Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defender 110 Td4 Riss im Dach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Defender 110 Td4 Riss im Dach

    Mein Defender 110 HT hat einen Dachträger mit einem Gesamtheit von da 160 Kg.
    Dachzelt, Diesel, Ersatzrad us w.
    Im harten Geländeeinsatz hat das Dach im Bereich der vorderen Dachwölbung einen 5 cm langen Riss bekommen. Zum schweissen ist das Aludach zu dünn. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Schäden.
    Wie reparieren? Alublech aufkleben und Nieten? Würde mich über gute Tipps freuen.
    Gruss Frank
    Zuletzt geändert von Suluhai; 07.11.2019, 22:32.

    #2
    AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

    Ich würde den Dachhimmel abnehmen. Dann die Enden des Risses mit einem Bohrer runden/entschärfen, damit die Weiter-rissneigung stoppt. Dann kannst du großflächig ein Blech drunterkleben mit Sikaflex o.ä.. Oder du schweißt von aussen/oben und verhinderst mit einem hintergelegtem Stück (zur größten Not ein Alu Blech) , dass die Schweißnaht durchsackt. Bei Stahl hätte man dickes Kupfer hinterlegt. Das ist für Alu wohl nichts. Kann es sein, dass bei Alu etwas aus Keramik besser wäre? Ich mag mich irren.
    Aber viel einfacher ist das verklebte Blech. Und zwar ein wenig dicker als das Originalblech und so groß, wie du Platz hast. Zum Ankleben möglichst etwas angedrückt.
    Du kannst auch eins von außen draufnieten. Aber das sieht auffälliger aus, macht mehr Kanten für Dreck und muss auch abgedichtet sein.
    __________________________________________
    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

    Kommentar


      #3
      AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

      Das Dach ist doch aus Stahlblech oder?

      Kommentar


        #4
        AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

        Nope.

        Aus Stahl ist die Motorhaube und Hecktür.
        __________________________________________
        RangeRoverClassic, 4.2l V8,
        Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

        Kommentar


          #5
          AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

          In der Mitte zwischen Hannover und Osnabrück gibt es jemanden, der mit Blech so "per Du" ist, dass er bestimmt das Dach schweißen könnte. Falls es in der Nähe ist.. Die Website heisst irgendwie was mit Karosseriespezialist.
          Aber ich würd's kleben. Weil das auch den Rest des Daches verstärkt. Früher muss die Dachhaut nämlich mal dicker gewesen sein.
          __________________________________________
          RangeRoverClassic, 4.2l V8,
          Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

          Kommentar


            #6
            AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

            Alublech drauf oder drunter kleben wegen der Abdichtung, zusätzlich popnieten und die Enden vom Riss vorher überbohren, damit es nicht weiterreißt. Man kann das Alu auch schweißen, ist aber nicht ganz einfach und steht nicht dafür, außer man steht halt auf die Arbeit an sich.

            Kommentar


              #7
              AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

              Danke für die hilfreichen Tipps.
              Der Defender steht in Johannesburg und dort hab ich jemanden gefunden der es nur kleben würde. Ich hätte es gern stabiler. Wenn ich wüsste wie hier Bilder hochgeladen werden könnte ich mein Problem verdeutlichen. Habe es leider noch nicht geschafft.
              Mir wäre es am liebsten wenn man ein Alublech innen einsetzt und das dann einschweisst. Anschliessend den Riss von aussen ebenfalls verschweissen.
              Gruss Frank

              Kommentar


                #8
                AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

                bilder-upload.eu

                Kommentar


                  #9
                  AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

                  Hallo Frank,
                  ich bin gar nicht so sicher, daß Schweissen die zwingend stabilere Verbindung ist. Auch wenn es vom "Bauchgefühl" so erst erscheinen mag. Als erstes schwächt eine SChweißnaht durch Wärmeeinbringung und beim darauffolgendem Abkühlen entstehende Spannungen das Material. Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, daß es bei Stahl um eine Größenordnung von um 30% geht. Das gleicht man sicher durch Dimensionierung der Grundmaterialien aus, was wir hier nicht können. Nun mag Alu in diesem Punkt etwas besser abschneiden - aber ich bin kein SChweißfachmann, da darf mich gern jemand zurechtweisen. Aber nun mal angenommen, man schweißt nur den Riss zu und stellt originale Festigkeit her, dann hast Du auch nicht mehr als den Werkszustand, mit dem der Riss überhaupt entstanden ist. Also kann auch wieder einer kommen. Und weil die Schweißnaht ja dicker und steifer sind wird, vielleicht sogar noch eher (in Deinem Fall, durch den schweren Dachträger). Ok, eine Verbesserung geschieht ja durch Unterlegen eines Blechs, das nicht nur am Riss verschweißt wird. Heißt aber schonmal, dass das Dach abgebaut werden muss, weil überkopf zu schweißen extrem ungünstig ist. Eine Neulackierung muss dann auch einkalkuliert werden, aber das ist Nebensache. Günstig wäre, wenn man das Verstärkungsblech durch Punktschweißung verbinden könnte. Aber jetzt soll mal einer Punktschweißzangen haben, die ausreichend lange Arme haben, um weit genug ins Dach zu greifen. Ansonsten ist das das, was Rover auch gemacht hat. Es werden keine nennenswerten neuen Spannungen ins Blech gebracht, es sieht sehr unauffällig, ja praktisch original aus.
                  An dieser Stelle muss ich aber daran denken, daß mir mal jemand erzählte, die Kunststoff-Aufstelldächer von Camping-Bullis (IIRC VW T2/3 Westfalia Bulli) wären auch mit Sikaflex verklebt. Nur eben großflächig. Aber auch wenn das eine "Ente" an Information war, ein möglichst großes und flächig unterseitig verklebtes Blech von vielleicht 2mm Dicke ist problemlos angebracht, ggf. durch Kantung bei und An-nieten an Verstärkungsprofilen nochmal stabiler, am besten nimmt man die Rundungen über der Regenrinne "noch mit", es verteilt Belastung halt auch großflächig und ist günstig bei Schwingungen (mutmaße ich; also nicht anfällig für Vibrationsrisse). Das löst sich nicht wieder, wenn der Untergrund entfettet und vorbereitet wurde. Dazu entfällt eine Neulackierung. Für mich wäre das Schweißen eher theoretisch reizvoll, außer es geht um Punktschweißen. Es gibt ja Leute auf youtube, die zeigen, wie sie eine Coladose schweißen. Sowas bewundere ich dann auch mal. Aber hier geht´s doch um eine praktische Lösung ;)
                  __________________________________________
                  RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                  Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

                    Hallo Lanybehr,
                    Vielen Dank für die mühevoll verfasste Nachricht. Einschränken will ich erklären das sich der Riss in der Ecke zwischen Frontscheibe und Tür befindet. Eine Stelle mit Kanten und Rundungen. Es ist schwer ein Blech in diese Form zu bringen.
                    Aber dennoch ich überlege es mir. Fliege ende Februar wieder nach Johannesburg. Danke nochmals.
                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Defender 110 Td4 Riss im Dach

                      Hallo Frank,
                      wie ich unschwer erkennen kann kommst du aus Bergisch Gladbach, also fast um die Ecke. Dein Landy aber steht irgendwie, naja, am Ars.. der Welt. In Remscheid, also auch fast um die Ecke gibts den Douglas Gilmore http://www.gilmore-offroad.de . Kleine aber gute Fachwerkstatt für unsere Defender. Vieleicht einfach mal da anrufen, Termin ausmachen und das Problem besprechen. Der Typ hats drauf.

                      LG, Stefan
                      :cool: shit happens :cool:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X