Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abschied Servolenkung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abschied Servolenkung

    Hallo liebe Gemeinde,
    ich lese nun schon seit einiger Zeit (2015) hier mit ohne einen LR besessen zu haben. Das hat sich im Dezember 2020 geändert.
    Ein Freelander 2 SD -MY13 Automatik in Orkney Grey ist eingezogen. Der Kleine hat 133.000km runter und ist Scheckheft gepflegt. Bisher hatte ich auch (fast) keine Probleme. Das Fast bezieht sich auf einen vermutlich etwas dichten Dieselfilter (Bei minus Temperatur und Kickdown -> verringerte Motorleistung. Fehlercode meldet zu geringen Dieselfluss, den genauen Code muss ich nochmal raussuchen - darum soll es aber hier gerade nicht gehen... :p)
    Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen und freue mich endlich im Land Rover Fahrerlager angekommen zu sein.
    :]
    Heute Mittag bei etwa -4°C wollte ich den kleinen starten... mit ein wenig geschüttel funktionierte das auch... kurz nach dem Start machte es im Motorraum aber laut klockklackrumms.... Der Motor drehte normal weiter , lenken war aber nicht mehr so wirklich möglich. Vorsichtshalber habe ich den Motor ausgemacht und den Wagen stehen lassen.
    Nachmittags hatte ich dann endlich Zeit mir das Dilemma anzusehen. Unter dem Wagen vorne rechts war ein gelber Fleck zu sehen und ich hatte bereits den Verdacht, dass es irgendwas mit dem Servoöl / der Servolenkung zu tun hat.
    Ein Blick unter die Haube bestätigte meinen Verdacht. Das Hydrauliköl war nicht mehr im Servobehälter und der Motorraum vor Allem der Riemen ist ganz schön Versaut. B8D32356-8794-4F19-A02B-FA90B31554F4.jpg5D4F8424-FDB2-4A9F-903C-807C9F7E12D8.jpg
    Nach kurzer Suche war dann auch das Leck gefunden: Der Schlauch in Richtung Kotflügel ist scheinbar explosionsartig abgesprungen.
    90893D75-1005-40E7-AA65-F5EBAC8D7C98.jpg
    Ich gehe davon aus dass bisher weder der Behälter/Filter noch Öl gewechselt wurden und durch die Kälte irgendein Pfropfen entstanden ist. 64A02A36-A7B7-420C-86A8-A95C825D2BF5.jpg Beim Start des Motors wurde dann so viel Druck auf der einen Seite aufgebaut dass der Schlauch „abgesprengt“ wurde.
    Die Hilfe hier im Forum ist ja hervorragend und ich habe zum Thema Servolenkung schon einiges gefunden. Ich weiß welches Öl ich benötige, ich weiß das ich den Hydraulikbehälter tauschen soll, ich habe die Anleitung zum Hydrauliköl Wechsel für die Servolenkung gefunden.
    Ich hoffe ihr seid nach dem Roman noch nicht eingeschlafen, da ich doch noch die eine oder andere Frage habe.
    • Kann noch irgendetwas Schaden genommen haben oder
    • kann die Ursache doch noch eine andere als meine vermutete sein (wie gesagt vor heute keine Auffälligkeiten der Servolenkung)
    • Ist das Entlüften der Servolenkung wirklich so einfach?
    • Muss der Riemen oder der Motorraum irgendwie gereinigt werden und wenn ja wie/womit?
    • habe ich noch irgendwas vergessen zu beachten?


    Ich bedanke mich jetzt schon für eure Geduld und die Beantwortung meiner Fragen.
    liebe Grüße
    Markus
    :vD

    #2
    AW: Abschied Servolenkung

    Ich habe bereits den Filter (Ausgleichsbehälter) gewechselt, da es mal ein Problem mit einer Schweißnaht gab und sich der Filter zusetzen könnte. Daher würde ich auch in deinem Fall den Behälter unbedingt mit wechseln, denn wenn der Filter dicht ist, dann hast Du gleich wieder Ärger. Das Enlüften ist tatsächlich sehr einfach, da man nur die Blasenbildung beenden lässt und ich glaube das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag bewegt (am besten im entsprechenden Thread nachlesen), so habe ich dass vor rund 6 Jahren gemacht und es gibt bis heute keine Probleme.

    Kommentar


      #3
      AW: Abschied Servolenkung

      Danke Dir, den Behälter wollte ich auf jeden Fall wechseln. Den Thread mit dem entlüften hab ich gefunden und überflogen ;-)

      Kommentar

      Lädt...
      X