Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

    Mein Anschlusskabel hat an der Kupplung eine Tülle :)

    Gruss Olaf

    Kommentar


      AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

      :kl ja dann :]

      Kommentar


        AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

        Huhu guten morgen zusammen,
        hab ne mail von banner bekommen:
        Das Batteriefach (welches beim Defender im Innenraum liegt) muss nicht Gasdicht sein, wenn: Eine Gasungsfähige Batterie, also z.B. Bleisäure-Nass-oder EFB-Batterie mit einem Entgasungsschlauch versehen ist, welcher am Unterboden befestigt ist. Der Entgasungsschlauch benötigt wohl kein Rückschlagventil.
        Dann kann das Batteriefach auch mit Ventilationsöffnungen versehen sein, damit Batterie und z.B. Trennrelais oder Ladegerät kältere Luft ziehen können.

        vielleicht hilft das bei der Planung...

        Kommentar


          AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

          naja, gasdicht ist da ja schon wegen der Gummiplöppel an den Kabeleinführungen nichts

          Kommentar


            AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

            Stimmt auch wieder. Auch die Blechdeckel oben sind alles andere als Dicht...

            Kommentar


              AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

              Gerade kam der Postmann an...
              Jetzt kann's losgehen!
              IMG_20200312_105955.jpg

              Kommentar


                AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                Eigentlich sollte man meinen in der momentanen Situation Zeit genug für sein Hobby zu haben, doch leider ist das nicht ganz so...
                Na ja, wie auch immer. Zumindest habe ich es gestern geschafft das Montageblech auszumessen uns zu bestellen. Sobald das da ist kann es endlich weitergehen!

                Kommentar


                  AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                  So,
                  das Blech kam die Woche an, großes Lob an die Firma "Bleche nach Maß, und am Samstag hatte ich endlich Zeit mir dich Sache ein wenig genauer anzusehen.
                  Schlussendlich habe ich es sogar geschafft soweit mal alles zu verkabeln. Gut, die eine oder andere Leitung fehlen noch. Aber im großen und ganzen habe ich es schon fast zusammen.
                  Mit den beiden 95 Ah Batterien ist die Kiste aber auch ganz schön voll!

                  IMG_20200328_161515.jpg

                  Glaubt ihr ich sollte irgendwie die Belüftung in der Sitzkiste sicherstellen? Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl wenn die Komponenten so eng beisammen sitzen...

                  Sobald ich nochmals dran geh, mach ich natürlich noch detailliertere Bilder.

                  Bleibt gesund,
                  Guy

                  Kommentar


                    AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                    Zitat von GuyIncognito78 Beitrag anzeigen
                    Glaubt ihr ich sollte irgendwie die Belüftung in der Sitzkiste sicherstellen? Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl wenn die Komponenten so eng beisammen sitzen...
                    Nimm es nicht böse, aber ich persönlich glaube Du solltest als Erstes mal aufhören Dir Probleme einzureden wo gar keine sind.

                    Batteriekiste zum Innenraum abdichten, Batterien zu eng,... kümmer Dich lieber um die ernsthaften Schwachstellen am Defender. Wenn Du mal mal außerhalb des ADAC Gold Geltungsbereichs liegenbleibst, bleibt sonst nur Seppuku.

                    Ich sehe da auf den ersten Blick ganz andere Baustellen: falsche Kabelschuhe, diese pfuschigen Sicherungshalter , eine Wagoklemme und zwei verschiedene Batterien. Darüber würde ich mir Gedanken machen.

                    Kommentar


                      AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                      Hi Guy,
                      Hauptsache, Du hast an den Batterien zumindest an je einer Seite den Entlüftungsstopfen rausgezogen und einen Schlauch (6mm) angeschlossen und durch das Loch im Boden des Batteriekastens ins Freie verlegt ! Anderenfalls gasen die Batterien in den Batteriekasten - und wenn Du den auch noch abgedichtet haben solltest können sie auch nicht entweichen (d.h. schlimmstenfalls entwichen sie in den Innenraum).

                      Achte darauf, dass die Schläuche nicht genickt sind - das war bei mir der Fall mit der Folge, dass Batterieflüssigkeit in den Batteriekasten ausgetreten ist (wg. Überdruck in der Batterie, da sie ja nicht ausgasen konnte) und dort eine riesige Sauerei angestellt hat. Zum Glück ist aber nichts explodiert! Ich habe jetzt an beiden Seiten beider Batterien Entlüftungsschläuche angeschlossen und über eine 4-1 Kupplung aus dem Druckluftbereich vereint und mit 8mm Schlauch aus dem Batteriekasten nach unten geführt (Du musst Dich unter das Auto legen und die vier Schrauben lösen mit denen der Plastikschutz befestigt ist, nur dann kannst Du den Schlauch knickfrei rausziehen).

                      Explosionsfreie Fahrt
                      Lenzman

                      Entlüftung 4-1.jpg
                      Gecknickte Entlfüftung.jpg
                      Ausgelaufene Batterisäure.jpg

                      Kommentar


                        AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                        Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                        Nimm es nicht böse, aber ich persönlich glaube Du solltest als Erstes mal aufhören Dir Probleme einzureden wo gar keine sind.

                        Batteriekiste zum Innenraum abdichten, Batterien zu eng,... kümmer Dich lieber um die ernsthaften Schwachstellen am Defender. Wenn Du mal mal außerhalb des ADAC Gold Geltungsbereichs liegenbleibst, bleibt sonst nur Seppuku.

                        Ich sehe da auf den ersten Blick ganz andere Baustellen: falsche Kabelschuhe, diese pfuschigen Sicherungshalter , eine Wagoklemme und zwei verschiedene Batterien. Darüber würde ich mir Gedanken machen.
                        Hallo SirLandy,
                        Darf ich fragen was du genau mit "Seppuku" meinst? Warum sollte ich Suizid begehen wenn ich außerhalb von dem von dir erwähnten Geltungsbereichs einer Organisation liegen bleibe bei der ich kein Mitglied bin. Was hat dass denn bitte mit meiner Frage zu tun?

                        Es wird doch genug Leute hier im Forum geben die wie ich zwei 95 Ah Batterien und zusätzliches Equipment in der Sitzkiste verbaut haben. Von denen oder von den wissenden um die Themen wollte ich wissen wie die Temperaturverhältnisse mit dem, oder einem vergleichbaren, Setup der Sitzkiste sind. Ob es sinnvoll sein kann eine Art Zwangsbelüftung über den Deckel der Sitzkiste umzusetzten. Nicht mehr und nicht weniger.

                        Darf ich außerdem fragen warum die Kabelschuhe falsch sein sollten? Das sind Ringkabelschuhe eines namhaften Händlers die für den verwendeten Kabelquerschnitt und die Verwendung im KFZ ausgelegt sind. Die von dir beschriebenen pfuschigen Sicherungshalter sind von VOTRONIC und ausgesprochen empfohlen für den Verwendungszweck. Mein VOTRONIC B
                        B Loader kann ausgesprochen gut mit den beiden unterschiedlichen Batterien klarkommen. Da sehe ich überhaupt keine schwierigkeiten. Gut über die WAGO-Klemme kann man streiten, das gebe ich zu. Hier lasse ich es aber gerne mal auf einen Versuch ankommen. Zumal ich in unterschiedlichen Quellen von der Verwendung auch im WoMo Bereich gelesen habe.


                        Zitat von Lenzman Beitrag anzeigen
                        Hi Guy,
                        Hauptsache, Du hast an den Batterien zumindest an je einer Seite den Entlüftungsstopfen rausgezogen und einen Schlauch (6mm) angeschlossen und durch das Loch im Boden des Batteriekastens ins Freie verlegt ! Anderenfalls gasen die Batterien in den Batteriekasten - und wenn Du den auch noch abgedichtet haben solltest können sie auch nicht entweichen (d.h. schlimmstenfalls entwichen sie in den Innenraum).

                        Achte darauf, dass die Schläuche nicht genickt sind - das war bei mir der Fall mit der Folge, dass Batterieflüssigkeit in den Batteriekasten ausgetreten ist (wg. Überdruck in der Batterie, da sie ja nicht ausgasen konnte) und dort eine riesige Sauerei angestellt hat. Zum Glück ist aber nichts explodiert! Ich habe jetzt an beiden Seiten beider Batterien Entlüftungsschläuche angeschlossen und über eine 4-1 Kupplung aus dem Druckluftbereich vereint und mit 8mm Schlauch aus dem Batteriekasten nach unten geführt (Du musst Dich unter das Auto legen und die vier Schrauben lösen mit denen der Plastikschutz befestigt ist, nur dann kannst Du den Schlauch knickfrei rausziehen).

                        Explosionsfreie Fahrt
                        Lenzman

                        [ATTACH=CONFIG]185575[/ATTACH]
                        [ATTACH=CONFIG]185576[/ATTACH]
                        [ATTACH=CONFIG]185577[/ATTACH]
                        Hallo Lenzman,
                        danke für den Hinweis. Mit einer gewissen Verunsicherung habe ich, nachdem ich deinen Post gelesen habe, beim VARTA Kundendienst angerufen und mich nach der Entlüftung für die von mir verwendete AGM Batterie erkundigt.
                        Der nette Herr hat mir bestätigt was ich auch von der AGM erwartet habe, nämlich dass ich keine Entlüftung anschließen muss. Die Batterie wird unter sachgemäßer Verwendung, und nichts anders habe ich vor, nicht ausgasen.

                        Handelt es sich bei der von der verbauten Batterie auch im eine AGM Batterie? Dann wäre ich nämlich kein bisschen weniger verunsichert.


                        Bleibt bitte alle gesund,
                        Guy

                        Kommentar


                          AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                          Da ich vom Handy antworte kann ich leider nicht zitieren, sorry. Daher so:

                          1. die Kabelschuhe. Gemäß DIN 46245 ist "gelb" für 4-6mm2 Kabelquerschnitt. Die Kabel mit den Sicherungshaltern, zumindest das untere, sind 2.5mm2.

                          2. die Sicherungshalter. Ob die von Votronic sind oder nicht, diese Ausführung ist seit Jahren überholt. Warum verbaut man keinen Kleinsicherungshalter in die Seitenwand der Sitzkiste? Mit standart Flachsicherungen, im Defektfall einfach zu prüfen und in Sekunden gewechselt. Diese Bajonetthalter musst Du immer öffnen, bestimmt lustig nachts im Dunkeln am Straßenrand.

                          3. Die Batterietemperatur. Park den Wagen mal 2h in der Sonne und miss die Innenraumtemperatur. Danach hat sich die Frage wohl beantwortet.

                          4. Batterietyp. Du stehst im Urlaub und Dir stirbt die Starterbatterie - Zellenschluss. Kannst Du die Versorgerbatterie nun als Startbatterie verwenden, OHNE vorher den Laderegler umkonfigurieren zu müssen? Ich glaube nicht.

                          Ich meine lediglich dass Du dir Gedanken um Probleme machst die keine sind. Hast Du die Zwischenwelle im Getriebe schon ersetzt? Darüber würde ich mir hundertmal mehr Sorgen machen als um die Batterieentlüftung...

                          Kommentar


                            AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                            Hi Guy,

                            hatte nicht auf dem Schirm, dass Deine 2. Batterie eine AGM ist - da wird es sicher stimmen, was Dir VARTA gesagt hat.
                            Aber bei dem schwarzen Teil handelt es sich doch um die Originalbatterie - da steckt an einer Seite ein Lüftungsschlauch. Stell bitte sicher, dass der nicht geknickt ist und nach wie vor durch das Bodenblech und die Plastikabdeckung bis raus ins Freie führt. Dann ist alles bestens!

                            Kommentar


                              AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                              Hallo zusammen,
                              entschuldigt die späte Rückmeldung,
                              Home Office und Corona Krise haben mich vol im Griff und rauben mir zusammen viel Zeit...
                              Ich habe gestenr die Installation fertig gestellt. Nach der Feststellung eines Verkabelungsfehlers und dessen behebung funktioniert nun auch alles wie gewollt! :)
                              Trotzdem möchte ich hier noch meine schuldigen Antworten liefern. Und habe am Ende auch noch die eine oder anderer Frage.

                              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                              Da ich vom Handy antworte kann ich leider nicht zitieren, sorry. Daher so:

                              1. die Kabelschuhe. Gemäß DIN 46245 ist "gelb" für 4-6mm2 Kabelquerschnitt. Die Kabel mit den Sicherungshaltern, zumindest das untere, sind 2.5mm2.
                              Da täuschst du dich. Die Kabel sind alle entsprechend den gekben Ring-Kabelschuhen 6 mm². Das schaut auf dem Bild zugegeben anders aus.

                              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                              2. die Sicherungshalter. Ob die von Votronic sind oder nicht, diese Ausführung ist seit Jahren überholt. Warum verbaut man keinen Kleinsicherungshalter in die Seitenwand der Sitzkiste? Mit standart Flachsicherungen, im Defektfall einfach zu prüfen und in Sekunden gewechselt. Diese Bajonetthalter musst Du immer öffnen, bestimmt lustig nachts im Dunkeln am Straßenrand.
                              Da hast du recht, das könnt echt ein Gefummel geben... Beim nächsten Mal würde ich es anders machen!

                              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                              3. Die Batterietemperatur. Park den Wagen mal 2h in der Sonne und miss die Innenraumtemperatur. Danach hat sich die Frage wohl beantwortet.
                              Da hast du natürlich recht. Wobei ich neben der Temperatur der Batterie auch an die der Geräte im Kopf hatte...

                              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                              4. Batterietyp. Du stehst im Urlaub und Dir stirbt die Starterbatterie - Zellenschluss. Kannst Du die Versorgerbatterie nun als Startbatterie verwenden, OHNE vorher den Laderegler umkonfigurieren zu müssen? Ich glaube nicht.
                              Nein, das geht dann nicht auf die Schnelle. Aber für alle Fälle kann man sich ja auch nicht rüsten wenn man die finanziellen Mittel im Blick behalten muss.

                              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                              Ich meine lediglich dass Du dir Gedanken um Probleme machst die keine sind. Hast Du die Zwischenwelle im Getriebe schon ersetzt? Darüber würde ich mir hundertmal mehr Sorgen machen als um die Batterieentlüftung...
                              Nein über die Mache ich mir bisher keine Sorgen. Ich hatte nicht erwartet dass diese bei unserem Fahrprofil schon Probleme machen könnte. Vor min. 100.000 km hatte ich die nicht auf dem Zettel. Gerne mehr dazu per PN

                              Zitat von Lenzman Beitrag anzeigen
                              Hi Guy,

                              hatte nicht auf dem Schirm, dass Deine 2. Batterie eine AGM ist - da wird es sicher stimmen, was Dir VARTA gesagt hat.
                              Aber bei dem schwarzen Teil handelt es sich doch um die Originalbatterie - da steckt an einer Seite ein Lüftungsschlauch. Stell bitte sicher, dass der nicht geknickt ist und nach wie vor durch das Bodenblech und die Plastikabdeckung bis raus ins Freie führt. Dann ist alles bestens!
                              Das Schläuchlein geht sauber raus bis auf die Straße. Aber danke für den Hinweis.

                              Nun noch zu meinen Fragen:
                              An meinem VOTRONIC LCD-Batterie-Computer S kann ich neben einer Schaltschwelle für den Unterspannungsschutz, einen "Schaltausgang Eingangsschwelle" und einen "Schaltausgang Ausgangsschwelle" bezugnehmend auf die Batteriekapazität in Prozent programmieren.

                              Welche Werte empfiehlt ihr mir für die Einstellung der Unterspannung. Default sind hier 10,5 V eingestellt. Des Weiteren frage ich mich wie weit ich meine VARTA AGM 95 Ah Batterie entladen kann ohne eine zu große Schädigung der selben zu haben. Sind 50 % (Ausgangsschwelle) schon zu viel? Und auf er anderen Seite ist die Frage bis zu welcher Kapazität in % ich die Batterie dann wieder geladen haben sollte bis ich diese wieder belasten kann (Eingangsschwelle)

                              Ich weiß, ist nicht ganz einfach zu formulieren und auch zu verstehen was ich möchte.

                              Ich hoffe aber trotzdem ihr könnt mir helfen,
                              Guy

                              Kommentar


                                AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                                Nun Guy, AGM kann bis 75% der Kapazität abgeben ohne Schaden zu nehmen. Die Eingangsschwelle würde ich auf 90% setzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X