Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

    N'abend liebe Schraubergemeinde,

    ich habe eben die Staubkappen aller Achsmitnehmer mal abgenommen (die Achsmitnehmer hatte ich allerdings nicht demontiert) und an der Hinterachse 2 unschöne Entdeckungen gemacht.

    1: HA Rechts war Öl drin :-(
    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass dann der Simmerring der Steckwelle hin ist. Ist dem wirklich so und muss ich dann den kompletten Radträger zerlegen um den Simmerring zu tauschen? Gibt es irgendwo eine bebilderte Anleitung oder eine Explosionszeichnung aus der ersichtlich ist was wie nacheinander abgeschraubt werden muss?

    2: HA links war staubtrocken, allerdings schöner brauner Roststaub mit metallischem Spananteil (Spangröße wie beim feilen)
    Da kann ich jetzt gar nichts mit anfangen. Was könnte denn dort die Ursache sein?

    Ich hänge mal die Bilder mit an und hoffe, dass jemand mit guten Ratschlägen helfen kann. ;-)

    Dank Euch und viele Grüße aus Braunschweig
    Micha

    Ach so, TD4, Bj 2011, 2,4


    IMG_6911.jpgIMG_6912.jpg
    Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann.

    #2
    AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

    Hallo Micha !

    Nimm die Mitnehmer ab.
    Kommt beim Öligen, der bestimmt gut abgehen wird, mehr Öl, ist in der Tat der Simmerring zum Differential hin : Simmerring tauschen.
    Der Rostige kann runter rutschen, kann vielleicht ein paar Schläge mit dem Holzhammer brauchen, kann der Horror werden und Flex und oder Bohrmaschine nötig machen : Dann sehen wir weiter.

    MfG Panjko

    Kommentar


      #3
      AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

      Lieber einen undichten Dichtring, als so eine furztrockenen Rostzucht.
      Wenn nichts nach außen dringt, alles gut. Spar dir die Muehe und kuemmere dich das alle Achsstummel ordentlich geschmiert sind.

      Kommentar


        #4
        AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

        lass den inneren Siri weg. eine rostige Verzahung ist viel schlimmer als Öl.
        Ashcroft macht das sogar zur Bedingung für seine 5 jahres Garantie bei verstärkten Achswellen.

        " We therefore recommend removing the half shaft seal to allow oil to migrate along the half shaft to keep the spline lubricated"
        Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

        Kommentar


          #5
          AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

          Braucht man ohne SiRi nicht HD-Mitnehmer mit O-Ring im Deckel?

          Kommentar


            #6
            AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

            Zitat von panjko Beitrag anzeigen
            Hallo Micha !

            Nimm die Mitnehmer ab.
            Kommt beim Öligen, der bestimmt gut abgehen wird, mehr Öl, ist in der Tat der Simmerring zum Differential hin : Simmerring tauschen.
            Der Rostige kann runter rutschen, kann vielleicht ein paar Schläge mit dem Holzhammer brauchen, kann der Horror werden und Flex und oder Bohrmaschine nötig machen : Dann sehen wir weiter.

            MfG Panjko
            Jau, werde die Achsmitnehmer morgen mal abbauen, auf jeden Fall den rostigen und werde berichten.

            Viele Grüße
            Micha
            Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann.

            Kommentar


              #7
              AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

              Zitat von KeswickHarry Beitrag anzeigen
              Braucht man ohne SiRi nicht HD-Mitnehmer mit O-Ring im Deckel?
              So isses.
              Ansonsten sabbert das Öl an den Gummikappen raus.
              Am besten direkt ein Stück Bautenschutzmatte in den Deckel, dann wandern die Halbachsen auch nicht nach aussen.

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                So, habe den Achsmitnehmer der rostigen Seite mal abgebaut - siehe Bilder. Die Achswelle sieht an sich gut aus aber ich frage mich woher der Roststaub kommt. Der kann doch eigentlich nur von der Verzahnung sein, oder? Die Verzahnung der Achswelle sah aber für meinen Geschmack gut aus und die des Achsmitnehmers eigentlich auch. Wenn sich ein Radlager ausgelöst haben sollte, würde man das beim drehen des Radträgers ja merken/hören. Das klingt aber alles ganz normal. :FF

                Ich glaube ich bestelle mir mal einen Satz Radlager + Dichtringe und nehme den Radträger mal auseinander. Mal schauen wie das Innenleben so aussieht.

                Ach so, eine Frage noch. Muss das so, dass die Achswelle recht viel Axialspiel im Achsmitnehmer hat? Sind bestimmt so 8-10 mm Spiel...

                Viele Grüße aus Braunschweig
                Micha

                IMG_6914.jpgIMG_6915.jpg
                Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                  Das Axialspiel ist wohl normal, jedenfalls habe ich diese Aussage mehrfach bekommen, als ich mal danach fragte.
                  Man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                    Zitat von Max Mustermann Beitrag anzeigen
                    So, habe den Achsmitnehmer der rostigen Seite mal abgebaut - siehe Bilder. Die Achswelle sieht an sich gut aus aber ich frage mich woher der Roststaub kommt. Der kann doch eigentlich nur von der Verzahnung sein, oder? Die Verzahnung der Achswelle sah aber für meinen Geschmack gut aus und die des Achsmitnehmers eigentlich auch. Wenn sich ein Radlager ausgelöst haben sollte, würde man das beim drehen des Radträgers ja merken/hören. Das klingt aber alles ganz normal. :FF

                    Ich glaube ich bestelle mir mal einen Satz Radlager + Dichtringe und nehme den Radträger mal auseinander. Mal schauen wie das Innenleben so aussieht.

                    Ach so, eine Frage noch. Muss das so, dass die Achswelle recht viel Axialspiel im Achsmitnehmer hat? Sind bestimmt so 8-10 mm Spiel...

                    Viele Grüße aus Braunschweig
                    Micha
                    Liest Du eigentlich, was wir hier schreiben?

                    Der Rost kommt aus der Verzahnung, weil diese absolut trocken ist.
                    Die ölige Seite bekommt glücklicherweise etwas Achsöl, da der Siri nicht ganz dicht ist. Ich würde garnichts machen ausser die trockenen Splines etwas fetten.
                    Die 8-10mm Flankenspiel werden sicher mit der Zeit noch mehr.
                    Daher macht es Sinn, da HD-Mitnehmer mit Schraubkappe zu montieren.
                    Zum einen sind diese bedingt durch O-Ringe in den Kappen öldicht, und zum anderen kann man in die Kappen zwei runde zugeschnittene Stücke Bautenschutzmatte oder anderen weichen Gummi einlegen, welcher die Halbachsen in Position hält, bzw. die Halbachsen soweit nach innen drückt, dass die Seegerringe am Mitnehmer anliegen.
                    Lässt man die orginalen Mitnehmer drin, dann naggelt der innere Anschlag der Halbachsen weg, bis die Halbachsen irgendwann rauswandern und die Gummikappen rauskicken. Dann sind die Halbachsen Schrott.




                    Gruß Marc

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                      Hallo Micha !

                      Bau auseinander und beseitige den Dreck und den Roststaub.
                      Radlager kontrollieren.Sind die in Ordnung spricht nichts gegen Wiederverwendung.Mehr Fett schadet denen nie.
                      2 Simmerringe können,sollten,müssen erneuert werden.
                      Spiel zwischen Mitnehmer und Steckachse testen,nur ein ganz kleines bisschen ist erlaubt.Lässt sich der Mitnehmer sehr verdrehen oder und kippelt er gar,muß er erneuert werden.Immer noch nicht viel besser,Steckachse wechseln.Mitnehmer und Steckachse leben wesentlich länger mit Fett auf den Zähnen.Beides gibt es übrigens auch aus einem Guss,habe zum Beispiel ich seit längerem zu verkaufen (neu von Land Rover ursprünglich für meinen 90er TD5 angeschafft).

                      MfG Panjko

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                        Ich habe mal gelernt in alle 4 Staubkappen ein paar Tropfen dickes 80 er Getriebeöl zu tun ,verteilt sich schön verhindert diesen Rost und kriecht mit der Zeit von außen in die Verzahnung.Solange es sich nicht vermehrt ist alles dicht.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                          Mit einer noch intakten Verzahnung an der Halbwelle, Fett und den HD Mitnehmern ist dauerhaft eine Baustelle beseitigt. Die viel beschwörte Verlagerung einer Sollbruchstelle vom Mitnehmer auf die Halbwelle findet nicht statt, da der Bruch bei zuviel Drehmoment sowieso nicht am Mitnehmer, sondern irgendwo an der Welle auftritt. Vorne kann es nicht schaden ein paar dünne Abstandsscheiben mit zu bestellen, die kommen zwischen Mitnehmer und Segering und bestimmen hier das Spiel.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                            Hallo,

                            schau mal hier, da ist das sehr gut beschrieben

                            Ich würde alle Simmerringe tauschen, 2 neue Steckachsen und natürlich neue Mitnehmer montieren. Die Radlager gut fetten, dann läuft das wieder ordentlich.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Öl in Staubkappe vom Achsmitnehmer rechts, Roststaub links :-(

                              Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                              Liest Du eigentlich, was wir hier schreiben?

                              Der Rost kommt aus der Verzahnung, weil diese absolut trocken ist.
                              Die ölige Seite bekommt glücklicherweise etwas Achsöl, da der Siri nicht ganz dicht ist. Ich würde garnichts machen ausser die trockenen Splines etwas fetten.
                              Die 8-10mm Flankenspiel werden sicher mit der Zeit noch mehr.
                              Daher macht es Sinn, da HD-Mitnehmer mit Schraubkappe zu montieren.
                              Zum einen sind diese bedingt durch O-Ringe in den Kappen öldicht, und zum anderen kann man in die Kappen zwei runde zugeschnittene Stücke Bautenschutzmatte oder anderen weichen Gummi einlegen, welcher die Halbachsen in Position hält, bzw. die Halbachsen soweit nach innen drückt, dass die Seegerringe am Mitnehmer anliegen.
                              Lässt man die orginalen Mitnehmer drin, dann naggelt der innere Anschlag der Halbachsen weg, bis die Halbachsen irgendwann rauswandern und die Gummikappen rauskicken. Dann sind die Halbachsen Schrott.




                              Gruß Marc
                              Moin,
                              klar lese ich was Ihr hier schreibt und bin auch dankbar für die vielen Tips, manche Sachen erklären sich aber erst beim zweiten Mal lesen bzw nach dem Schrauben und nochmal drüber nachdenken... ;-)

                              Hätte nicht gedacht, dass der Roststaub "nur" durch die Verzahnung kommen kann, weil die ja (für meinen Geschmack) noch intakt aussah. Den Achsmitnehmer hatte ich gestern schon gegen einen Originalen ersetzt.

                              Die HD-Mitnehmer hatte ich mir schonmal bestellt, aber nach einigen kritischen Posts hier im Forum dann doch nicht getraut zu verbauen (scheint ja eine Glaubensfrage zu sein). ;-)
                              Einige sind ja der Meinung, dass man dann die Sollbruchstelle nach innen verlegt - also genau das was KeswickHarry ja auch beschreibt. Aber da ich weder schweres Gelände fahre noch eine Leistungssteigerung gemacht habe, verbaue ich die HD-Mitnehmer einfach mal.

                              Als ich gestern die Achswelle rausgenommen hatte habe ich mich noch gefragt wie man die rausbekommt wenn sie wirklich mal in der Mitte irgendwo brechen sollte - wie bekommt man die dann rausgefummelt?

                              Viele Grüße
                              Micha
                              Der Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X