Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ladeluftkühler eingefroren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Ladeluftkühler eingefroren

    Ok, bin überzeugt.

    Kommentar


      #47
      AW: Ladeluftkühler eingefroren

      Meine bescheidene Theorie wäre:
      Wasserdampf bleibt im normalem Filter haengen.
      Der k und n Filter lässt diesen durch

      4ACEB6C9-C1DE-4E7D-8975-99BB83392A5F.jpg
      Spielkind ohne technischen Sachverstand

      Kommentar


        #48
        AW: Ladeluftkühler eingefroren

        Zitat von mobi Beitrag anzeigen
        Meine bescheidene Theorie wäre:
        ... - auch ein Ansatz, habe aber nicht den Eindruck, dass die von LR empfohlenen Filterelemente Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Habe die Erfahrung, daß, wenn die richtig nass werden, sich die Oberflächenstruktur ändert und der Durchgang behindert wird .

        Zu K&N-Filtern wundern mich die genannten Werte :sh - früher sprach man von einer Filterleistung von 85 - 95 % wenn der Einsatz gut mit dem Fluid benetzt war. War das mitgerissen, und klebte oft am Luftmassenmesser :=a, sank die Filterleistung erheblich. Den von LR empfohlenen Einsätzen spricht man eine Filterleistung von über 99 % zu - ist aber wohl auch davon abhängig, welche Restpartikelgröße man ansetzt :o.

        Ist denn nachgewiesen, daß wirklich Eis die Probleme verursacht hat? Etwas Öl, wohl vom Turbo, sammelt sich regelmäßig im LLK meines Td5. Im Wartungsplan steht, daß der regelmäßig innen mit Solvent Fluid gespült werden soll. Manche Werkstätten arbeiten mit Bremsenreiniger 8o.


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

        Norbert
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #49
          AW: Ladeluftkühler eingefroren

          Wie wäre es mit einem kurzen Zwischenstück an einem der beiden unteren Luftzuführungen. Und in dieses Zwischenstück einen kleinen Ablasshahn verlöten oder kleben. Wie früher in den 60ern und 70ern oft an Kühlern zu finden.
          Dann könnte man gelegentlich Wasser einfach ablaufen lassen.

          Kommentar


            #50
            AW: Ladeluftkühler eingefroren

            Moin.

            Um in der Diskussion "Wasserdampf" nicht im Kreis herum zu diskutieren, sollte dieser Begriff unbedingt definiert werden:

            Umgangssprachlich wird der Begriff "Dampf" als sichtbares Kondensat wahrgenommen. Wissenschaftlich meint der Begriff "Dampf" aber ein nicht sichtbares Gas. Um in dieser Diskussion weiter zu kommen, solltet Ihr DAMPF = Gas setzen.

            Die obigen Beschreibungen der Zentrifugalkraft-Filter sind m.E. irreführend. Es wird nur Wasser abgeführt, wenn auch Wasser (Kondensat) in den Filter gelangt. Siehe dazu Formel im Prospekt:

            Wirkungsgrad = ( Kondensat AUSGANG / Kondensat EINGANG ) x 100 = Wirkungsgrad [%]

            Gelangt also gasförmiges Wasser ( Wasserdampf.techn.), also Gas, durch einen beliebigen Filter kann das gasförmige Wasser nach dem Filter kondensieren (und in den festen Aggregatzustand wechseln). Im KFZ-Bereich kenne ich keine gasdichten Filter.

            Grüße
            Uwe

            Kommentar


              #51
              AW: Ladeluftkühler eingefroren

              Stimmt, sonst wäre ja auch ein Standard "Papierfilter" ständig nass.

              Kommentar


                #52
                AW: Ladeluftkühler eingefroren

                Also sind ffp 2 und op Masken komplett sinnlos . Dachte ich mir schon immer .
                Spielkind ohne technischen Sachverstand

                Kommentar


                  #53
                  AW: Ladeluftkühler eingefroren

                  Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                  Also sind ffp 2 und op Masken komplett sinnlos . Dachte ich mir schon immer .


                  NEIN!!! Viren sind keine Gase!

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Ladeluftkühler eingefroren

                    Es war kein Öl in der abgelassenen Flüssigkeit.

                    Gruß Thomas

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Ladeluftkühler eingefroren

                      Er meint sicher die Aerosole.
                      Aber jetzt bin ich mir auch nicht mehr sicher mit meiner o.g. Aussage.

                      Kommentar


                        #56
                        AW: Ladeluftkühler eingefroren

                        Zitat von thocar Beitrag anzeigen
                        Einen dümmeren Vergleich zum Thema LLK kann man sich tatsächlich nicht ausdenken.
                        40 km fahren, Gastemperatur LLk Eingang 140° - LLK Ausgang 90°......ich denk mir meinen Teil. :W
                        Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Ladeluftkühler eingefroren

                          Hallo Forum
                          Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben. RRS 245 PS, 2011, Laufleistung 110 Tsd km.
                          Täglich 2 - 4 mal 7 km zur Arbeit. Am Wochenende mehr. Noch nie Probleme DPF oder gefrorener LLK.
                          Im Winter auf der Berghütte bis -25grd. Keine Probleme.
                          So schlecht sind die Land Rover doch nicht, fahr seit 1985 RR.
                          Liegt aber auch viel daran, wie sie behandelt werden
                          Gruss aus dem Rottal
                          Sepp

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Ladeluftkühler eingefroren

                            langde-220px-Phase_diagram_of_water_simplified.svg.png

                            Zitat:
                            Wird ein feuchtes Gasgemisch komprimiert, steigt der Dampf-Partialdruck und damit auch die Taupunkttemperatur an. Der Wasserdampf kondensiert dann bei höheren Temperaturen. In der Pneumatik wird darum die Druckluft vor der Verwendung getrocknet, z. B. mit Kältetrocknern. Dadurch kann die Druckluft auch bei tiefen Temperaturen eingesetzt werden, ohne dass in den Druckleitungen oder Transportbehältern Wasser kondensiert oder gefrierendes Wasser die Leitungen verstopft.

                            https://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

                            XOR


                            Kommentar


                              #59
                              AW: Ladeluftkühler eingefroren

                              Zitat von LRthebest Beitrag anzeigen
                              NEIN!!! Viren sind keine Gase!
                              Uwe entspann dich . Es ging hier um Wasserdampf, der durch den Filter geht, wie auch immer. Viren sind an diese Tropfen gebunden. Haben schließlich keine Flügel....dann sollte auch kein Wasserdampf durch den Filter gehen.
                              lg
                              marc
                              Spielkind ohne technischen Sachverstand

                              Kommentar


                                #60
                                AW: Ladeluftkühler eingefroren

                                Zitat von mobi Beitrag anzeigen
                                Uwe entspann dich . Es ging hier um Wasserdampf, der durch den Filter geht, wie auch immer. Viren sind an diese Tropfen gebunden. Haben schließlich keine Flügel....dann sollte auch kein Wasserdampf durch den Filter gehen.
                                lg
                                marc
                                Ich bin entspannt. Die Großschrift sollte als Warnung dienen!

                                Viren sind an Tropfen gebunden. Das weiß man. Aber Wasserdampf hat keine Tröpfchen.


                                Ich war der Ansicht, mein obiger Hinweis wäre zielführend. Jetzt hänge ich schon wieder mittendrin. :evil:

                                LG
                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X