Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Löst Fluid-Film Sanders?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Löst Fluid-Film Sanders?

    Ich hab ja meine Karre von unten gesandert. Um auch wirklich in jeder Ecke Korrosionsschutz gewährleisten zu können bin ich auf die :Dtolle Idee :D gekommen ab und an mal Fluidfilm unter das Altmetall zu blasen. Geht mit der Pistole ratzfatz.

    Möchte nur nicht mit dem einen Kleister den anderen Kleister ablösen und wegspülen.

    Daher vorher meine Frage ob Sanders von Fluidfilm angelöst wird
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    #2
    teste doch mal an ecke, gartenzaun oder so.

    andersrum geht nicht.

    ralf
    Mein Auto ist kein Dicker.

    Kommentar


      #3
      Ich hab schon einen mit Sanders bestrichenen Bleistift in Öl liegen. Würde mich nur mal interessieren ob jemand über dementsprechende Erfahrungen über längere Zeiträume verfügt
      Idioten. Überall.

      LostAreas.de - industrieller Verfall

      Kommentar


        #4
        ...mein hobel is auch von oben bis unten und von hinten bis vorn gesandert und hab letztes jahr fahrwerksteile wie achsen, spurstangen, etc. die nicht gesandert sind mit fluidfilm eingesprüht und dabei auch gesanderte stellen getroffen!! 8o 8o
        bis heute is an diesen stellen der meister sander noch gut vertreten!!! :D :D

        grüsse, martin
        ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!!

        Kommentar


          #5
          Das beste ist immer, einfach mal mit dem Sander die Hände eincremen und schauen, wie geht es ab ....



          mit Spülmittel sehr gut.

          mal mit Fluidfilm testen. Ich sprühe meine Federn und Dämpfer immer mal ein, damit die nicht gammeln.

          Bzgl. der ganzen anderen Mittel, sobald Lösungsmittel drin sind, kann es trocknen oder sich in Laufe der Zeit verändern. Fluid Film aktiviert alten Unterbodenschutz und macht ihn wieder weicher, es ist ja ohne Lösungsmittel. Aber mach mal Fluid Film auf Deine Fußmatte und schau was passiert.



          Ralf
          Mein Auto ist kein Dicker.

          Kommentar


            #6
            Wie verträgt sich Fluidfilm eigentlich mit Gummiteilen? Ich stell mir das folgendermassen vor - Bremsen mit Kunststoffolie abdichten - und dann die komplette Karre von unten mit Fluidfilm einjauchen. Achsen - Federn, Dämpfer, Rahmen - alles
            Idioten. Überall.

            LostAreas.de - industrieller Verfall

            Kommentar


              #7
              Original von Ingo
              Wie verträgt sich Fluidfilm eigentlich mit Gummiteilen?
              äusserst interessante frage! ?( meine spurstangengelenkkopfverhüterlies, etc. haben auf alle fälle auch bereits seit einem jahr nen fluidfilmüberzug und bis jetzt schaun die noch ganz gut aus!! :D
              ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!!

              Kommentar


                #8
                wenn die mühle wegen dem sanders hochgeht, dann fackelt das fluid film doch auch mit ab, ich versteh die frage irgendwie gar nich...
                ?(

                gruß, tom.

                Kommentar


                  #9
                  So - hab grad mit Dirk Schucht telefoniert. Was er zu sagen hat möchte ich Euch nicht vorenthalten.

                  Fluidfilm Liquid A gibts auch in Sprühdosen - obwohl Herr Schucht nach eigener Aussage kein Freund von Sprühdosen ist, kann er dieses Produkt jedoch bedenkenlos empfehlen. 12 Dosen a 400ml incl. 2 60cm Sonden 90€. 3-4 Dosen reichen für nen 110er (Aussage Herr Schucht)

                  Gummiteile des Unterbodens werden nicht angegriffen - es sind ihm lediglich Probleme mit MB W124 und Neuer bekannt. Alles andere kein Problem - Defender eh nicht.

                  Fliudfilm in Hohlräumen alle 5 Jahre ggfs. nachbehandeln. In Spritzwasserbereichen (Kotflügeln) bzw. Unterbodenbereichen die ebenfalls Spritzwasser ausgesetzt sind - Nachbehandlung 1x im Jahr. Winterbetrieb - nach 10000Km einmal nachbehandeln.

                  Sanders wird nicht aufgelöst - lediglich die Konsistenz wird durch Fluidfilm etwas weicher
                  Idioten. Überall.

                  LostAreas.de - industrieller Verfall

                  Kommentar


                    #10
                    Original von tommitulpe
                    wenn die mühle wegen dem sanders hochgeht, dann fackelt das fluid film doch auch mit ab, ich versteh die frage irgendwie gar nich...
                    ?(

                    gruß, tom.
                    Gleich hau ich Dir eine rein :D Kommst Du eigentlich zum Bodensee? Fänd ich gut Dich mal persönlich kennenzulernen =)
                    Idioten. Überall.

                    LostAreas.de - industrieller Verfall

                    Kommentar


                      #11
                      :D
                      nee, leider nich. aber irgendwann wird´s schonmal klappen.

                      aber danke für die info von dirk schucht. finde ich auch interessant.

                      ich hänge meine frage mal hier mit an: ich möchte meinen unterboden komplett (also rahmen außen, unterboden, Kotflügel, ...eher zuviel wie zuwenig) entweder mit fluid film (sprühen) oder mit seilfett (streichen) behandeln. was muß ich denn unbedingt abdecken bzw. was sollte auf gar keinen fall mit dem zeuchs in berührung kommen?

                      gruß,tom.

                      Kommentar


                        #12
                        Nur die Bremsen gut abdecken - Bremsschläuche, Gummis oder was auch immer am Unterboden werden nicht beschädigt bzw. angegriffen. Nur die Bremsen solltest Du SEHR GEWISSENHAFT abdecken. Mit Plastikfolie einwickeln und Tesakrepp drum - so mache ich das immer. Auf alles Andere kannst Du draufhalten.

                        Wenn ich losleg mit Fluidfilm gehts überall drauf - Achsen, Dämpfer, Federn. Wie aufm Pütt - viel hilft viel :D
                        Idioten. Überall.

                        LostAreas.de - industrieller Verfall

                        Kommentar


                          #13
                          ..... und dick deckt !

                          kannst auch das nächste festere nehmen, das liquid A, das hält ein wenig besser, musst nur ein wenig anwärmen.

                          ralf
                          Mein Auto ist kein Dicker.

                          Kommentar


                            #14
                            Da gebe ich Dir recht - ich hab allerdings schon Sanders überall. Mit dem Fluidfilm möchte ich erreichen das Falzen usw. erreicht werden. Daher Liquid A, wegen der Kriechwirkung
                            Idioten. Überall.

                            LostAreas.de - industrieller Verfall

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Ihr,

                              ich werde dieses Jahr für die Hohlraumnachbehandlung eine Mischung aus Fluidfilm und Seilfett einsetzen im Verhältnis 30:70. Warum?
                              Seilfett enthält als Lösungsmittel eine Art Testbenzin. Nach dem Ablüften desselben (ca. 20 min) sinkt die Kriechfähigkeit, es bleibt nicht flüssig (tropft nicht) wird aber auch nicht ganz fest und haftet extrem gut auch an glatten, senkrechten Flächen.
                              Fluidfilm (nicht Fluidfilm A) bleibt fast flüssig und somit kriecht es ohne Ende.
                              Bei der oben genannten Mischung bleibt das Fluidfilm förmlich eingeschlossen und kann kriechen, das Seilfett sorgt für sehr gute Haftung.
                              So jedenfalls stell ich mir das vor - mal sehen ob es sich bewährt!
                              Die Unterseite des Landy würde ich auch gerne so behandeln, hab aber bedenken dass alles mögliche am Seilfett kleben bleibt.
                              Habt Ihr da Erfahrungen?
                              Grüße vom Sionnach

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X