Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ladeluftkühler eingefroren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Ladeluftkühler eingefroren

    Wenn ich auch dieses Problem hätte, dann würde ich mir einen Feuchtefühler und Temperaturfühler unten in den LLK Schlauch machen. Das ganze wäre mir zu suspekt.
    Denn was bringt die Plexiglas Scheibe wenn der Wagen bei -15° draußen steht. Dann friert wieder alles fest.

    Kommentar


      #17
      AW: Ladeluftkühler eingefroren

      Ja, so wird die Antwort von JLR wahrscheinlich lauten. ;)

      Kommentar


        #18
        AW: Ladeluftkühler eingefroren

        Ist schon ne seltsame Geschichte. Grade im Winter ist doch nicht viel Wasser in der Luft gebunden... bist du dir sicher dass er nicht Doch Wasser angesaugt hat? Wassernebel von den Rädern, falschluft gezogen hat etc. Gibt sowas bei Td5 defendern mit zu breiten Reifen, die können bei regen in den Notlauf gehen weil der luftmengenmesser nass wird.
        Grüße Eric

        Kommentar


          #19
          AW: Ladeluftkühler eingefroren

          Seit der Sendung mit der Maus hab ich nicht mehr so viel gelernt, wie hier .
          frage: muesste sich die relativ feuchte Luft nicht im Luftfilter ansammeln?
          könnte anstelle eines durchsichtigen Plastiks nicht ein Schnorchel mit zyklonfilter optimaler sein?
          lg
          marc
          Spielkind ohne technischen Sachverstand

          Kommentar


            #20
            AW: Ladeluftkühler eingefroren

            Zitat von rr83 Beitrag anzeigen
            Grade im Winter ist doch nicht viel Wasser in der Luft gebunden...
            ... - genau so habe ich es auch in Erinnerung - also, auch bei hoher relativer Luftfeuchte hat kältere Luft weniger Wasseranteil ... - daß Wasser im LLK kondensiert und sich auch noch in störender Menge sammelt, lese ich hier zum ersten Mal. Habe nur ein Fahrzeug mit LLK und das wird nicht auf Kurzstrecken eingesetzt. Klar brauchen größere Motoren (Kühl- und Schmiermittelmenge) länger um betriebswarm zu werden, aber solche Nebenwirkungen .

            Mit einer Standheizung bzw. einem Zuheizer erreicht der Motor schneller die Betriebstemperatur bezüglich Kühlmittel, aber, ob das das Problem behebt . Die Kühlluft zu unterbinden sehe ich kritisch, da, zumindest beim Td5, nicht die echte Kühlmitteltemperatur anzeigt wird und zur Motoröltemperatur hab ich gar keine Informationen :(.

            Wo saugt der SDV6 die Verbrennungsluft an?


            Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

            Norbert
            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

            Kommentar


              #21
              AW: Ladeluftkühler eingefroren

              Die Idee mit der Plexiglas Scheibe kommt von JLR, da das Problem bekannt ist.

              Oder eben der teure Wintergrill, bei dem die Waben im Grill zu sind.

              Luft für den Wasserkühler kommt angeblich unterm Grill noch reichlich durch.

              Gruß Thomas

              Kommentar


                #22
                AW: Ladeluftkühler eingefroren

                Kleine Anleihe aus der Physik:

                Wärmere Luft kann mehr nicht kondensierte Feuchtigkeit aufnehmen als kältere. Wens interessiert, es gibt bei Wikipetra Diagramme dazu.

                Feuchtigkeit kondensiert aus, wenn der Taupunkt (Taupunkttemperatur) unterschritten wird. Gleichzeitig ist das Ganze auch noch abhängig von Druck (auch Höhenlage).


                Was passiert eigentlich nach dem Turbolader?
                Der Druck der angesaugten Luft wird durch den Turbo um 0,5 - 1,5 bar erhöht (je nach System) um mehr Sauerstoff für die Verbrennung im Zylinder zu haben, dabei erhöht sich die Temperatur der Verbrennungsluft erheblich, d.h. Kondensation durch Druck und Verdampfen durch Temperaturerhöhung sind gegenläufige Effekte.

                Damit die Verbrennungsluft möglichst kalt ist, wird sie nach dem Turbo durch einen Ladeluftkühler geschickt, der im Winter mit Außentemperatur an der Oberfläche/Innenfläche kühlt und somit wieder für den Effekt der Kondensation sorgt (nur sofern der Taupunkt bei gegebenem Druck von 0,5 - 1,5 bar) unterschritten wird.

                Ob das Mengenmäßig für 0,5 Liter Kondensat reicht und unter welchen Bedingungen, kann ich nicht einschätzen, könnte man anhand von Modellbetrieben des Disko rechnen, hab ich aber gerade keine Lust zu und bringt auch keinen weiter. Kurzstreckenbetrieb könnte m.E. aber ein guter Grund sein.


                Das Wasser im LL steht, lese ich hier zum 1. Mal, dass sich dort Öl sammelt, kannte ich leider schon. An meinem LL gibt es jetzt auf der Eingangsseite (unten) einen kleinen Ablasshahn nachdem ich den LL schonmal tauschen musste, ich habe mir einen wesentlich stabileren leistungsfähigeren von meinem lokalen (russischen) Klimafritzen bauen lassen, damit kann ich das Öl ablassen ohne alles auseinanderbauen zu müssen.

                Ich kannte auch dem Effekt, dass Wassernebel angesaugt wird, den Luftfilter unter Wasser setzt und den Luftmengenmesser aussetzt. Aber: Der Luftfilter funktioniert nicht zuverlässig als Wasserabscheider. Abhilfe kann sicher ein Schnorchel sein der die Ansaugluft außerhalb des Wassernebels der Reifen ansaugt. Oder auch Spritzwasser bei Wasserdurchfahrten.


                Die Lösung mit der Plexiglasscheibe funktioniert m.E. nur dann schadlos, wenn die Außentemperatur nicht stark schwankt und die Belastung des Motors ähnlich bleibt. Es besteht hier im Rheinland die Gefahr, dass der Motor überhitzt weil die Kühlleistung fehlt und gleichzeitig die Belastung durch z.B. Anhängerbetrieb sehr hoch ist. Wenn man sich dessen bewusst ist und immer ein Auge auf die Motortemperatur hat, für den kann diese russische Lösung eine Möglichkeit sein.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Ladeluftkühler eingefroren

                  Bis 15 Grad soll das mit der Plexiglasscheibe kein Problem sein - lt. Werkstattleiter. Der Luftstrom unter der Stoßstange wäre ausreichend.

                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Ladeluftkühler eingefroren

                    Im UK Forum ist mir der TSB zu dem Thema wieder über den Weg gelaufen: https://disco4.com/forum/topic153189-15.html


                    TECHNICAL BULLETIN LTB00364 22 FEB 2011
                    SECTION: 303-00 Loss Of Power In Low Ambient Temperatures
                    AFFECTED VEHICLE RANGE: Discovery 4 / LR4 (LA) - 10MY Onwards - 3.0 TDV6 Diesel only Range Rover (LM) - 11MY Onwards - 4.4 TDV8 Diesel only Range Rover Sport (LS) - 10MY Onwards - 3.0 TDV6 Diesel only VIN: AA510178 Onwards VIN: AA212145 Onwards
                    MARKETS: All Except NAS
                    CONDITION SUMMARY:
                    Situation: A customer may report a concern that the engine fails to start and or lacks power in low ambient temperatures with relatively high humidity that may be accompanied with a 'restricted performance' message displayed in the instrument pack message center. Appendix 2 - Range Rover - 4.4 TDV8 Appendix 3 - Range Rover Sport - 3.0 TDV6
                    PARTS:
                    NOTE: Locally source cable ties and high density polyethylene (HDPE) flexible plastic are to be claimed using ZZZ001 code at a maximum cost of £20 or equivalent for materials. Quantity: 1 http://topix.landrover.jlrext.com/.....ocument/156434 88
                    NOTE: Fitment of the intercooler blanking pieces is required to reduce cooling system performance in cold ambient air temperatures. With blanking pieces fitted full vehicle capability is maintained up to 15 degrees C ambient air temperature. Above this temperature normal vehicle usage (excluding arduous towing and off road driving) is possible up to 25 degrees C although some degradation of the air conditioning system performance may be experienced. If the vehicle is used outside of these parameters with the blanking pieces left in place, the driver will be warned via the coolant temperature gauge that the engine temperature is above normal and will enter a 'self protection mode' which will restrict vehicle performance until normal system temperatures are resumed. It is therefore recommended that the blanking pieces should be removed where ambient air temperature is regularly in excess of 15 degrees C or where the vehicle requires higher cooling system performance (such as for arduous towing or arduous off road driving). Advise the customer as necessary with reference to the information above and update the vehicle repair history as appropriate.
                    Action: Should a customer express concern, follow the Service Instruction outlined below.
                    Cause: Upon removal of the lower intercooler hoses fitted between the secondary or primary turbo charger and intercooler there is evidence of compacted ice and or excessive water in the lower portion of the intercooler. In addition there may be engine related fault codes stored in the Powertrain Control Module (PCM) that require diagnosis and fault code clear, however if there are no signs of ice or water in the intercooler it is likely that the DTC(s) have been generated by an alternative on board diagnostic routine that is not as a result of restricted airflow due to ice formation.
                    Suggested Customer Concern Code D42.
                    Appendix 1 - Discovery 4 - 3.0 TDV6 014/8/31 VIN: BA334433 Onwards
                    WARRANTY: Locally Source High Density Polyethylene (HDPE) Flexible Plastic - Approximately 2mm Thickness And 1m² Locally Source Cable Ties Quantity: 2
                    NOTE: Repair procedures are under constant review, and therefore times are subject to change; those quoted here must be taken as guidance only. Always refer to TOPIx to obtain the latest repair time.
                    NOTE: DDW requires the use of causal part numbers. Labor only claims must show the causal part number with a quantity of zero.
                    DESCRIPTION Install - Defrost Charge Air Cooler & Fit Air Deflectors Discovery 4 - Range Rover Sport Install - Defrost Charge Air Cooler & Fit Air Deflector Range Rover Removal Of Air Deflectors - All Variants Read and Clear DTC's SRO 19.42.89.37 19.42.89.37 05.10.10 12.90.16
                    TIME 0.5 hours 0.7 hours 0.1 hours 0.2 hours
                    CONDITION CODE CAUSAL PART 42 LR015603
                    NOTE: Normal Warranty policies and procedures apply.
                    Appendix 1 - Discovery 4 - 3.0 TDV6.
                    1. Allow the vehicle to stand for at least 6 hours at an ambient temperature above 0 Deg C…. etc
                    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Ladeluftkühler eingefroren

                      Klasse -

                      mein Schreiben an JLR wurde natürlich mit pauschalen Antworten wischiwaschi ablehnend beantwortet, ich bat um Kostenübernahme der Werkstattrechnung.

                      Und wir hatten ja echt noch Glück, dass es das Auto in die Garage geschafft hat und dort Dauerfrost war. Dank der telefonischen Hilfe meiner Werkstatt wusste ich dann, dass der Motor nicht gestartet werden darf, wenn der LLK wieder aufgetaut ist. Das steht in keiner Bedienungsanleitung.

                      Wenn man es mit dem Auto aber zufällig gerade noch in eine warme Tiefgarage schafft, bekommt man von diesem Vorgang vielleicht überhaupt nix mit. Der LLK ist kurz davor, ganz dicht zu frieren, in der Tiefgarage taut alles wieder auf und am nächsten Morgen startet man ahnungslos den Motor mit einem halben Liter aufgetautem Kondenswasser im LLK. Und dann Peng, das Wasser wird angesaugt - Wasserschlag im Motor. Den Grund für diesen Motorschaden wird man sicher nie erfahren, man muss zahlen, obwohl einen eigentlich keine Schuld trifft.

                      Oder mein überspitztes, sehr krass dargestelltes Szenario - Die Frage, wie sich JLR das vorstellt, wenn einem der LLK in einem einsamen Tal in den Alpen ohne Handyempfang einfriert und man durchgeschwitzt von einer Skitour kommend, bei heftigen Minusgraden das Auto nicht gestartet bekommt, wurde auch ignoriert. Im dümmsten Fall ist das das eisige Ende.

                      Das Problem ist, die sind so finanziell klamm, dass alles abgelehnt wird. Aber ich bleibe erstmal harnäckig.

                      Gruß Thomas

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Ladeluftkühler eingefroren

                        Hier die Antwort auf meine heutige Mail, in der ich auf das Bulletin verwiesen habe.

                        Sehr geehrter Herr XYZ,
                        ich möchte nur kurz auf das Bulletin eingehen, welches Sie mir zugeschickt haben.
                        Das Bulletin ist von Februar 2011 und hat für Ihr Fahrzeug keine Gültigkeit, da sie ein Modelljahr 2016 besitzen.
                        Weiterin sind die Technischen Bulletins Herstellerinterna, die wir nicht an Kunden übergeben und worüber wir keine Auskünfte erteilen.

                        Ich warte noch auf Rückmeldung mit Informationen von Herrn XYZ, der sich diese Woche noch melden wird, dann werde ich Sie erneut kontaktieren.
                        Beste Grüße / Best Regards

                        Sxxx Hyyyyy
                        Kundenbetreuerin
                        Customer Service Centre
                        Postanschrift: XYZ



                        Ich habe geantwortet, dass der Umstand aber immer noch aktuell ist und was das mit dem Baujahr zu tun haben soll.

                        Gruß Thomas
                        Zuletzt geändert von gseum; 11.03.2021, 00:14. Grund: Farbe angepasst, Namen (vom TE und von der Kundenbetreuerin) entfernt

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Ladeluftkühler eingefroren

                          Hier die abschließende Antwort von JLR.

                          Ich wollte den D4 ja schon vor zwei Jahren wegen der Kurbelwellenproblematik abstoßen - ich fahre die Kiste erstmal weiter, es kommt mir allerdings nie wieder ein neuer LandRover ins Haus.

                          Ich selbst bin ja Möbelhändler, habe auch täglich mit Reklamation von Kunden zu tun. Wenn ich mich wegen 300,- aus Kulanz so anstellen würde, hätte ich keine Kunden mehr.


                          „Sehr geehrter Herr Ullrich,

                          vielen Dank für Ihre Geduld,

                          Auch nach nochmaliger Rücksprache mit anderen Abteilung und Vorgesetzten und unter Berücksichtigung aller Fakten, ist in diesem Fall eine Kostenbeteiligung beziehungsweise Kostenübernahme, leider nicht möglich.

                          Der Grund hierfür ist, dass kein Material-/ oder Herstellerfehler festgestellt werden konnte.

                          Ich bedaure, Ihnen keine anderslautende Mitteilung geben zu können.

                          Beste Grüße / Best Regards“

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Ladeluftkühler eingefroren

                            Noch vergessen - wenn also kein Material/Herstellerfehler vorliegt, was ist dann die Ursache, wenn der LLK einfriert?

                            Wenn´s nicht am Auto liegt, kann das im Umkehrschluss nur heißen - JLR unterstellt mir den Grund für diesen Zustand.

                            Das nenn ich Kundenbindung.

                            Sich wegen ein paar Euro aus der Verantwortung stehlen, einen JLR Kunden, der in den letzten Jahren einen Umsatz gem. Listenpreis von ca. 400.000,- (2. Discovery 4, 2014 - 2017 neuer XKR, seit 2020 neuer F-Type R) gemacht hat, vergraulen, dafür aber im Gegenzug hunderttausende Euro für Neukundenwerbung ausgeben.

                            Clevere Strategie.

                            Gruß Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Ladeluftkühler eingefroren

                              Zitat von thocar Beitrag anzeigen
                              Clevere Strategie.
                              Hallo Thomas,

                              ja, so funktionierte Land-Rover bereits, als sie noch zu Rover gehörten, wurde unter British Elend noch schlechter und erst unter BMW geringfügig besser. Seit Ford ging es wieder bergab und zu den aktuellen Eigentümern kann ich diesbezüglich nix sagen. Ich werde meine Landis so lange fahren wie ich kann, aber weder ein Neu- noch Gebrauchtfahrzeug aus dem Konzern steht auf meiner Wunschliste - die Geschichte mit dem New Defender habe ich mir abgeschminkt :o.


                              Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

                              Norbert
                              ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Ladeluftkühler eingefroren

                                Zitat von thocar Beitrag anzeigen
                                Wenn´s nicht am Auto liegt, kann das im Umkehrschluss nur heißen - JLR unterstellt mir den Grund für diesen Zustand.
                                Gruß Thomas
                                extremer Kurzstreckenverkehr im Feuchtbiotop......ein Diesel ist für sowas gänzlich ungeeignet. Sagt Dir halt leider kein Verkäufer.
                                Ertrinkt der Bauer, hat immer die Badehose schuld.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X