Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

    Nein, kein Ölthread. Mir kam beim letzten Wechsel der Gedanke, ob man wohl dem zunehmenden Verschleiß des Motors mit einem Öl höherer Viskosität begegnen könnte, also statt z.B. dem Motul Specific 5W-30 was ich aktuell fahre ein 5W-40. Das hätte auch den Vorteil, daß ich weniger Ölkanister in der Garage hätte. Den sich zunehmend vergrößernden Spaltmaße bzw. verkleinernde Tragflächen innerhalb des Motors würde das nicht schaden. Allerdings: Ich habe seit Jahren zwischen meinen 10.000er Wechselintervallen keinen nennenswerten Ölverbrauch, schätze 0,1l/10.000km. Mittlerweile 250.000 km Laufleistung. Wahrscheinlich ist ein 10.000er Intervall sinnvoller als eine Sortenänderung.....

    #2
    AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

    Ich habe es mir angewöhnt das Motorenöl zu verwenden welches der Hersteller vorschreibt.Es ist mir auch kein Motorenpapst bekannt welcher einen ultimativen abweichenden Tipp hatte.In frühester Jugend zu Kadett B Zeiten haben wir unser Geld aber auch für Rennöl,MoS2 Zusätze,Ölverdicker und Wunderadditive zum Auspuff heraus verbrannt.
    Für meinen TD4 nehme ich das billigste Öl welches ich kriegen kann,es muß nur 934 b haben.Gewechselt wird einmal im Jahr.

    Kommentar


      #3
      AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

      Hi
      Mache ich auch so.
      Einmal im Jahr vor dem Winter neues Öl mit Filter.
      Die Herstellerangaben halte ich ein und alles gut.
      Selber was dran zu drehen, bringt vermutlich mehr Ärger ..

      Kommentar


        #4
        AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

        Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
        Nein, kein Ölthread.
        ... - was sonst ;) =) (HS


        Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

        Norbert
        ... nach der Tour ist vor der Tour ...

        Kommentar


          #5
          AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

          Zitat von voyager Beitrag anzeigen
          [...]Es ist mir auch kein Motorenpapst bekannt welcher einen ultimativen abweichenden Tipp hatte.[...]
          Zumindest nicht für die Ford-Maschine. Das für die TDCI-Maschine vorgeschriebene Öl hat eine abgesenkte Viskosität um "Leichtlaufeigenschaften" zu erhalten, insofern würde ein Öl höherer Viskosität zwar den Kraftstoffverbrauch (näherungsweise nicht) erhöhen, könnte aber -- und hier komme ich auf meine Frage zurück, für "klapprigere", ältere Motoren, Vorteile bieten.

          Kommentar


            #6
            AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

            Okay, ich ziehe die Frage zurück :-)

            Kommentar


              #7
              AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

              Während meiner Zeit in Süditalien hatte ich 5W-40 verwendet. Denkbar wäre auch noch ein 0W-40.
              Die gleiche Frage muss man sich auch stellen, wenn man einen Ölkühler verbaut. Die Temperaturreduzierung verschiebt die Viskosität und man hat einen ähnlichen Effekt wie eine angehobene Warmviskosität.

              Kommentar


                #8
                AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                Hätte,könnte,sollte......
                Erfreut euch an jedem Ölfred,in Zukunft gibt’s wie im Krabbelalter nur noch batteriebetriebene Autos und keine Ölfreds mehr.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                  Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
                  Okay, ich ziehe die Frage zurück :-)
                  ... - so einfach geht das nicht :o - Schmierstoffe sind wie Kraftstoffe Philosophie :sh ... - habe viele Jahre für eine Firma gearbeitet, die auch die Grundstoffe für die Schmierstoffindustrie herstellt. Hatte auch gute Kontakte zu den Entwicklungsspezis . Aber, das ist schon lange her und deshalb kann ich nur für Fahrzeuge bis Td5 Empfehlungen aussprechen. Aus den immer noch recht oberflächlichen Informationen habe ich folgende Erkenntnisse mitgenommen: wer gut schmiert, der gut fährt =).

                  Je weiter die Viskositätsspreizung ist, um so aufwändiger die Herstellung (und damit höher der Preis wenn die Dauerbelastbarkeit gefordert ist). Je niedriger der Wert vor dem 'W', um so leichtflüssiger das Grundöl, also um so besser die Kaltstart- und Kaltlaufeigenschaften. Je höher der letzte Wert, um so hitzefester der Schmierstoff. Leider verschleißen die dafür zuständigen Additive ;(... - also habe ich den Ölwechselintervall von den vorgegebenen 20 tkm (oder 12 Monate, was zuerst eintritt) beim Td5 halbiert. Aktuell 404 tkm mit dem ersten Motor . Und, habe bereits nach 1.000 km einen zusätzlichen Motor-Öl- (und Filter-)wechsel machen lassen. Auf das von meinem damaligen Arbeitgeber günstiger bezogene 5W-40 A1, B1, A3, B4 ... - teilsynthetisch. Seit meine Vorräte aufgebraucht sind, fahre ich Castrol 5W-40 für Pumpe-Düse .

                  Ich finde hitzefeste Schmierstoffe besser, egal wie klapprig das Fahrzeug ist - einfach Reserve die beruhigt (HS


                  Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund! Der nächste Sommer kommt bestimmt ;)

                  Norbert

                  ps. in meiner Serie ist 20W-50 :D - wird aber im Winter kaum gefahren :o
                  pps. im Toyo ist 0W-30, obwohl der 'nur' 0W-20 braucht 8o

                  ppps. mit herabgesetztem HTHS-Wert habe ich keine Erfahrung - kann mir nicht vorstellen, dass das für den Motor gut ist
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                    Jetzt kommen wir der Sache schon näher,du fährst also auch das vom Hersteller spezifizierte Öl.Seit dem seligen TD 5 hat sich z.B. verändert das die allermeisten Motoröle „Reraffinate „ Altöl enthalten.Wenn man von den Gasverölern wie Shell absieht gibt es in Europa eine Handvoll Raffinerien welche überhaupt Grundöle herstellen.Firmen mit Markennamen kaufen dort die gleiche Brühe wie alle und veredeln sie mit hohem Werbebudget zu Goldwasser wie Kastral und die flüssige Mollige.Deshalb mein Tipp,schaut auf die Spezifikation und gebt sie bei Google ein.Das preisgünstigste Ordern.Dieser Tipp gilt nicht für die Verschlimmbesserer welche immer noch auf der Suche nach von der Waldfee gebrunstes -100W200 sind oder sowieso überall Kaufland 15W40 Mineral reinschütten......

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                      Zitat von nero110 Beitrag anzeigen
                      Die gleiche Frage muss man sich auch stellen, wenn man einen Ölkühler verbaut. Die Temperaturreduzierung verschiebt die Viskosität und man hat einen ähnlichen Effekt wie eine angehobene Warmviskosität.
                      :kl - ja, wie sieht das denn beim Defender Td4 aus? Mein Discovery Td5 hat zwei Ölkühler für das Motoröl und einen für das Getriebeöl ab Werk - und keine Anzeige bezüglich Temperatur, nur eine Kontrollleuchte für das ZF-Getriebe und verwirrende andere Temperaturen per Nanocom-Instrumentenmodus ;( - die Kühlmitteltemperaturanzeige wird über die ECU 'stabilisiert' betrieben und ist bezüglich Schmiermitteltemperatur unbrauchbar >k. Wie ist das beim Td4? Hab mal gelesen, man könne sogar die Abgastemperaturen vor und nach dem DPF auslesen - und die Temperatur in der Ölwanne?


                      Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

                      Norbert

                      ps. und wenn man die Motoröltemperatur (wie ich in der Serie) kennt, wo ist die Grenze :sh
                      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                        Beim TD4 nur 2.2 geht das beim 2.4 nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                          Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen
                          ... - so einfach geht das nicht :o - Schmierstoffe sind wie Kraftstoffe Philosophie :sh ...
                          Okay, ich konsolidiere dann die Ölsorten in meiner Garage -- sehe das nämlich genauso wie Du. Diese HTHS-Viskositätsabsenkung brauche ich sowieso nicht bzw. finde diesen Balanceakt unnötig. Wenn ich den größten gemeinsamen Ölnenner meiner Fahrzeuge wählen würde, bräuchte ich nur ein 10W-60. Startet der TD4 dann bei Minustemperaturen überhaupt noch? ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                            ... - der größte gemeinsame Ölnenner (bezogen auf Viskosität) kann nicht mit 10W beginnen, da der Td4 doch mit 5W den Kaltwert vorgibt. Wenn die Batterie fit und alle anderen Bauteile auch i.O. sind, sollte der Diesel anspringen und laufen, bis zu Frosttemperaturen die das Ausflocken von Paraffin verstärken und damit moderne Diesel schneller lahm legen als es bei den Oldies der Fall ist. Soll an der Feinheit der Kraftstofffilter liegen. Mein Td5 bekommt jeden Herbst einen neuen Filter und seit Sommer 2004 ARAL ultimate Diesel, wenn verfügbar ;) - schätze weit über 95 % ohne Zusatz von FAME


                            Viele Grüße vom verregneten Südrand vom Pott - bleibt gesund! Der nächste Winter kommt bestimmt :o

                            Norbert
                            ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ölsorte mit zunehmendem Alter wechseln?

                              Zitat von Norbert.N Beitrag anzeigen
                              ... - der größte gemeinsame Ölnenner (bezogen auf Viskosität) kann nicht mit 10W beginnen, da der Td4 doch mit 5W den Kaltwert vorgibt. [...]
                              Wir diskutieren aber nicht über Vorgaben, sondern was geht. Ich habe noch einen 6-Zyl. Boxermotor, der Öl mit 0W oder 5W- bräuchte (Herstellerspezifikation A40), Nach einer Revision des Motors hat mir der Revisionierer ein 10W-60 an's Herz gelegt bzw. explizit die Gewährleistungsansprüche davon abhängig gmacht. Das nehme ich brav; und deswegen spiele ich mit dem Gedanken, das auch im TD4 zu verwenden. Wahrscheinlich spricht aus motorischer Sicht nichts dagegen. Ich bin aber diesbezüglich unsicher, weil ich mir hier nicht zu 100% sicher sein kann. Die Ölspezifikation spricht von "Eignung für leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren"
                              Zuletzt geändert von Hornet; 28.12.2020, 08:51. Grund: Nachtrag

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X