Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salisbury HA Diff ausbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Salisbury HA Diff ausbauen

    Hallo Gemeinde,

    hat schon mal jemand das HA Diff ohne die im WHB (Section 51 im book 3) angegebenen Spezialwerkzeuge ausgebaut?

    Die benutzen da einen Spreizer (axle spreader) und einen Kompressor (axle compressor) um das Diff aus dem Achsgehäuse zu fädeln. Braucht man das wirklich?

    Ausserdem kapiere ich nicht ganz, warum man das Achsgehäuse erst spreizen und dann in die andere Richtung zusammendrücken soll.

    Sigi

    #2
    RE: Salisbury HA Diff ausbauen

    Das ist WAHLWEISE zu verstehen, je nach dem, welches Tool Du hast. Entweder spreizen oder in die andere Richtung zusammnedrücken, der Effekt ist der gleiche: Das Diff bekommt die fehlenden mm Platz, um durch die Öffnung zu passen. Warum sie die Öffnung nicht gleich richtig konstruiert haben, entzieht sich leider (wie so vieles andere an der Karre) meinem Verständnis.
    Tatsächlich gehts auch anders: Klotz zwischen Achse und Fahrzeug, mit Wagenheber unter die Achse drücken. Aber VORSICHT! Nicht zu viel, es geht wirklich nur um ein paar mm....

    Gruß Alex.
    Gruß Alex.

    Kommentar


      #3
      RE: Salisbury HA Diff ausbauen

      Vielen Dank, dann krieg ich das gebacken.

      Lustig ist ja, daß sie im WHB schreiben, daß man das Achsgehäuse nur um max. 0,3 mm (!!) spreizen darf. Wegen 0,3mm geht das Diff nicht raus ?? ... unglaublich!

      Sigi

      PS: Zweifle nie an Dir selbst ... immer nur am Werkstatthandbuch

      Kommentar


        #4
        RE: Salisbury HA Diff ausbauen

        Es fehlt wirklich nur ein ganz kleines bisschen, damit es raus kommt. Habs selbst erlebt... ;-)) Und paß auf die Bremsleitung auf.
        Viel Erfolg!
        Gruß Alex.

        Kommentar


          #5
          RE: Salisbury HA Diff ausbauen

          Dieter Nuhr läßt grüssen........

          Das Gehäuse ist nicht 0,3 mm zu klein sondern das ist bewusst so gemacht, das ist nämlich die Lagervorspannung!

          1. Die konischen Lager dürfen nicht lose sitzen da sie sonst einseitig ablaufen.

          2. Und was dann viel schlimmer ist: das Zahnflankenspiel und die justierte Höhe zum Triebling variert.

          Raus und rein kriegt man es aber tatsächlich (auf eigene Gefahr) auch ohne Spreizer. Aber: Nicht mit dem Hammer drauf rum hauen!

          Und: Solltest Du drunter liegen / stehen, Vorsicht das Ding ist schwer!

          Gruß

          Andreas
          I'm very good in doing nothing!

          Kommentar


            #6
            RE: Salisbury HA Diff ausbauen

            Ahhh ... danke Andreas, jetzt geht mir ein Licht auf !!

            Mit den Lagerböcken werden nur die Aussenschalen der Kegelrollenlager fixiert. Die Schalen liegen links und rechts am Gehäuse unter Vorspannung an. D.h. das Diff wird mitsamt den äusseren Lagerschalen und korrekt eingestellter Vorspannung ins gespreizte Gehäuse geschoben.

            Tja, aber wenn dann auch noch die Distanzierung zum Triebling und das Flankenspiel passen soll, dann hat man bei eingebauter Achse ordentlich was zu pfriemeln unterm Auto.

            Hat das bei eingebauter Achse schon mal jemand gemacht?

            Sigi

            Kommentar


              #7
              RE: Salisbury HA Diff ausbauen

              Jo, wir haben das gemacht, weil die Anlaufscheiben runter waren. Raus - revidieren - Rein - Alles in allem unter 2h.
              Wichtig: die Lagerschalen markieren (links-rechts/oben-unten). Immerhin haben sich die Ingredienzien über die Jahre aneinander gewöhnt und man will ja nicht neu justieren müssen. Tipp, wenn es auf dem Hof ohne Grube gehen soll: einen ordentlichen Stapel Packdecken drunter. Schützt das Diff beim Absetzen und die Arme danken für die Stütze. Es ist bei der Serie (Auch Salisbury, Def kenne ich nicht) etwas eng durch den Hecktank, aber es geht. Das Dioff sitzt klamm und fest, daher habe ich mir mit einem kleinen Stemmeisen beholfen. (Gestandene Mechatroniker werden spätestens jetzt spontan Herpes an die Lippe bekommen) Das geht ganz gut, wenn man etwas Gefühl mitbringt.

              Nichts für Muskel- und Nervenschwache. Birgt eine gewisse Chance es richtig zu versemmeln.



              Flapsiger Bildbericht auf dem Serieblog.

              Grüße, Guido

              Kommentar


                #8
                RE: Salisbury HA Diff ausbauen

                Ich denke auch, daß bei meinem primär die Anlaufscheiben runter sind.

                Was hat die Erneuerung der Anlaufscheiben bei Dir gebracht. Wie sah es anschliessend mit dem Lastwechselspiel aus?

                Sigi

                Kommentar


                  #9
                  RE: Salisbury HA Diff ausbauen

                  Also das Lastwechselknallen ist weg.

                  Grüße, Guido

                  Kommentar


                    #10
                    RE: Salisbury HA Diff ausbauen

                    Jo, Sigi, hast es verstanden!

                    Spaßig wird es wenn man ein anderes Diff einbaut, dann muß man es neu vermessen!

                    Guido hast Du das Flankenspiel vorher und nachher gemessen?
                    Werte?

                    Gruß

                    Andreas
                    I'm very good in doing nothing!

                    Kommentar


                      #11
                      RE: Salisbury HA Diff ausbauen

                      Nein, war auch nicht nötig. Flankenspiel muss man nur bei Wechsel von Triebling und Tellerrad einmessen. Ich habe Kreuz, Zahnräder und Anlaufscheiben ausgetauscht. Und da ist lediglich lt. WHB der Serie händisch auf leichten Gang von Zahnrädern und Flankenspiel zu achten. Für die Bolzen des Korbes hingegen gibt es vorgegebene Drehmomente. Mag durchaus sein, dass sich dies nach der Serie sich geändert hat.

                      Grüße, Guido

                      Kommentar


                        #12
                        RE: Salisbury HA Diff ausbauen

                        Guido, nur damit wir von der gleichen Sache reden:

                        Du hast nur die "Innereien" getauscht oder? Sprich Du meinst die Anlaufscheiben unter den kleinen (4) Zahnrädern? Dann ist das richtig.

                        Wenn man aber die Lager abzieht und die Scheiben darunter tauscht, dann sollte man das Flankenspiel messen, wenn man auf einer Seite zu viele, bzw. zu wenig Scheiben drunter packt dann wandert das Diff nach links bzw. rechts und dann verändert sich das Flankenspiel.

                        Einfach:

                        Dichter ran an den Triebling = Spiel wird kleiner (oder zu klein)
                        Weiter weg vomTriebling= Spiel wird grösser.

                        Aber was man auf der einen Seite weg nimmt muß man auf der anderen Seite wieder draufpacken (bzw. drunterlegen) sonst stimmt die Vorspannung nicht mehr!

                        Gruß

                        Andreas
                        I'm very good in doing nothing!

                        Kommentar


                          #13
                          RE: Salisbury HA Diff ausbauen

                          Richtig, ich habe keine Lager gewechselt, "nur" de Innereien. Da gibt es -zumindest bei der Serie-Salisbury- auch keine unterschiedlichen Dicken für die Anlaufscheiben. Es ist also eigentlich nur ein Aufschrauben/ersetzen /zuschrauben Job.

                          Bei Lagerwechsel und/oder Trieblings/Tellerad Wechsel ist das Nachstellen des Flankenspiels notwendig. So habe ich es auch verstanden. Aber bei Trieblingskopflagerwechsel würde ich unterm Auto hervor kriechen und ernsthaft über einen Hinterachsausbau nachdenken.

                          Auch fehlen mir dann ein paar notwendige Meßinstrumente. Beim "einfachen" Diff raus/Diff rein kann man ja noch recht einfach mit einem mit Heißkleber fixierten Schreinerwinkel den Seitenschlag Kontrollieren/justieren. Aber für die Bestimmung der Ausgleichsscheiben beim Trieblingslager braucht man dann schon exakte Messungen für die eine Meßuhr mit geeigneter Befestigung unumgäglich sind. Das Flankenspiel selbst kann man ja auch mit Farbe einstellen. Das hab ich aber nur gelesen und gedanklich nachvollzogen. Gemacht habe ich das noch nicht.

                          Grüße, Guido

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X