Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batterie nach wenigen Tagen leer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Batterie nach wenigen Tagen leer

    Hallo zusammen,

    aus aktuellem Anlaß mal eine Frage, die mich schon sehr lange beschäftigt:
    Nach zwei bis drei Wochen Standzeit ist die Batterie regelmäßig so weit entladen, daß sich der Motor nur noch mit Mühe oder gar nicht mehr starten läßt. Diesmal hat die Standzeit von Montag bis Samstag gereicht, daß der Anlasser fast nicht mehr durchgedreht hat und die Spannung so weit eingebrochen ist, daß der Tageskilometerzähler auf 0 gesetzt wurde. Nach Laden der Batterie drehte der Anlasser wieder flott durch.
    Generell fällt mir auf, daß die Batteriespannung bei Standzeiten von länger als einer Woche gerne unter 12,0 V einbricht. Wäre mir das nicht bei zwei verschiedenen Defendern mit insgesamt drei Batterien aufgefallen, hätte ich es auf die Batterie geschoben, aber so?

    Die Messung des Ruhestroms zeigt keinen Übeltäter:
    braune +-Leitung Batterie (nicht Anlasser) 10 - 25 mA (ist mit der Stromzange sehr schlecht zu messen)
    Webasto Thermotop < 2 mA
    Funkgerät 35 mA - das muß ich mir nochmal anschauen, das kommt mir sehr hoch vor
    Ansonsten sind keine Einbauten vorhanden, die Strom ziehen könnten.

    Selbst bei 70 mA Ruhestrom sind das nur 12 Ah pro Woche bzw. 35 Ah in drei Wochen. Da sollte bei einer 90 Ah Batterie doch noch ein Start drin sein.
    Dachte schon, der ScanGauge am OBD-II Stecker würde die Steuergeräte wach halten. Läßt sich aber bei der Ruhestrommessung nicht bestätigen.

    Wie ist Eure Erfahrungen mit lägeren Standzeiten?
    Kann der Empfänger der Alarmanlage (Zentralverriegelung habe ich nicht) zu erhöhtem Ruhestrom führen, wenn der dauernd ein Störsignal empfängt?

    #2
    AW: Batterie nach wenigen Tagen leer

    Für mich ein klassischer Fall von maroder Batterie und Selbstentladung. Die Entladezeiten werden immer kürzer
    und die fallenden Temperaturen beschleunigen den Prozess noch weiter.
    Manche Batterien sind nach meiner Erfahrung einfach schon nach 4-5 Jahren am Ende. Und das urplötzlich, meistens zum Winter hin.
    Batterie neu und weiter gehts.

    Bei mir war mal ein Bug in der Wegfahrsperre (10AS), da hat die Spule um das Zündschloss Dauerstrom bekommen oder hatte einen Kurzen
    und wurde warm.
    Am Zündschloss kannst du mal anfassen, ob sich da was aufheizt. Das würde natürlich Strom ziehen.
    Gruß aus Buxtehude
    Malte

    Kommentar


      #3
      AW: Batterie nach wenigen Tagen leer

      1,28 g/cm³ > 12,8 V voll geladen (100 %)
      1,22 g/cm³ ca. 12,6 V normal geladen (70 %)
      1,18 g/cm³ ca. 12,4 V schwach geladen (50 %)
      1,12 g/cm³ ca. 12,0 V normal entladen (20 %)
      1,06 g/cm³ < 11,8 V ent- und tiefentladen (0 %)



      Quelle: Wikipedia

      Das sind Leerlaufspannungen, bei älteren Batterien bricht die Spannung unter Belastung dann mehr oder weniger ein. Ich denke auch: Batterie tauschen.

      Gruß
      Dieter

      Kommentar


        #4
        AW: Batterie nach wenigen Tagen leer

        Moin,

        ich glaube auch, dass Deine Batterie die besten Tage hinter sich hat - wenn Du Gewissheit haben willst: Ausbauen, voll laden, ruhen lassen und in der Werkstatt Deines Vertrauens mit einem Tester unter Last die Kapazität bestimmen lassen.
        Warum zieht Deine Funke im abgeschalteten Zustand überhaupt Strom? Ist das wieder ein Gerät, dass man nicht vollständig abschalten kann und nur auf Standby geht? dann würde ich über einen echten mechanischen Schalter nachdenken oder die Funke tauschen. Meiner Meinung nach, sollten Anbauten, die nicht dem Betrieb des Fahrzeugs dienen, im abgeschalteten Zustand keinen Strom ziehen können.

        Beste Grüße und viel Erfolg bei der Suche

        Highlandy
        Anybody who loves whisky can't be all bad.

        Kommentar

        Lädt...
        X