Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermostat im Ölkühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Thermostat im Ölkühler

    Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
    Na das ist ja der Witz an der Sache.
    Der Sensor sitzt in einer Grundlochbohrung im Kopf
    und hat keinen Zugang zum Wasser.

    Da das Wasser schneller heiß wird,als das Öl,
    würde ich da keinen Thermostaten einbauen,der das warme Wasser vom kalten Öl fernhält.
    Da hast Du natürlich völlig recht! Bleibt nur zu prüfen, ob da nicht fehlerhaft einer verbaut wurde, aber bisher gibt es niemanden der dort einen drin hatte?!

    Kommentar


      #17
      AW: Thermostat im Ölkühler

      Der Sensor misst die ZK-Temperatur. Die ECU bastelt dann daraus einen Wert für die Wassertemperatur. Diesem Wert würde ich jetzt nicht wirklich vertrauen.

      Kommentar


        #18
        AW: Thermostat im Ölkühler

        Ja, ich habe bei jener Schraube mein Öltemperaturgeber eingesetzt. Zuvor hatte ich den Testweise mal an der Ölablassschraube. Die Werte an der Ablassschraube wichen dann doch kräftig von denen am neuen Einbauort ab, da das Öl in er Wanne wohl doch wesentlich träger reagiert.

        Kommentar


          #19
          AW: Thermostat im Ölkühler

          Zitat von MMR1988 Beitrag anzeigen
          Der Sensor misst die ZK-Temperatur. Die ECU bastelt dann daraus einen Wert für die Wassertemperatur. Diesem Wert würde ich jetzt nicht wirklich vertrauen.
          Ich hab nun seit drei Jahren ständig beide Temperaturen im Blickfeld. Die Werte (CHT & Kühlmittel) sind zwar oft verschieden, das ZK-Aluminium hat natürlich eine weit höhere Wärmeleitfähigkeit als die des Wassers, die Temperatur des Kopf-Sensors schwankt also schneller & stärker, aber unnütz würde ich den CHT-Wert nicht nennen.

          Unterschiede der CHT zur Wassertemperatur spiegeln fast direkt Änderungen des Verbrennungsvorgangs wieder: bei Beschleunigung (höhere Einspritzmenge) steigt die Temperatur schneller als die des Wassers im Kopf, im Schubbetrieb (keine oder kaum Einspritzung) fällt sie analog schneller.

          So gesehen ist der CHT-Wert fast der interessantere, zeigt er doch relativ zeitnah einen Temperaturgradienten an "gefährdeten" Stellen (ZK-Dichtung, Kolben). Die höchsten Differenzen zwischen beiden Temperaturen hatte ich bei Beschleunigung am Berg im zu niedrigen Gang und hoher Außentemperatur, kurzzeitig war da die CHT etwa 9° höher als die Kühlmitteltemperatur.

          Hat mit der Öltemperatur allerdings nur am Rande zu tun. Gruß, Micha

          Kommentar


            #20
            AW: Thermostat im Ölkühler

            Zitat von Tardis Beitrag anzeigen
            [...]
            Unterschiede der CHT zur Wassertemperatur spiegeln fast direkt Änderungen des Verbrennungsvorgangs wieder: bei Beschleunigung (höhere Einspritzmenge) steigt die Temperatur schneller als die des Wassers im Kopf, im Schubbetrieb (keine oder kaum Einspritzung) fällt sie analog schneller.
            So gesehen ist der CHT-Wert fast der interessantere, zeigt er doch relativ zeitnah einen Temperaturgradienten an "gefährdeten" Stellen (ZK-Dichtung, Kolben). [...]
            Tardis, das beobachte ich exakt genauso, ich habe allerdings schon höhere Abweichungen als 9K gesehen. Bietet sich mal an, die Wassertemperatur echt zu messen statt dem CHT-Rechenalgorithmus zu vertrauen.
            Zuletzt geändert von Hornet; 30.12.2020, 09:07. Grund: Korrektur

            Kommentar


              #21
              AW: Thermostat im Ölkühler

              Zitat von MMR1988 Beitrag anzeigen
              Ja, ich habe bei jener Schraube mein Öltemperaturgeber eingesetzt. Zuvor hatte ich den Testweise mal an der Ölablassschraube. Die Werte an der Ablassschraube wichen dann doch kräftig von denen am neuen Einbauort ab, da das Öl in er Wanne wohl doch wesentlich träger reagiert.
              Ich dachte der Transit-Ölstand- und -temperaturgeber ragt einfach nur länger schräg von oberhalb der Wanne in dieselbe hinein, mißt aber faktisch die Sumpftemperatur. Wenn dort signifikant (?) Aweichungen auftreten, müßte ich das auch machen....
              Wie quantifizierst Du "kräftig abweichen" hast Du da eine Hausnummer?

              Kommentar


                #22
                AW: Thermostat im Ölkühler

                Der Sensor misst die ZK-Temperatur. Die ECU bastelt dann daraus einen Wert für die Wassertemperatur. Diesem Wert würde ich jetzt nicht wirklich vertrauen.
                Basteln heißt, das Heerscharen von Ingenieuren das erarbeitet haben, in Simulationen das tausend Mal durchgekaut wurde, auf Prüfständen validiert und nach einigen Millionen Kilometern für gut empfunden wurde :p

                Kommentar


                  #23
                  AW: Thermostat im Ölkühler

                  Zitat von boiler Beitrag anzeigen
                  Basteln heißt, das Heerscharen von Ingenieuren das erarbeitet haben, in Simulationen das tausend Mal durchgekaut wurde, auf Prüfständen validiert und nach einigen Millionen Kilometern für gut empfunden wurde :p
                  Aha, die Wassertemperatur direkt zu messen wäre wahrscheinlich zu kompliziert gewesen.
                  Und Du glaubst wirklich, daß für den 2007er Defender, Zitat, "Heerscharen von Ingenieuren mit Simulationen und einigen Millionen km" ein überragendes Endprodukt abgeliefert haben? Da mußt Du selbst lachen, stimmts...:-)

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Thermostat im Ölkühler

                    Der Sensor lag halt schon viele Jahre vorher bei Ford im Regal. Ist ja auch nicht schlecht, den ZK mal nicht durchzubohren.
                    Keine mögliche Leckage an dieser Stelle, bei Sensorwechsel kein Wasserverlust, nur anfangs etwas Mehrarbeit für die Softwareentwickler.
                    Wäre die Lösung schlecht, hätte man sie bei den vielen Transits und Mondeos schon geändert, denke ich mal.
                    An Defender und Land Rover hat bei der Entwicklung doch niemand gedacht.
                    Gruß aus Buxtehude
                    Malte

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Thermostat im Ölkühler

                      Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
                      Wie quantifizierst Du "kräftig abweichen" hast Du da eine Hausnummer?
                      Ich hatte bei Messung an der Ablassschraube im Sommer nicht mehr als 90 °C messen können. An der neuen Position habe ich selbst in Norwegen bei bei -15 °C Außentemperatur mehr als 100 °C auf dem Thermometer gehabt. Die Temperaturanzeige kommt auch etwas direkter und ist allgemein weniger Träge. Ich würde die Abweichung mit etwa 15 °C am oberen Ende beziffern.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X