Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welches Kühlmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    welches Kühlmittel

    Hallo,


    Welches Kühlmittel nehmt ihr so her?

    Ich finde das von Land Rover extrem überteuert und da stehen nicht Mal Zusammensetzungen drauf.

    Habe selbst recherchiert dass das Rote/Rosa richtig sein soll aber die sind ja trotz Farbenkennzeichnung bei jedem Hersteller anders zusammen gesetzt und man findet absolut nichts dazu.


    Gruß
    Daniel

    #2
    AW: welches Kühlmittel

    Land Rover verlangt ein Castrol SF Kühlmittel mit der Spezifikation Ford WSS-M97B44-D

    Ich verwende als Fertigmischungdieses Kühlmittel MANNOL Kühlerfrostschutz AF12+ für unseren Landy und Fiesta

    https://www.ebay.de/itm/2x1-Liter-MANNOL-K%C3%BChlerfrostschutz-Typ-G12-Antifreeze-K%C3%BChlmittel-40-C-rot-rosa/114084813901



    Kannst auch Castrol Radicool SF nehmen als Konzentrat

    https://www.ebay.de/itm/Castrol-Radicool-SF-Konzentrat-1-Liter/223645556131?epid=1959365463&hash=item3412505da3:g :QCQAAOSwukldaqmR

    Kommentar


      #3
      AW: welches Kühlmittel

      Woher hast du die Info Jeko?

      "Land Rover verlangt ein Castrol SF Kühlmittel" habe ich auch im Fahrzeughandbuch gefunden und in einem englischen Manual für Flüssigkeiten dass es eine 50/50 Mischung sein muss.

      Kommentar


        #4
        AW: welches Kühlmittel

        Mein bester

        Die Angaben finde ich in der Betriebsanleitung und suche dann die Spezifikation zu den Kühlmitteln.

        Beide Kühlmittel sind rot/rosa und haben die Spezifikation Ford WSS-M97B44-D

        Land Rover Empfiehlt ab 2006 Castrol SF Kühlmittel Mischung 1:1 mit destilierten Wasser(gegen Kalk Bildung)

        In späterer Betriebsanleitung steht Texaco XLC Kühlmittel Mischung 1:1 mit destilierten Wasser ( läuft unter dem Namen Delo XLC Antifreeze/Coolant )

        Wichtig ist die Spezifikation .


        Kommentar


          #5
          AW: welches Kühlmittel

          Ich fahre auf allen meinen Fahrzeugen Glysantin Fertigmischung. Ich schaue bei Glysantin nach, welche Sorte freigegeben ist (für MEINEN Freelander 2 ist das G30) und nehme auch dieses. Das ist für Fahrzeuge ab 98 oder 99. Kann man in der Liste finden. Habe bis jetzt keine nachteiligen Erfahrungen gemacht. Zudem habe ich die gängigen Sorten immer im Hause (G30 und G48).

          Kommentar


            #6
            AW: welches Kühlmittel

            Hallo,

            Habe jetzt nochmal eine Frage zum Wechseln des Kühlmittels.

            In der Anleitung ist nach der normalen Anleitung noch eine Anleitung zum Vakuum befüllen.
            Muss ich das beim FL2 so machen? Sind da evtl Unterschiede zum 2er vor dem Facelift?

            Mein Problem ist nämlich, dass kein Kühlmittel kommt, wenn ich die Schraube unten öffne. Daher mein Verdacht, dass da irgendwas mit Vakuum ist.

            Dass das System leer ist oder der Kühler leer ist kann meiner Meinung nach nicht sein weil ich keine Überhitzung angezeigt bekomme und im Ausgleichsbehälter ist auch Kühlmittel drin. Der Stand ist auf Min. weshalb mir manchmal angezeigt wird dass zu wenig Kühlmittel drin ist, vor allem wenn ich schräg parke.

            Da ich aber alles wechseln möchte habe ich jetzt noch nicht nachgefüllt da ich auch nicht weiß, welches drin ist.

            Ich habe auf YouTube ein Video vom Wechsel gesehen. Da wird auch einfach nur die Ablassschraube unten geöffnet und es kommt sofort Kühlmittel raus.
            Das ist da aber der erste FL2, also mit den runden Nebenscheinwerfern.
            Bei mir kommt überhaupt nichts. Weiß jemand woran das liegen kann?

            Kommentar


              #7
              AW: welches Kühlmittel

              Also so wie ich die Anleitung verstehe wird nicht gefüllt mit Vakuum sondern evakuiert ,alles Restlos abgesaugt.
              Mann bekommt die Anlage mit normalen ablassen am Kühler und an der Wasserpumpe nicht vollständig leer gelaufen.
              Dafür müsste man verschiedene Schläuche noch abmachen damit alle leer gelutscht ist., wenn man keine Vacuum Absaugung machen kann.
              Deshalb sind auch die Füllmengen so unterschiedlich 8l bei völliger Leere oder 5,9l bei normalen Entleerung über Kühler und Wasserpumpe.
              Sie Dir die Zeichnung an dann wirst du erkennen was ich meine,wie soll das alles freiwillig herraus laufen ohne Vacuum Absaugung
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X