Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

    Also Bleche abkanten geht ja easy online bei https://www.feld-eitorf.de/blechabkantung oder https://bleche-nach-mass.de .. auch kleine Bleche.

    Beispiel:
    ich habe eine 12v Steckdosenbox so minimalinvasiv installiert mit einem Halteblech (Z-Blech) das auf den Sitzhaltepunkten des TD4 verschraubt wird.

    Ohne Bohren am Auto.

    IMG_8413.jpg

    das rohe Blech aus den genannten Quellen. Man muss nur aufpassen den Winkel beim Bestellen richtig zu wählen. Dann noch ein Teil gesägt und den Haltewinkel selbst mit ner Zange gebogen und lackiert.


    IMG_5541.jpg

    Die schwarze Box ist von Völker die Steckdosen von BlueSea.

    IMG_5251.jpg

    Analog hab ich den B2B Lader mit einem U Blech in der Sitzkiste an den Schrauben vom entreq Batteriehalter montiert. Leider keine Fotos gerade da.

    Grüße

    Jens

    Kommentar


      AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

      Überlege auch gerade wegen B2B, dachte in der Sitzkiste ist zu wenig Luftaustausch

      Kommentar


        AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

        dann kannst Du entweder einer der Stopfen auf der Rückseite rausmachen oder ein Lüftungsloch in den Deckel bohren

        Kommentar


          AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

          Das ist die frage, ob man das darf...hab mal banner angeschrieben. Nicht, dass das batteriefach "gasdich" zum innenraum hin sein muss... sonst auf der rückseite in den spalt rein, eine lüftungsöffung ( was dann außen/unterboden wäre) wäre noch möglich, genau...

          Kommentar


            AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

            Also in meinem A4 avant ist das Batteriefach in der Reserveradmulde garantiert nicht gasdicht zum Innenraum ..

            Kommentar


              AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

              Zitat von r166 Beitrag anzeigen
              Also Bleche abkanten geht ja easy online bei https://www.feld-eitorf.de/blechabkantung oder https://bleche-nach-mass.de...
              Wow danke das ist wirklich ein guter Tipp,
              Danke dafür

              Kommentar


                AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
                Weil der DEFA-Kram nicht zum Aufbau einer "Wohnmobil-Installation" zugelassen ist, sondern ausschließlich für den DEFA-Kram (Tauchsieder und Heizlufter).
                Verstanden

                Anbieten kann ich alles, es werden ja auch Fahrzeugteile ohne ABE oder Gutachten verkauft. Beim Verbau kann es halt Probleme geben...
                Probleme gibt es vermutlich nur wenn der Campingplatzbetreiber Dich nicht an sein Netz lässt, weil kein CEE, oder es nicht merkt und Du abfackelst oder einen Stromschlag bekommst. Weder TÜV noch Streife interessieren sich für die Defa-Buchse.

                Der Schutzleiter hat an der Fahrzeugmasse nichts verloren - was sollte das auch bringen?
                Das soll bringen, dass der FI/RCD auslöst, falls ein durchgescheuertes Kabel Kontakt zur Karosserie bekommt. Im Haus wird doch auch jedes Metallteil mit der Potentialausgleichschiene verbunden.

                Anders herum gefragt: Gibt es Probleme, wenn der Schutzleiter auch an Masse anliegt?

                Kommentar


                  AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                  Ja, ein erhebliches sogar. Wenn deine 220v Installation einen Fehler hat oder im Laufe der Zeit bekommt, kann es dazu führen dass an Deinem Auto 220V anliegen. Daher hat der Nullleiter nix an Masse zu suchen. Also eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung.

                  Kommentar


                    AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                    aber was ist wenn von deiner Einspeisesteckdose bis zu deinem FI das Kabel einen Schaden hat und die Phase am Blech anliegt ? Die Reifen Isolieren und du leitest den Strom ab wenn du deine Autotür öffnen willst. Ob der Campingplatz einen FI hat ist manches mal fraglich.

                    Gruss Olaf

                    Kommentar


                      AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                      mal ein paar Bilder wenn es jemand interessiert
                      IMG_0877.jpgEinspeisung
                      IMG_0878.jpgCEE-Stecker
                      IMG_0880.jpgAutomaten in der Fahrersitzkiste auf Hutschiene, 220V+FI zur Einspeisung, BAT22 = Ladesicherung/Trenner für 2.Batterie
                      IMG_0885.jpg2.Batterie = 45Ah / max Ladestrom ca. 5A, Batteriehalter Eigenbau
                      IMG_0888.jpgIVT Laderegler für 2.Batterie, schaltet erst durch wenn Starterbatterie voll, Ctek Ladegerät hängt an 230V und läd Batterie1
                      also entweder laden über Lima oder externe Einspeisung

                      Kommentar


                        AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                        weiter geht's
                        IMG_0889.jpgpro Batterie eine Sicherungsbox für Verbraucher, Standheizung, Wechselrichter, diverse USB und 12V Buchsen quer durchs Auto verlegt
                        IMG_0883.jpgsimpler Batteriemonitor
                        IMG_0890.jpgAnschlüsse am Armaturenbrett rechts, 230V schwarz vom Wechselrichter, blau über externe Einspeisung
                        IMG_0892.jpgB-Säule rechts / links mit Steckdosen versehen
                        IMG_0891.jpghintere Verkleidung mit je 2x 12V Buchse versehen

                        Ich hab alle Buchsen am Auto verlegt und nicht an den Möbeln da ich einen Modularen Ausbau habe, also Camper oder 7sitzer und ich keinen Bock habe jedes mal die Kabel auseinanderzufriemeln.

                        vielleicht hilfts weiter, Gruss Olaf

                        Kommentar


                          AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                          was passiert eigentlich, wenn mal bis über Sitzkiste Wasser ansteht?

                          Kommentar


                            AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                            ich hab sämtliche Ritzen und Öffnungen mit Sika verschlossen, gleiches auf der Beifahrerseite (viel kritischer)
                            wir waren jetzt schon mehrfach in Iceland und haben auch ordentlich gebadet, bis jetzt kein Problem und wenn es nass wird, was soll passieren ? Mein Werkzeug in der Kiste wird evtl. nass. Der Wechselrichter ist übrigens nicht in der Sitzkiste sondern hinter dem Armaturenbrett.

                            Gruss Olaf

                            Kommentar


                              AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                              Zitat von sollner11 Beitrag anzeigen
                              was passiert eigentlich, wenn mal bis über Sitzkiste Wasser ansteht?
                              Die elektik nimmt keinen Schaden, schon selbst erlebt! verbaute Elektronik kann schaden nehmen
                              Andy aus Teltow/ Fläming
                              zu tode gefürchtet ist auch gestorben...

                              Kommentar


                                AW: TD4, 2,2, Bj.2013, Doppelbatteriesystem im Teilzeitcamper, aber wie?!

                                Hi OL110 :W

                                Deine Einspeisung 220V ist sehr schön, hat aber leider einen "Schönheitsfehler" :

                                Deine CEE-Einspeisedose zeigt nach oben, d.h., sie hat ein Gefälle IN die Dose hinein.

                                Erst recht, wenn der Stecker drin steckt.

                                Hat der TÜV da noch nicht gemeckert?? Ist nämlich so nicht zulässig, weil gefährlich.

                                Grüsse :W

                                Hans-Joachim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X