Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 2: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

    Ein Freundliches Hallo in die Runde!

    Nach fast zehn Jahren der Abstinenz bin ich weider stolzer Besitzer eines Discovery TD5.

    Schon seit über einem Jahr hatte ich die üblichen Börsen durchsucht, aber bisher war nichts passendes für mich dabei. Dann vergangenes Wochenende: Disco TD5, Schaltgetriebe, Adriatic Blue, HSE Ausstattung mit Stahlfedern + ACE, 190.000 km mit vollständiger LR Service Hostorie, 1. Hand, komplett original und durchrepariert (Turbo Neu, Kabelbaum Neu, Zweimassen-Schwungrad neu, LUK HD Kupplung neu, Geber-/Nehmer-Zylinder neu), Rahmen wie neu, da alle 5 Jahre konserviert - ein Traum.

    Gestern habe ich ihn gekauft, hier ein Bild (bei Regen):

    20191203_130659.jpg

    Mir fehlen nur die Mittendiff-Sperre und eine Standheizung. Weil sich beides leicht nachrüsten lässt, bin ich einfach nur glücklich mit dem Kauf.

    Der Disco wird die nächsten Monate kontinuierlich modifiziert, da ich mit ihm u.a. nach Island möchte.

    Die Arbeiten werden hier dokumentiert und ich freue mich auf den Austausch. Die ersten Teile sind bereits bestellt (AGR ...).



    Einige Umbauten werden eine Einzelabnhame erforderlich machen. Kann mir jemand zwischen Köln und Dortmund einen TÜV empfehlen, mit dem ich meine Pläne vorab besprechen kann (gerne per PN)?!

    Geplant sind u.a. Stoßstangen von Tactical Rovers für vorne und hinten, 285/75 R16 und Turbo von TD5 inside.



    Auf meinem ehemaligen Disco TD5 fuhr ich zuletzt 255/85 R16, realisiert über ein 2" OME Fahrwerk + 1" Spacer und etwas "Platzschaffen" im Radhaus.

    Aber da die Fahrzwerkskombination aus Stahlfeder + ACE + Starrachse + Wattgestänge in ihrer derzeitigen, geometrischen Konstellation eigentlich unschlagbar ist, würde ich bei meinem neuen am liebsten möglichst wenig am Fahrwerk modifizieren.

    Hat jemand ggf. schon jemand hier Erfahrungen mit einem Body-Lift beim Disco 2 gemacht? Dann würde es ja reichen, längere Stoßdämpfer zu verbauen und ggf. die eine oder andere Leitung noch zu verlängern.

    Mit entsprechenden Kotflügel-Ausschnitten + Verbreiterung könnte man die Räder dann sicher problemlos unterbringen.



    PS: Wie steht ihr zu den E-Lockern von KAM oder Harrop-Eaton? Ektrische Schaltung würde ich gegenüber der pneumatischen Betätigung vorziehen. Sperren mit Bowdenzug wie die OX-Locker bei Jeep gibt es für die Rover-Achsen nicht, oder?

    #2
    AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

    Willkommen in der Anstalt
    Der 285/75 ist im Durchmesser mit dem 255/85 identisch, bloß noch breiter, was die Sache nicht einfacher macht.
    Turbo eintragen geht wahrscheinlich nur mit Gutachten.
    Sperre von KAM ist nicht schlecht, hat aber öfter Probleme mit den Schleifkontakten.
    Die reagieren empfindlich auf schmutziges Difföl .
    Ashcroft Airlocker sind da besser. Auch besser als ARB. Weniger Undichtigkeiten und Brüche .
    Natürlich braucht man dafür einen zusätzlichen Kompressor.
    Wenns nicht steil die Wand hochgehen soll, würde ich hinten eine 100%Sperre von Ashcroft und vorne ein Torsen ATB von Ashcroft einbauen. Mit dem Torsen ist die Fuhre besser lenkbar.


    Gruß Marc

    Kommentar


      #3
      AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

      Glückwunsch zum tollen Disco!

      Ab und zu gibt es noch gute Exemplare, wie mir scheint. Auch ich bin vom Fahrwerk schon sehr begeistert, aber ob der TD5inside Turbo schon ausreicht, bei den großen Rädern???
      Erfahrungen mit einem Bodylift hab ich leider nicht...

      Landy on!

      Gruß, Bernd
      www.welt-tour.com

      Kommentar


        #4
        AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

        Servus zusammen und Danke für das Willkommen!

        Ja, um ein Abgasgutachten wird man mit dem Motortuning nicht drumherum kommen. Ich möchte den Wagen aber auch behalten bis ich ihn vererbe und insofern werde ich mir dann diese Mühe auch sicher irgendwann machen; zumal ich Skrupel habe, mit nicht-eingetragenen Modifikationen durch Deutsche Lande zu fahren.

        Bei Sperren würde ich vorzugsweise was elektrisches nehmen. In meinem alten hatte ich die Lösung mit ARB Kompressor. Der hat immer mal wieder Luft nachgeschaufelt, was mich genervt hat. Außerdem halte ich ein abgerissenes Stromkabel für leichter zu kitten, als einen Pneumatiksschlauch.

        Der Turbo allein könnte in der Tat zu wenig sein. Entweder kommt ein Defender VTG rein (muss das sowieso wegen der fehlenden Mitten-Sperre tauschen), oder andere Achsübdrsetzung, wenn die Sperren reinkommen.


        Gruß,

        Marc

        Kommentar


          #5
          AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

          Die KAM-Sperren haben allesamt irgendein Problem.
          Die alte Kam hatte die Schaltmuffe auf den langen Splines der rechten Halbachse laufen. Probleme gabs dann, wenn die Halbachse durch Überlastung verdreht war und die Muffe nicht mehr über die verdrallten Splines rutschen wollte.
          Wenn man nicht die Saukarre fährt, halten die Halbachsen aber ewig.(Bei meinem 90er tun sie das zumindest.)
          Nachteil sind unfangreiche Schweissarbeiten am Achskörper.

          Der spätere Quill-Locker hatte die Schaltmuffe anstatt auf den Splines auf einem Sleeve laufen, was die Halbachse entlastete und den Vorteil hatte, dass man jede x-beliebige Halbachse fahren konnte.
          Nachteil war, dass der Sleeve den Durchmesser des rechten Lagerzapfen soweit im Durchmesser vergrösserte, dass da nur noch ein sehr schlankes KAM-Speziallager gefahren werden konnte.
          Die Lager verreckten alle Nase lang, weil sie dem Druck nicht stand hielten.
          Hier auch Schweissarbeiten am Achskörper.

          Die letzte Generation KAM-Locker hat das ganze Geraffel im Diffkörper verbaut und braucht keinen angeschweissten Haltering für den Schraubdeckel mehr. Der kann ohne Modifikation des Achskörpers einfach so verbaut werden. Die elektrische Übertragung läuft über zwei Kohlebürsten, welche im Öl laufen. Hier gibts öfter mal Probleme. Vor allem, wenn das Öl nicht ständig gewechselt wird und Verunreinigungen darin schweben.
          Das wird das Rep-Kit Dein bester Freund.



          Gruß Marc

          Kommentar


            #6
            AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

            Hi Marc,

            Danke für die Infos zur KAM Sperre. Klingt wenig erbaulich. Ich möchte was, das ich einbaue und wo ich dann nicht extra noch Ersatzteile für mit durch die Gegend fahren muss.

            Und im schlimmsten Fall, falls doch mal was kaputt geht, würde ich gerne auch die Standard-Steckachsen fahren können, weil die bekomme ich zur Not auch im Ausland über einen LR-Händler.

            Bleibt noch der Eaton E-Locker - oder doch Pneumatik (Ashcroft).


            Gruß,
            Marc

            Kommentar


              #7
              AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

              Beim Drop in Locker kannst Du sämtliche Halbachsen fahren und das Diff ist auch sehr stabil bis nahezu unzerstörbar, wie alle anderen Diffs von KAM auch.
              Lediglich einschalten kann man das Diff nicht mehr, wenn die elektrische Übertragung auf den Solenoid gestört ist.

              Bei der ARB musst Du im Gegenzug dann auch Vitondichtringe(undicht), Kupplungskorb(gebrochen) und Endflange(Haarrisse und Undichtigkeit) mitnehen, weil diese Teile auch oft verrecken.

              Dann lieber den Ash-Locker. Der läuft problemlos und ist wesentlich günstiger.
              Den fahre ich im 110er.

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                Beim Drop in Locker kannst Du sämtliche Halbachsen fahren ...
                ... - bei meinem Disco Td5, pre facelift, stärkerer Motor mit Oxykat, habe ich mir noch keine ernsthaften Gedanken über Halbachsen gemacht. Obwohl ich ab und zu runter vom Asphalt war - und dabei viel Spaß hatte - drehen sich immer noch die Originale aus Solihull . Keine Diffentialsperren, nicht mal in der Mitte - nur Elektronik (TC), die mir ab und an (fast immer wenn ich sie brauchte) geholfen hat . Kann es sein, dass die Halbachsen beim Defender ab Werk unterdimensioniert sind . Oder liegt es an stark leistungsgesteigerten Motoren ;( oder hilft das Automatikgetriebe einige Baugruppen zu schonen - > 400.000 km in fast 18 Jahren.


                Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

                Norbert
                ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                Kommentar


                  #9
                  AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                  Wenn Du mit dem E-Locker von Eaton ein kurzes Stück zurücksetzen musst
                  setzt er aus. Dann braucht er einen längeren Anlauf, um wieder zu sperren.
                  Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                    Norbert, Dir ist aber schon klar, dass bei einem 100% Locker und eingelgter Mitteldiffsperre mitunter eine Halbachse die 139 PS abbekommt, oder zumindest das was am Rad davon übrig bleibt. Mit größeren Rädern wirds noch extremer.
                    Orginal ist da garnichts unterdimensioniert, weder beim Defender noch beim Disco.
                    Die TC im Defender hilft etwas, ist aber im Gelände nicht besonders tauglich.
                    Wenn Du beim Greenlaning mit der TC zufrieden warst, freut micht das für Dich, für meine Belange ist das aber zu wenig. Ich fahre gerne extremere Strecken und muß auch beruflich mit dem 3to Böckmann-Kipper im Gelände rumwühlen. Da brauche ich Traktion, und kein Gewinsel vom ABS-Modulator, der der ECU bei Vollgas im Hang dann noch erklärt, mir das Gas wegzunehmen.

                    Aber um Dich mal zu beruhigen. Ich bin bis vor zwei Jahren noch mit VTG-Lader und 180PS mit den orginalen einteiligen DiscoI-Halbachsen gefahren. Die sahen bei 230.000km noch wie neu aus.
                    Mit 100% Sperre hätten die aber kein Wochenende im Mammutpark ausgehalten.
                    Jetzt ist eine 100% von KAM mit KAM Halbachsen verbaut. Ein richtiger Gewinn im Vergleich zu vorher.
                    Wo ich vorher mit Schwung stecken geblieben bin, fahre ich jetzt mit Sperre im Standgas hoch.

                    Ich denke, dass das Automatikgetriebe schonender ist und auch im Gelände besser ist. Gerade beim sanften Anfahren spielt der Wandler seine Vorteile gegenüber der Reibkupplung aus.



                    Gruß Marc

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                      Halbachsen erhält man,wenn das Achsrohr durchbricht.
                      Die Dinger die sich darin drehen sind Wellen
                      und wenn die halb sind sind sie auch kaput.
                      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                        Servus zusammen, sicherlich kommt man mit der TC im Disco auch ohne Sperren recht weit. Aber voll 'durchgesperrt' kommt man eben noch weiter. Ohne Sperren hatte ich früher Zeitweise auch das TC Relais rausgenommen, weil ich zumindest das subjektive Empfinden hatte, so besser voran zu kommen.

                        Mit 255/85ern und ca. 160 PS hatte ich bei meinem alten Disco damals auch keine Probleme mit den Steckachsen (Wellen!) - aber dafür am Steilhang beide Diffs geschrottet.

                        So, die ersten kleineren Bestellungen sind gemacht. Werde am WE ein paar Bilder liefern.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                          Hat jemand hier ein Gutachten vom Safari Snorkel für mich? Würde den gerne bei den Briten ordern, aber die haben kein TÜV Gutachten. Bei Taubenreuther hat's den Snorkel nicht mehr und das Gutachten lassen die sich, sicherlich nicht zu unrecht, bezahlen ...

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                            Hast Du Dir mal die TÜV Berichte zu dem Wagen angesehen? 190tkm glaube ich angesichts der vielen Maut-Belastungen nicht Mal ansatzweise.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Neuer Disco 2 - mit Umbau-Story

                              Nachtrag: der RDW führt den Tachostand als gedreht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X