Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

    Hallo zusammen und ein Gutes Neues!

    ich wollte mir (noch vor dem Lockdown) vor Ort bei einem Car-Hifi Experten gegen Bezahlung Hilfe holen, da ich etwas verloren war, aber der hat direkt abgeblockt und meinte "er baue nix ein, was er nicht selbst verkauft hat". Damit war das Gespräch auch beendet und er hat mich quasi vor die Tür gesetzt...

    Daher muss ich komplett selbst ran und hoffe, ihr habt ein paar Minuten zum lesen und könnt/wollt mir helfen.

    Aus diesem Thread https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...date-f%FCr-TD4 hatte ich schon allerhand Eindrücke gewonnen und habe folgende Teile da:
    - neues Radio (JVC KD-X561DBT)
    - kleiner Verstärker (Pioneer GM-D1004)
    - Boxen (Focal PS130FE)

    Nun, das Verkabelungsschema _könnte_ so aussehen, ich befürchte aber, dass es so nicht ganz klappen wird.
    Audio.jpg
    Lautsprecherkabel habe ich einfach neue gezogen gezogen und in einen neuen ISO-Stecker gepackt. Soweit so einfach.

    Es stellt sich nun aber die zentrale Frage, wie ich alles sicher mit Strom versorge.
    Gemäß meiner Zeichnung und Anleitung _kann_ man den ISO-Stromstecker vom Auto an das ISO-Doppelbuchsenkabel stecken. Einmal geht dann Strom direkt zum Verstärker und mit einer ISO-Abzweigung dann weiter zum Radio. Das wäre das einfachste. Aber...

    Frage 1: Das Originalradio ist (habe es gerade nicht zur Hand, aber ich glaube) mit einer 10A-Sicherung versehen, das neue Radio hat aber eine 15A Sicherung und auch der Verstärker hat eine 15A Sicherung. Kann ich den originalen ISO-Stromstecker vom Fahrzeug nehmen und im Sicherungskasten einfach eine 30A Sicherung anstatt der aktuellen reinknallen?

    Zusätzlich steht im Handbuch des Verstärkers:
    "A) Wenn die Sicherung des Fahrzeugs, das dieses Gerät mit Strom versorgt, für weniger als 15A ausgelegt ist, muss die Stromversorgung dieses Geräts direkt von einer Batterie erfolgen. Schließen Sie des Weiteren den Lautsprecher nicht zur Lautsprecherwiedergabe an die KFZ-Stereoanlage an, während Sie dieses Gerät verwenden.
    B) Wenn der Lautsprecher an die KFZ-Stereoanlage angeschlossen ist, muss die Stromversorgung direkt von einer KFZ-Batterie erfolgen, da die Stromaufnahme des Gesamtsystems hoch wird."

    bei B) bin ich mir nicht ganz im Klaren: Die Boxen sind ja immer an der "Stereoanlage", egal ob direkt am Radio oder über die Verzweigung?! Wenn das so ist, muss ich ohnehin verkabeln.

    (Dauer)Plus und Erdung Kabel bekomme ich wohl noch gezogen, aber ich muss ja auch noch alle anderen Kabel abgreifen (Zündungsplus, Klemme "Systemssteuerung KFZ-Stereoanlage" [laut Handbuch Verstärker], Klemme Lichtschalter, ggf. Fahrzeuggeschnwindigkeitssignal)... Das ist halt eklig, wenn ich jedes dieser Kabel (mit Ausnahme Plus/Erdung) vom originalen ISO-Stromstecker abzweigen muss und in einen neuen Stecker friemeln muss. Ich brauche die ganzen Steuerleitungen ja doppelt, sowohl fürs Radio als auch den Verstärker.

    Frage 2: Achja, wenn ich Sicherungen tausche (selbst wenn ich den Originalstecker nur für das Radio nehme, hat das neue Radio mit 15A mehr als das Originale), welche Position wäre das? Im Handbuch gibt es zwei, mit 5A und 10A.. ?!
    Sicherungen.jpg

    Meinungen?

    Vielen lieben Dank.

    #2
    AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

    Moin Kollege,

    ich bin mir nicht sicher, ob Du Dir da nicht etwas viel zumutest....

    Dennoch.....Bei einer 10A-Sicherung ist die Leitung auch nur für 10A ausgelegt. Die Zeiten, dass OEM einfach immer gleich fette Kabel für alles verlegt haben, sind lange vorbei.
    Also? Neue fette leitung von der Batterie zum Radio und zu dem Verstärker.

    Wenn Du einen Verstärker verbaust, wirst Du doch wohl die Lautsprecher an dem Verstärker anschließen, oder?
    Dann sind die Lautsprecher am Verstärker und nicht am Radio.
    Da das Radio aber eh schon eine 15A-Sicherung hat, würde ich keine Experimente machen und auch diese Leitung neu verlegen.
    Aber Du musst nicht nur die +-Leitung verlegen, sondern auch zwei neue, fette Masseleitung!
    Von wegen Stromkreis und so.

    Da kann man aber noch viele andere böse Fehler machen. Lass das mal lieber jemanden machen, der sich damit auskennt.
    Sonst hast Du vielleicht bald keinen Spaß mehr an Deinem Fliwatüt.
    Radio- und Fernsehgeschäfte machen sowas manchmal auch. Da findest Du sicher noch jemanden.

    Gruß,

    Chris

    Kommentar


      #3
      AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

      Öööhm, also meiner Meinung nach machst Du Dir die ganze Sache zu schwer. Das Radio wird 1:1 an den vorhandenen Radio-Stecker im Fzg angeschlossen (meistens Plug-and-Play), Manchmal muss eine Steuerleitung umgeklemmt werden, aber das steht dann in der Bedienungsanleitung vom Radio, somit ist das Radio mit Strom, Zündungsplus, etc versorgt.

      Wenn Du einen Verstärker hast, wird dieser mit Strom direkt von der Batterie versorgt - dafür benötigst Du ein dickes Kabel (16mm2) inkl. der Sicherung.
      Das "Radio"-Signal kommt per Chinch-Kabel vom Radio zum Verstärker und die Lautsprecherkabel gehen vom Verstärker zu den Lautsprechern.

      Wenn Du die Stecker nutzt, die Du in der Zeichnung aufgeführt hast, sind die Kabelquerschnitte zu klein, um die Lautsprecher vernünftig zu betreiben und der Klang wird nicht optimal sein.

      Ich habe hier meine Einbauanleitung meiner Anlage eingestellt, vielleicht hilft sie Dir ja.

      https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...do=file&id=459


      Viele Grüße aus Braunschweig
      Micha
      Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann.

      Kommentar


        #4
        AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

        Ebenfalls Gute Neues!

        Zitat von angelus Beitrag anzeigen
        Meinungen?
        Ich schließe mich meinen Vorrednern an - nicht böse sein, Dir scheint einiges an Grundwissen zu fehlen. Du kannst hier echt etwas abfackeln, wenn das nicht richtig konzipiert und ausgeführt wird.

        Bitte! ersetze keine Sicherungen durch größere! Alle Leitungen sind für meinen Geschmack sowieso schon nur halb so stark, wie ich sie machen würde...
        BEIDE Sicherungen gehen an's Radio. Lade Dir mal den Schaltplan für Dein Baujahr runter. Da siehst Du wie/warum, die Leitungsquerschnitte (meist nur 0,5 oder 1,0 mm^2) und auch was an den ISO-Steckern dran ist.
        Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

        Kommentar


          #5
          AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

          Erst mal vielen Dank für alle Antworten. Ihr seid Klasse!

          Ein paar Antworten auf die Tipps (und berechtigten Vorwürfe/Warnungen ;) )
          Ja, mein erster Impuls war es machen zu lassen. Klappte nicht. Und ich wohne in ner Kleinstadt, die Möglichkeiten sind begrenzt. Dennoch.

          Der Feuergefahr bin ich mir durchaus bewusst, deswegen frage ich ja. Sobald es um Strom geht, denke ich immer an dieses Video https://youtu.be/afpnkCOsMFU und dann geh ich nochmal ans Reißbrett. So auch hier.

          Sicherungen tauschen?
          Ja, hatte ich schon angenommen, dass das schwachsinnig war. Wollte es im Grunde nur bestätigt wissen. Haken dran, mach ich nicht.

          Strom für Verstärker?
          Entdecken Sie Pioneer Amplifiers GM-D1004. Kompakter 4-Kanal-Class-D-Verstärker mit TVC und Eingangssensor (400 W). Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren!

          Es ist ein Mini-Verstärker, der unter gewissen Voraussetzungen vollständig Inline betrieben werden kann bzw. eigentlich muss. Die Voraussetzungen sind bei mir derzeit noch nicht gegeben. Strom kann der auch nur über den ISO-Stecker bekommen, andere Anschlüsse sind gar nicht vorhanden. Sofern man nicht alle Kabel und Stecker auseinanderschnippelt.

          Ich hab mal ein Foto des Lieferumfangs gemacht, um ein Gespür für Größe und mögliche Leistung zu bekommen. Das rechte Kabel ist alternativlos (Power input und Audio Output), links ist wählbar, entweder Cinch oder ISO-Stecker (Audio input). Oben zum Größenvergleich das Radio, unten der Verstärker.
          20210106_013558.jpg

          Das bringt mich auf ne Idee:
          Um den Aufwand gering zu halten und es dennoch anständig zu machen, würde es doch reichen vom originalen ISO-Stromstecker Dauerplus und Erdung (also + und -) auszupinnen, neue Kabel zur Batterie ziehen, mit 30A absichern, in den originalen ISO-Stecker einpinnen und dann alles wie vom Verstärker-Design vorgegeben verbinden/in Reihe schalten? So hätte ich den Strompart anständig verkabelt und abgesichert und muss gleichzeitig keine der Steuerleitungen anpacken, aufschneiden, verzweigen.... Never touch a running system
          Verstärker und Radio sind ja einzeln eh nochmal mit je 15A direkt im Gerät gesichert.

          Und zum Kabelquerschnitt, mein Spickzettel, den ich irgendwann mal von nem Elektriker Board gezogen habe, sagt, dass 6mm2 reichen müsste. Meinetwegen noch 10mm2, wenn es unbedingt sein soll. Sind ja kurze Wege, 3 bis max 5m.
          20210106_020103.jpg

          Was haltet ihr davon? Wenn ihr dem immer noch widersprechen würdet, sagt es bitte nochmal.

          Vielen Dank.

          Kommentar


            #6
            AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

            Du brauchst keine neue Leitung für das Autoradio, einfach den ISO Stecker nehmen, das Radio hat keine große Leistung.

            Kommentar


              #7
              AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

              Zitat von boiler Beitrag anzeigen
              Du brauchst keine neue Leitung für das Autoradio, einfach den ISO Stecker nehmen, das Radio hat keine große Leistung.
              Naja, brauche ich an sich schon. Nur das Radio, ja, dafür brauche ich wohl keine neuen Kabel. Aber Radio und Verstärker wird nicht gehen über das alte Kabel gehen.

              Ich brauche ja am Ende 2 ISO-Stromstecker. Einen für den Verstärker, einen fürs Radio. An beiden brauche ich Strom, Steuerleitungen, usw.
              Das könnte ich umgehen, wenn ich sie über die mitgelieferten Verbindungskabel des Verstärkers verzweige. Und genau dann müsste ich die Stromleitungen des originalen ISO-Steckers tauschen, weil ja dann Radio+Verstärker letztlich über eine Leitung laufen würde, bis zu 30A. Was in ner Spitze zu viel sein dürfte für die alten Kabel.

              Oder nicht?

              Kommentar


                #8
                AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

                Also wenn du die Lautsprecher über den Verstärker ansteuerst, benötigt nur der Verstärker seinen Nennstrom für den Fall voller Lautstärke.
                Das Radio wird ja nur noch zum Empfang und bereitstellen des Steuersignales benötigt und die Endstufe im Radio wird nur noch gering beansprucht.
                Ich tippe auf Max. 2A für das Radio in diesem Fall.
                Der Verstärker kann also ohne Probleme mit der serienverkabelung und der 10 oder 15 A Absicherung betrieben werden.
                Wenn du doch mal voll aufdrehst und die Sicherung durchbrennt kannst Du immer noch umrüsten.
                16mm2 sind für Highpowerpuristen.
                Für deinen Fall, wenn du es willst Sollten 2,5mm2 direkt von der Batterie völlig ausreichen.
                Wichtig ist, dass das Radio über seine Steuerleitung den Verstärker ein und ausschaltet, sonst entlädt der dauerhaft eingeschaltete Verstärker die Batterie.
                werner
                Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

                  Zitat von DJ2KW Beitrag anzeigen
                  Also wenn du die Lautsprecher über den Verstärker ansteuerst, benötigt nur der Verstärker seinen Nennstrom für den Fall voller Lautstärke.
                  Das Radio wird ja nur noch zum Empfang und bereitstellen des Steuersignales benötigt und die Endstufe im Radio wird nur noch gering beansprucht.
                  Ich tippe auf Max. 2A für das Radio in diesem Fall.
                  Der Verstärker kann also ohne Probleme mit der serienverkabelung und der 10 oder 15 A Absicherung betrieben werden.
                  Wenn du doch mal voll aufdrehst und die Sicherung durchbrennt kannst Du immer noch umrüsten.
                  Danke, Werner. Das klingt sehr vernünftig und logisch. Das Radio wird wohl tatsächlich nicht so viel Strom brauchen für den Eigenbetrieb.

                  Zitat von DJ2KW Beitrag anzeigen
                  16mm2 sind für Highpowerpuristen.
                  Für deinen Fall, wenn du es willst Sollten 2,5mm2 direkt von der Batterie völlig ausreichen.
                  Ja, 16mm2 hätte ich für diese Geräte nie gezogen. Vielleicht auch nicht unbedingt 2,5mm², hatte so in Richtung 4mm² gedacht. Mal schauen, was ich noch so für Kabel da habe ;)

                  Zitat von DJ2KW Beitrag anzeigen
                  Wichtig ist, dass das Radio über seine Steuerleitung den Verstärker ein und ausschaltet, sonst entlädt der dauerhaft eingeschaltete Verstärker die Batterie.
                  werner
                  Das sollte laut Funktionsweise des Verstärkers auch so sein. Aber ja, das werde ich überprüfen. Der Verstärker hat ja ne kleine LED-Lampe die über den An/Aus-Zustand informiert.

                  Danke bis hierhin.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

                    1. keine Originalsicherung durche ein größere Ersetzen
                    2. sieht es so als, als müsste man einfach den y-Stecker der Endstufe dazwischenschalten
                    3. man könnte auch dann von dem y- Adapter die 30 + Leitung Richtung Verstärker abknipsen und mit einer eigenen ordentlichen Leitung (von der Batterie mit Sicherung)versehen. Gleiches für die Masseleitung.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Verkabelung neues Soundsystem - Welche Sicherungen?

                      Zitat von paderlandy Beitrag anzeigen
                      3. man könnte auch dann von dem y- Adapter die 30 + Leitung Richtung Verstärker abknipsen und mit einer eigenen ordentlichen Leitung (von der Batterie mit Sicherung)versehen. Gleiches für die Masseleitung.
                      Oh! Das ist besonders klug, so werd ichs machen. Dann kann ich den Y-Stecker ganz normal verwenden, eingesteckt in den Original-ISO Stecker vom Kabelbaum und für den Verstärker einfach eigene Leitungen ziehen, ohne die sehr kurzen Kabel vom Originalstecker abschneiden/abzweigen zu müssen und ohne ALLE Kabel durchschneiden zu müssen. Klasse Tipp!

                      Vielen Dank!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X