Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

    Hallo Zusammen,

    ich hab vermutlich immer noch irgendwo/irgendwie Luft im Dieselkreislauf. Ich möchte einen transparenten Schlauch einbauen um das zu prüfen. Ich denke der Rücklauf am Motor wäre eine gute Stelle? Hat das schonmal jemand gemacht, gibt es eine bessere Stelle und welche Teile braucht man dafür?

    Danke und Gruß
    Mario

    #2
    AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

    Du kannst auch einen im Vorlauf,vor dem Anschlussblock installieren.
    Wenn du bei laufendem Motor testen willst,muss der Schlauch Hitzebeständig sein.
    Sonst zieht er sich aus der Schlauchschelle raus.
    Wo liegt denn dein Problem?
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    Kommentar


      #3
      AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

      Beim Tauchen haben wir früher für ähnliche Fragestellungen die Carotis gedopplert. Vielleicht kann man das auch mit der Kraftstoffleitung machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du die im Zweifel sehr kleinen und schnell vorbeischießenden Bläschen mit unbewaffnetem Auge sehen kannst.
      Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.

      Kommentar


        #4
        AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

        Wenn sie von der Pumpe erzeugt werden schon.
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #5
          AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

          Interessante Idee Steffen, kennt jemand einen Arzt der mir mal sein Gerät leiht?

          Also um Carusos Frage zu beantworten, ich hab Startprobleme wenn kalt. Im Detail:



          oder



          Also wirklich nur so, entweder 2x probierern oder lange starten. Das Problem fängt ab einer Wassertemperatur von ca. 8°C an. Ich dachte im März 2020 das ich das Problem gelöst habe als ich den Kurbelwellensensor ausgetauscht habe, aber anscheinend waren die Temperaturen im März doch höher als ich dachte. Es gibt 3 Situationen bei denen das Starten keine Probleme macht:
          - Standheizung laufen lassen
          - Gaspedal während dem Start durchtreten, da spritzt die ECU meines wissens nach zum entlüften die max. Menge an Diesel ein
          - Motor nach dem Start, direkt wieder aus und dann starten, also eigentlich wie in Video Starten "Typ A"

          Ausgetauscht ist fast alles über die letzten 2 Jahre: AMC Zylinderkopf, Düsen geprüft mit neuen Code - dadurch neue CU und O-Ringe, Glühstifte, Starter, Membranventil, Diesel Rückschlagventil (aber nicht das mit der Schnabelform), Diesel Druckregler, Kraftstoffpumpe, eine Dieselleitung https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...ieselkreislauf, Dieselpumpenrelais mit Sockel, Kurbelwellensensor, Batterie.

          Am Kraftstoffanschlußblock hört man recht Laut das rauschen des Diesels, meiner Meinung nach mit Luft



          An der Pumpe selbst höre ich nichts, außer das die neue Pumpe (Hitachi) echt laut ist. Im Nanocom gibt es keine Fehler, Sensoren zeigen alle gültige Werte. Ich hab bisher nicht den Kraftstoffdruck gemessen.
          Mit oder ohne Glühstifte macht keinen Unterschied, nur die Standheizung bringt einen Vorteil. Die Standheizung hängt aber nicht mit dem Dieselkreislauf zusammen, die zieht extra den Diesel. Ich hab alle Übergangswiderstände gemessen, ca. 0,9 Ohm bei Masse zum Starter, ECU usw. Ein Überbrückungskabel von Masse zum Motorblock bringt keinen Unterschied. Die Batterie (100Ah, 800A Startstrom) wurde auch frisch geladen, ist 1 Jahr alt. Ich weiß das sie nicht die idealen Werte anzeigt die so kursieren aber >11V während dem Starten wenn der Motor läuft und eine Drehzahl von 380 Umdrehungen sollten reichen zum Starten. Die Kommunikation mit der ECU bricht auch nicht ein, die Batterie/Strom schließe ich inzwischen aus. Beim starten stinks nichts, qualmt nichts, Ölverbauch i.O. nur Kühlwasser weil es aus dem Dieselkühler leckt. Was noch komisch ist daß das ABS regelt...

          Kommentar


            #6
            AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

            deine batteri fällt sehr stark ab.. die ist platt

            Kommentar


              #7
              AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

              Ich würde gerne erstmal die Batterie ausklammern, ich sehe keinen Grund warum die fertig sein soll. Bei dem Meßwert während der Motor dreht ergibt bei mir mit dem Starter von 2,2kW und der Spannung von 11,2V bei einer echten Leerlaufspannung von 12,36V einen Innenwiderstand von 6mOhm.

              Kommentar


                #8
                AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                Hast du nur die Pumpe gtauscht oder den ganzen Tankentnehmer.
                Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                Kommentar


                  #9
                  AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                  Das Schätzchen hier habe ich getauscht, nur die Pumpe (die eigentlich weiß ist): DieselPumpe01.jpg

                  Und die 2 Leitungen, Pumpe <-> Kraftstofffilter ist neu.


                  Kann es sein die Tankentlüftung das Problem verursacht? Die sieht bei mir nähmlich so aus :FF
                  DieselEntlüftung.jpg

                  Kälte, Luft zieht sich zusammen, Diesel wird vielleicht zurück gesaugt bzw. die Verbinder sind dann doch nicht so dicht?

                  Im Moment spiel ich mit dem Gedanken mir Kupplung und Stecker Typ SAE-Stecker J2044 und 2m transparenten Polyamidschlauch zu bestellen, dann kann man das Stück wo man möchte dazwischen klemmen. Hab bisher nur nicht rausgefunden ob der Schlauch mit einer Zange am Verbinder befestigt wird oder ob da erhitzen und drüber stecken reicht. Sehr schicke Testmöglichkeit: https://www.youtube.com/watch?v=GEAvEJVPks4

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                    Das ist ja lustig.
                    Das ist die BE-lüftung.
                    Die ist abgebrochen und auf dem Auspuff verschmolzen.
                    Mach die mal frei.
                    Für gewöhnlich hängt da ein Rückschlagventil,mit einem Rorbogen dran.
                    Das Ventil verhindert Dieselaustritt.
                    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                      Mit frei meinst du den Stopfen einfach raus und mal so fahren/testen?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                        Ich kann das nicht genau erkennen.
                        Das muss offen sein.
                        Wenn der Tankdeckel auf ist,muss man da reinpusten können.
                        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                          So sollte das aussehen ...Achtung nur zur Ansicht ob das für ``deinen´´ das richtige Teil ist prüfe bitte vorher und wo du das kaufst ist mir auch egal ....;)
                          Visit the Britcar website today for Land Rover Parts and Jaguar Spares. We are a family run company who reaches global customers from our base in Ipswich, Suffolk
                          Gruß Manfred

                          Do what you want , but do it with Style

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                            Danke Manfred, ich werde mir so ein Teil bestellen.
                            Die Belüftung ist jetzt offen, kein großer Unterschied beim Starten. Förderdruck der Kraftstoffpumpe ist 4 Bar. Um ein Temperaturproblem der ECU auszuschliessen hatte ich die über Nacht im Haus. Mit oder ohne Glühstifte auch kein großer Unterschied.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Luft im Dieselkreislauf sichtbar machen

                              Die alte Pumpe ist so schön schwarz verrust du hast sicher auch die Kupferdichtungen unter den PD Elementen erneuert oder ?
                              Gruß Manfred

                              Do what you want , but do it with Style

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X