Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TÜV-Rahmenschweißen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    haubt rahmen

    @siggi. gute vorschlag. :Dstimmt 100%zu. mit solche klien schwies nähten bliebt der rahmen und das bleche grade.
    ABER!. am haubt rahmen mit ein rep blech grosser als 15cm länger und wenn es bis so helfte des hohes der rahmen beträgt muss nach miene mienung sogenante " stitching" erforderlich sien. das hiest, infiziertes blech raus trennen. kanten rund herrum abwinkeln. links und rechts aufs guten blech 3 m10 löcher boren, 2 stk vorn circa 2-4cm vom rand weg und eins mittig von bieden circa 5cm abstand. ein passendes stk blech der das loch ausfuhlt und lang genuch ist links und rechts abzudecken hinneinschieben. mit magnet festhalten, oder ich persönlich schwiese ein klien griff drauf, und alle 3 löcher links und rechts zuschwiesen. am ende must du dann das neue ersatz blech auf die unterblech drauf legen, der muss auch die kanten abgewinkelt haben. alas zu schwiesen und durgehent. das biede blech tiele, alt und neu abgewinkelt sind ist grossen bedeutung. das hintere stitching blech, alten rahmen blech links und rechts und das neue patch werden dadurch alle mit einander verbunden. es wird hinterher das stabilste tiel am rahmen.
    und wiel es so gemacht worden ist braucht man kien sorgen haben das der haubt rahmen durchbrecht.
    aufwendig? ein bisserl, aber 100% sicher. wo habe ich es gelernt?? mien onkel in UK ist proffi schwieser siet 45 jahre. der hatt am gas borinsel die biene repariert und auch gebaut. diesen technik aber werd im hochdruck kessel berich benutzt für die sucker industrie. mien onkel hatt auch an denn kesseln geschwiest wo sucker ruben gekocht sind.
    lg rob
    ps. mien beschriebung ist liede auf deutsch nicht so klasse, und wenn es nicht ruberkommt ruf mich an und ich ekläre es euch persönlich. oder wenn jemanden ein parr tricks lernen möchte und selber sehen möchte wie es geht sagt beschied und kommt vorbie.
    in ubrigen euren spritzwände sind besonders gefärdet von hitze durch schwiesen da das blech recht dunn ist.
    109GS 110 200 defy 109FFR

    Kommentar


      #17
      Rahmen-Stitching...

      Also aus purer Liebe zu unserem "britischen Rott" hab' ich mir mal die Mühe gemacht, Robs Anleitung zu illustrieren (ist ja eigentlich ganz einfach, jedoch ohne Bilder schwer zu erklären) - vielleicht hilft es ja nicht nur das Leben des einen oder anderen Landys zu retten :D

      Und los:

      Zuerst mal den rottigen Mist großzügig rausflexen. Die Kanten ordentlich (und wieder großzügig) mit der Flex blank machen und mit einer leichten Fase versehen (wichtig!).
      Dann entsprechend Robs Anleitung die 10mm-Löcher neben den Ausschnitt setzen.
      Ich hab das "virtuelle Rahmenstück" mal durchsichtig gemacht, damit man es besser erkennt:


      Dann ein passendes Blech einschieben...

      ...und durch die 10mm-Löcher mit dem Rahmen verschweißen.

      Das Flickstück sollte etwas kleiner sein als der entstandene Ausschnitt im Rahmen (umlaufend 1,5-2mm?!). Die Kanten von dem Flickstück müssen ebenfalls eine Fase erhalten!


      Schließlich das Flickstück durch die Löcher auf die dahinterliegende Platte schweißen und die umlaufende Naht Stück für Stück(!!! -jeweils nur wenige Zentimeter und zwischendurch immer wieder abkühlen lassen!) durchschweißen.

      Als letztes noch die Löcher per Schweißen auffüllen und alles ordentlich mit der Flex planen.
      Oberflächen lackieren, Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung sollten klar sein ;)

      Ich übernehme natürlich keine Garantie für Sicherheit (verkehrstechnisch wie rechtlich) sondern gebe nur gehörtes in Bild und Wort wieder! 8)
      Verbesserungsvorschläge, Korrekturen und Warnungen jederzeit willkommen!

      Beim Schweißen ist das Verfahren mit dem geringsten Hitzeeintrag zu favorisieren, damit das Material nicht versprödet! (Bin kein Schweißer und hab' keine Ahnung - WIG, MIG, ZIG, ZAG?! :()

      WICHTIG: Im Rahmen läuft auch der Kabelbaum! Dieser darf natürlich weder beim flexen noch beim Schweißen beschädigt werden.
      Gegebenenfalls, wenn das große Stück herausgeflext ist, eine Blechlasche IN den Rahmen punkten, hinter der der Kabelbaum für die weiteren Schweißarbeiten dann geschützt liegen kann ;)

      der bom ;)
      Land-Rover Series -> die Kreuzung aus BMX-Rad und LEGO für Erwachsene...

      Eine Maschine ist nicht dann perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann,
      sondern erst wenn es nichts mehr gibt, das man weglassen könnte.
      Antoine de Saint-Exupéry

      Kommentar


        #18
        RE: haubt rahmen

        Ich hoffe das paßt so, Rob?!

        Übrigens: Einen 109er-Rahmen von 1965 mit von vorne bis hinten (ca. 30% des Rahmens) für die Tüv-Abnahme aufgepunkteten Blechen habe ich bei einem Bekannten gesehen und mußte bei dem Anblick fast heulen! ;( (Er hat so übrigens die neue Plakette bekommen 8o)

        Wie gut und dauerhaft das mit der Karosseriedichtmasse (nur von aussen möglich!!!) funktioniert kann man sich doch an zwei Fingern abzählen :(! Wenn wirklich Löcher im Rahmen sind, kommt die Feuchtigkeit von HINTEN zwischen die neuen Bleche und den alten Rahmen (beschleunigt durch Kapilar-Wirkung) und wird SEHR SCHNELL das ihrige tun X(. (übrigens auch eine gewisse Schwachstelle an Robs Variante mit dem aussteifenden Stitching-Blech)

        Ist ja schön, wenn der Rahmen dann mit aufgepunkteten Blechen dann nicht durch falsches Schweißen bricht (und der TÜV-Prüfer so primär keine Mitschuld trägt), aber auch nicht viel schöner, wenn der profane Rost ihn daraufhin um so schneller dahinrafft .

        Mir persönich wäre es egal, was der TÜV empfiehlt - Hauptsache der Wagen ist stabil und sicher - und das möglichst lange!
        Und wenn es nach Robs Anleitng gut gemacht wird, wird der TÜV ohnehin nichts dazu sagen (wie auch, wenn man es nicht sieht :D), es sei denn man spricht ihn darauf an. ;)

        der bom
        Land-Rover Series -> die Kreuzung aus BMX-Rad und LEGO für Erwachsene...

        Eine Maschine ist nicht dann perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann,
        sondern erst wenn es nichts mehr gibt, das man weglassen könnte.
        Antoine de Saint-Exupéry

        Kommentar


          #19
          Bom your a gent

          Bom, klasse bilder. und ich hab mal gesagt das computer schiese sind , ich sehe es zuruck.
          du hast dich viel arbiet gemacht, danke. ich hoffe das einige davon was haben.
          ich bin diene mienung auch das es bie miene losung in rahmen innern zu wasser bildung kommen kann schwichen denn bieden blechen. aber wenn man denn ganzen rahmen beträgt und sich etwas befast mit der aufbau des rahmens, seht man das das ganze rahmen solche stellen hatt. das wegen rosten die ja auch. aber ich denke diesen methode hält viel länger als der rest des rahmens, und ist auch sehr stabil.
          der beste lösung uberhaupt ist ein versinkten rahmen. :D
          nochmals danke an Bom.
          lg rob
          109GS 110 200 defy 109FFR

          Kommentar


            #20
            Danke für die Blumen, gern geschehen! ;)

            Euch beiden, Rob und Michael auch noch mal vielen Dank für Eure Beiträge!
            Macht Spaß, wenn man sich so prima ergänzt und dann ein hilfreicher Fred bei rauskommt! =)

            der bom
            Land-Rover Series -> die Kreuzung aus BMX-Rad und LEGO für Erwachsene...

            Eine Maschine ist nicht dann perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann,
            sondern erst wenn es nichts mehr gibt, das man weglassen könnte.
            Antoine de Saint-Exupéry

            Kommentar


              #21
              Ich hab zwar noch nie am Landyrahmen geschweißt, doch als kleinen Tip! Ich hab immer einen Lappen mit einem Eimer kaltem Wasser nebem dem Schweißgerät, damit kühl ich die Schweißnaht ab, sonst dauerts ewig mit dem abkühlen zum weiterschweißen.
              Bleche einsetzen läuft bei Mir so:
              1. schadhafte Stelle raustrennen
              2. Blech ca. 0,5-1mm auf jeder Seite schmaler rausschneiden, als das Loch ist.
              3. Blech mit Magnet plan auflegen und alle Ecken anheften.
              4. Dann setz ich zwischen alle Schweißpunkte wieder einen Schweißpunkt in die Mitte.
              5. Abkühlen nicht vergessen, und wieder einen Schweißpunkt jeweils zwischen die anderen.
              6. Sind die Abstände bis auf 1-1,5cm zwischen den Schweißpunkten geschrumpft, mach ich kurze Nähte. Hierbei hab ich Mir angewöhnt die Nähte immer Diagonal nacheinander zu Schweißen. So wie beim Räder anziehen.
              7. Abkühlen zwischendurch nicht vergessen.
              8. Schweißnaht mit Flex und Fächerscheibe verputzen, Fertig!

              So schweiß ich auch Bleche ein, und bin bis jetzt immer gut gefahren damit.
              Kann ich nur noch viel Spaß wünschen.

              Kommentar


                #22
                Danke für den Nachtrag Bau Men!
                Ein paar Deiner Tips kannte ich eigentlich auch schon - hatte sie aber glatt vergessen (Wasser nd Lappen...) :(
                Andere wie den mit den Schweißpunkten in immer wieder halbierten Abständen und DIAGONAL stückchenweise schweißen kannte ich noch nicht - klingt sehr gut und ist auch alles zusammen mit dem "Stitching-Blech" anzuwenden!!! =)

                Danke,
                der bom ;)
                Land-Rover Series -> die Kreuzung aus BMX-Rad und LEGO für Erwachsene...

                Eine Maschine ist nicht dann perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann,
                sondern erst wenn es nichts mehr gibt, das man weglassen könnte.
                Antoine de Saint-Exupéry

                Kommentar


                  #23
                  AW: TÜV-Rahmenschweißen?

                  Dieses Thema hat an anderer Stelle eine Fortsetzung mit schönen Bildern bekommen. =)
                  Siehe >HIER<

                  der bom
                  Land-Rover Series -> die Kreuzung aus BMX-Rad und LEGO für Erwachsene...

                  Eine Maschine ist nicht dann perfekt wenn man nichts mehr hinzufügen kann,
                  sondern erst wenn es nichts mehr gibt, das man weglassen könnte.
                  Antoine de Saint-Exupéry

                  Kommentar


                    #24
                    AW: TÜV-Rahmenschweißen?

                    Moin,
                    jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
                    Hier ist ja vieles richtig beschrieben worden, aber eines sollte man sicherlich nicht tun: niemals die Schweißnaht mit Wasser abkühlen!!! Das kann Spannungsrisse in der Schweißnaht verursachen und verändert das Materialgefüge so, daß man vom Härten spricht.
                    Die Schweißnaht selber ist sowieso immer härter als das restliche Material. Der Schwachpunkt ist somit die Hitzeeinflußzone neben der Schweißnaht. Und wenn die auch noch "gehärtet" wird, ist ein Bruch vorprogrammiert. Also Schweißnähte immer langsam abkühlen lassen.
                    Um Verzug beim Schweißen zu vermeiden sollte man - wie oben schon mehrmals erwähnt, eine Schweißreihenfolge einhalten, d.h. das Blech zunächst mit mit kleinen Schweißnähten an allen vier Seiten in den Ausschnitt einheften, sodaß es sich bein Schweißen nicht mehr verziehen kann. Dann immer ca 30-50mm lange Scheißnähte möglichst weit voneinander weg ziehen. Nicht zu vergessen ist, an den vorherigen Schweißnähten immer Schmauch und Schlacke entfernen bevor man wieder anfängt. Zum Schluß die Schweißnaht etwas putzten, aber nicht glätten, das schwächt sie wieder.
                    Noch eine allgemeine Information: bei dickeren Blechen gilt die Faustformel das 1cm Schweißnaht 1 Tonne hält. Da hat man mal eine Vorstellung was eine gute Schweißnaht abkann.
                    Gruß
                    Olaf
                    und er läuft doch

                    Kommentar


                      #25
                      AW: TÜV-Rahmenschweißen?

                      Hallo triumpholli,

                      aus Deinem fachlich fundierten Beitrag schließe ich, daß ein verzinkter Rahmen eigentlich, was die Festigkeit an der Schweißnaht angeht, besser da stehen müßte als sein allgemeiner Ruf. Das Argument gegen einen Verzinkten ist ja, daß der Stahl weich würde.
                      Du sagst, es kommt zu Spannungen genau neben der Schweißnaht, da Schweißnaht härter und so weiter... Beim Feuerverzinken wird aber doch der ganze Rahmen nunmal erhitzt auf 450 °C
                      Führt dies dann nicht zu einer Abschwächung der Spannungsspitzen innerhalb des Materials bzw. an den Übergängen zu den Schweißnähten und somit zu einer allgemein höheren Belastbarkeit?

                      Gruß
                      Martin

                      Kommentar


                        #26
                        AW: TÜV-Rahmenschweißen?

                        Hallo Martin,
                        das stimmt. Normalisieren oder Nachglühen nennt man das. Durch aufheizen des fertigen Bauteils erhitzt man es auf ca 250 -300° hält die Temperatur für eine Zeit und läßt das ganze dann langsam abkühlen. Das ermöglicht dem Material die ursprüngliche Struktur wieder anzunehmen und Schweißspannungen zu minimieren.
                        Hier habe ich auch schon öfter gelesen, daß es Bedenken diesbezüglich beim Verzinken gibt. Grundsätzlich passiert dabei nix, solange der Rahmen gleichmäßig erhitzt wird und sich somit nicht verziehen kann. Sonst kenne ich keinen Nachteil beim Verzinken.
                        Ich käme aber trotzdem nicht auf die Idee meinen alten Rahmen verzinken zu lassen. Erstmal ist ein neuer schon verzinkter Rahmen gar nicht so teuer, sodaß sich die Aufarbeitung des alten nicht lohnt. Zum anderen hat meiner schon 35 Jahre hinter sich und mit ein bisschen Pflege und Nachschweißen hält der nochmal 35 Jahre.
                        Gruß Olaf
                        und er läuft doch

                        Kommentar


                          #27
                          AW: TÜV-Rahmenschweißen?

                          @ triumpholli
                          vielen Dank für deinen kompetenten Beitrag. Ich wollte schon auf antworten klicken, bevor ich den gesamten Threat gelesen hatte!!!

                          Es seien kurze Zusätze erlaubt. Das mit dem abkühlen is nicht nur schlecht sondern schlicht gefährlich. Bei zu schnellem abkühlen (500°C in weniger als 5 sec) bildet sich fast ausschließlich martensitisches Gefüge, was sehr hart aber auch super spröde ist. Der Rahmen eines Fahrzeuges sollte aber eher elastisch sein, da er ja enorme Kräfte absorbiert, die zu schnell gekühlten (martensitische) Bereich brechen sofort wieder, wenn du durch ein Schlagloch fährst. (aber sowas macht man ja nicht mit Landys, oder :)

                          Zum Normalisieren. Das ist ein Verfahren, was der Privatmann nicht durchführen kann. Einmal dauert das einige Stunden un zum anderen musst du sehr genau die Temperatur einhalten sonst ist der ganze Effekt hin und du runierst die komplette Härte des Rahmens.

                          Gruß

                          Gerson
                          Niveau ist keine Creme

                          Kommentar


                            #28
                            AW: TÜV-Rahmenschweißen?

                            Im Friedrich-Tabellenbuch ist folgendes zu lesen

                            Zitat:

                            Niedrigtemperaturentspannen

                            Mit Hilfe von Gasbrennern wird die der Schweißnaht benachbarte Zone beidseitig der Naht auf etwa 200°C erwärmt. Die anschließende Abkühlung mit Wasser führt zu einem Temperaturgefälle, bei dem den Eigenspannungen entgegengesetzte Spannungen enstehen, so daß die Eigenspannungen stark abgebaut werden.

                            Spannungsarmglühen

                            Das gesamte Werkstück wird auf 550...650°C erwärmt und dann gleichmäßig abgekühlt. Neben dem Abbau der Eigenspannungen werden auch noch die Versprödungserscheinungen und Aufhärtungen im Schweißnahtbereich beseitigt. Damit ist eine Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit verbunden.

                            Normalglühen

                            Das gesamte Werkstück wird auf etwa 900°C (materialabhängig) erwärmt und langsam abgekühlt. Die maximale Temperatur ist mindestens 20..30min zu halten. Bei Werkstoffdicken ab 10...20mm beträgt die Haltezeit etwa 2 bis 3min/mm Dicke.

                            Zitat Ende
                            если ты не можешь читать это, ты - житель Западной Германии:o:D

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X