. Evtl hilft Ein Update vom Suspension Steuergerät. Ein IID Tool hab ich. Nur traue ich mich noch nicht so richtig da ran. Hat jemand Erfahrung mit dem updaten von Steuergeräten per IID Tool?
                            Was den Verbau im Motorraum und die Temperatur angeht, Versuch macht Kluch 😉

                            Gruß Sven
                            In der Not legt der Teufel Fliesen ... oder so

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                              @XOR
                              hast auch das Schutzgehäuse getauscht als du auf den AMK-Style Kompressor gewechselt hast? oder passt das gehäuse auch wenn mann die Dämmung raus nimmt?
                              In der Not legt der Teufel Fliesen ... oder so

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Fehlercode C1A13 - Luftfederung

                                Hallo.

                                Zitat von DerZwenni Beitrag anzeigen
                                @XOR
                                hast auch das Schutzgehäuse getauscht als du auf den AMK-Style Kompressor gewechselt hast? oder passt das gehäuse auch wenn mann die Dämmung raus nimmt?
                                Ich habe das Schutzgehäuse getauscht, wenn ich recht erinnere, die alten Sachen bei ebay verkauft. Ob das trotzdem "ineinander" passt, kann ich nicht beurteilen. Aber eher nicht, denn man tauscht vorallem die Halterung und an dieser ist das Gehäuse befestigt (unten drei Schrauben, oben lose drauf bzw. per Plastiknase mit dem Unterteil verbunden, so aus Erinnerung).

                                Gruß - XOR

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X