Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung - externe Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standheizung - externe Batterie

    Hallo
    Weiß jemand ob man die Stromversorgung der serienmässigen Standheizung an eine externe Batterie anschliessen kann?
    Also mit Trennrelais, T91 Sender und Empfängereinheit usw
    Vielleicht sogar ohne Sende und Empfängereinheit?
    Ich weiß leider nicht wie sie angeschlossen ist und ob sie über verschiedene Leitungen getriggert und versorgt wird
    Viele Grüße

    #2
    AW: Standheizung - externe Batterie

    Die Standheizung selbst ist kein Problem, die Fernbedienung auch nicht.

    Das Trennrelais wird aufwendiger weil -vermutlich- im dicken Innenraum-Kabelbaum herumgedröselt werden muss, aber auch machbar.

    Wenn es der Stromersparnis dient, das Innenraumgebläse nicht vergessen.

    Kommentar


      #3
      AW: Standheizung - externe Batterie

      Laut Handbuch liegen 2 Stecker an der Heizung an. Einer davon beinhaltet nur Batterie Plus und Masse.
      Wenn ich die Standheizung über diese 2 Kabel mit einer kleinen Batterie verbinde die über ein Trennrelais mit der großen Fahrzeugbatterie verbunden ist, dann hätte ich die Probleme die das Batterie Management System beim Betrieb der Heizung macht, gelöst.
      Das BMS schaltet die Heizung ab sobald die Batterie auf etwa 12Volt Bordspannung abfällt. Ohne den Stromverbrauch der Heizung würde das so schnell nicht passieren.
      Eine kleine Batterie von etwa 20 AH sollte m.E. völlig ausreichen solange sie regelmäßig geladen wird.
      Oder liege ich hier falsch?

      Kommentar


        #4
        AW: Standheizung - externe Batterie

        Wie oben geschrieben wurde: Das Gebläse im Innenraum lässt du außer Acht. Das verbraucht recht viel Strom.

        Zudem solltest du beim D4 KEIN klassischen Trennrelais nutzen - dann macht dir das BMS nachher Probleme. Du brauchst einen 12V-12V-Lader wie z.B. das CTEK D250 SE (sehr teuer). Es müsste da aber auch günstigere Alternativen geben - mal sehen, vielleicht läuft mir da noch etwas über den Google-Weg (war da eh wegen meines Wohnmobils gerade im Thema).

        Edit:
        Mindestanforderung nach meiner Meinung ist ein intelligenter Batteriekoppler wie der Cyrix von Victron: https://www.victronenergy.de/battery...tery-combiners - der ist in der 120A-Variante für unter 50€ zu bekommen. Der hat aber keine Entkopplung der Batterien.

        Galvanisch getrennt ist dann die Victron Orion Tr-DC-DC-Serie - da muss aber aber schon schauen, wie man diese Ungetüme unterbringen kann. Gibt es als normale Lösung und als Smart-Lösung mit Bluetooth + APP. Die Victron-Geräte sind qualitativ sehr hochwertig, hab ich im Wohnmobil als Solarregler eingebaut. Zudem muss man sich bzgl. der Ladestromstärke entscheiden - davon ist abhängig, wie schnell die Zweitbatterie bei laufendem Motor wieder geladen wird.
        Provide a stable DC output voltage using the, easy to install, Orion DC-DC Inverter from Victron Energy. Find a dealer near you.

        Das Orion-Tr Smart DC-DC-Ladegerät ist ein professionelles, DC zu DC adaptives 3-stufiges Ladegerät mit integriertem Bluetooth, im Markt bekannt als...
        Zuletzt geändert von gseum; 11.03.2020, 22:47.
        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

        Kommentar


          #5
          AW: Standheizung - externe Batterie

          Du meinst also das eine zweite Batterie galvanisch getrennt sein sollte.
          Verstehe zwar was das ist aber nicht warum.
          Ein normales Trennrelais verbindet beide nur wenn die hohe Ladespannung anliegt. Im Stillstand, wenn die Heizung laufen sollte, sind beide getrennt.
          Ich könnte mir nur vorstellen das das BMS Stress bei der Interpretation der Gesamtkapazität der Batterie macht.
          Was das Gebläse angeht gebe ich dir absolut recht. Aber die Standheizung dürfte auch einiges an Energie schlucken mit eigenem Gebläse, Wasserpumpe, Spritpumpe und Glühstift

          Kommentar


            #6
            AW: Standheizung - externe Batterie

            Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
            Du meinst also das eine zweite Batterie galvanisch getrennt sein sollte.
            Verstehe zwar was das ist aber nicht warum.
            Weil es eine immer wiederkehrende Empfehlung ist für alle Fahrzeuge mit geregelten Lichtmaschinen und BMS - kenne ich nicht nur im Offroad, z.B. auch in der Wohnmobiltechnik. Und meine eigene Erfahrung zeigt es eben auch, ich habe ein "normales" T-Max DBS und habe wiederkehrend Probleme mit der Starterbatterie. Kann man mit leben, wenn man gelegentlich nachlädt oder eben ausreichend fährt und bloß nie irgendwie den Wagen mal länger offen stehen lässt und Türen öffnet und schließt (z.B. beim Rumbasteln).
            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

            Kommentar

            Lädt...
            X