Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öl im Kabelbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    AW: Öl im Kabelbaum

    Wenn überhaupt habe ich in den letzten 5 Jahren nur von einem Fall gelesen, in dem eine Werkstatt behauptet hat, dass die ECU wegen Öl getauscht werden musste.

    Abgesehene mal davon bin ich noch skeptisch, was die Leitfähigkeit des Öls angeht. Kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, das diese sich in einem Bereich verändert, der die Regelkreise beeinflussen kann. Immerhin handelt es sich um Regelkreise, die auch z.B. mit Feuchtigkeit umgehen müssen, Wasser leitet immerhin unbestritten.

    Wie auch immer, hatte vor fünf Jahren das Öl-im-Kabelbaum Problem. Habe nur das Öl im Stecker entdeckt, Motor lief ohne Probleme. Nach tauschen der O-Ringe und regelmäßigem sauberwischen bis heute keine Probleme.
    Werde mal bei Gelegenheit (Ölwechsel) etwas Öl separieren und mit dem Multimeter die Leitfähigkeit messen. Mal sehen, was dabei raus kommt....

    Gruß

    Kommentar


      #77
      AW: Öl im Kabelbaum

      Litzen sind langlebiger bei Bewegung. Deshalb werden im KFZ auch Litzen verwendet und keine einzelnen Drähte. Beim Löten kann am Ende der Lötstelle eine Schwachstelle entstehen an der das Kabel bei Bewegung brechen kann.

      So viele neue Probleme, Geld und Arbeit, wo kaum ein Fall bekannt ist bei dem nach wechsel des kurzen Kabelbaums und spülen des langen Kabelbaums noch irgendwelche Probleme aufgetaucht sind.
      folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

      Kommentar


        #78
        AW: Öl im Kabelbaum

        Sicher eine gute Idee, mal die Leitfähigkeit von möglichst lange gebrauchtem Motoöl zu messen. Ich habe aber vor weniger als 500 km gewechselt. Zum Vergleich zwischen altem und neuem Öl werde ich aber auch mal messen mit Ohmmeter. Wäre es nicht sinnvoll, dazu eine einheitliche Meßapparatur zu verwenden? Dann sollte das einer machen mit altem und mit neuem Öl.

        Die Litzen (ich meine damit die Anzahl der einzelnen Kupferdrähte) in jedem Kabel) zum roten Stecker hin kam man eigentlich nur zählen, wenn man mindestens die Isolierungen ein Stück weit entfernt. Das möchte ich bei mir nicht machen, weil der Kabelbaum bis jetzt nur minimal Öl leitet.

        Wenn jemand noch einen alten ausgebauten hat, kann man das ja mal machen. Ein alter Baum wäre auch sinnvoll zur Verwendung einer Konstruktion, die den Ölfluß unterbricht.
        I am driving in stealth mode

        Kommentar


          #79
          AW: Öl im Kabelbaum

          Als Meßapparatur würde ich einen Napf mit dem Öl nehmen und die Enden der Meßspitzen in das Öl halten. Als Abstand das Maß zwischen zwei benachbarten Steckerkontakten im roten ECU Stecker...

          Werde ich bei Gelegenheit mal machen...

          Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Forcierer an: keine Baustellen eröffnen wo es nicht notwendig ist...

          Gruß

          Kommentar


            #80
            AW: Öl im Kabelbaum

            Also bei mir war die ECU trotz jeder Menge Öl om Stecker sauber und ölfrei.

            Nochmal: es wird der komplette (rote) Stecker nebst Kontakten wie auch die korrespondierende Buchse (da wo der Stecker drinsteckt) komplett mit Öl geflutet. Lediglich wegen der innen mit (ich glaube) Epoxy vergossenen Buchsen der ECU gelangt kein Öl ins Innere - solange noch diese Versiegelung wirksam ist.

            Ich würde mir an Eurer Stelle nicht zu sehr den Kopf wegen des Öls zerbrechnen:
            Das Motoröl ist IMMER chemisch verunreinigt - oder dreckig. Es dauert sicherlich ein Jahr oder so, bis das Öl durch den Kabelbaum bis zu ECU gewander ist - als selbst nach einem Ölwechsel ändert sich erstmal nix im Kabelbaum. Weil der Dreck in so einem Falle eh schon drinnen ist.

            Gleiches gilt - nach meiner Auffassung - für die Einwände, die Sensoren müssten mit Wasser umgehen können etc..
            Mitnichten!!
            Alle Sensoren sind feuchtigkeitsgeschützt - seht Euch die Stecker mal genau an. Da sind überall Gummidichtungen vorhanden. Außerdem währe bei den üblichen Temparaturen innerhalb eines Motorraumes die Verweildauer von eventuell vorhandenem Wasser zeitich arg beschränkt - kurzum: Selbiges würde zügig verdampfen.

            Aus meine Betrachtungsweise währe mir die vorgeschlagene Kapillarfalle im Motorkabelbaum zu aufwendig - das geht nur am ausgebautem Kabelbaum seriös zu machen und stellt u.U. auch eine Fehlerquelle dar, denn eine massive Lötverbindung ist z. B. definiv nicht vibrationssicher (darum wird ja fast alles im Auto gekrimpt).
            Und dann den alten, verändert Kabelbaum wieder einzubauen - ich glaube nicht, dass dieses sinnvoll sein kann.

            Einzig am Verursacher selbst - nähmlich am Stecker des Injektorkabelbaumes - könnte man den Hammer ansetzten - und an dieser Stelle jeglichem Kapillareffekt verhindern. Leider weiss ich momentan nicht, wie dieses zu bewerkstelligen sein könnt.

            Gruss
            Emil
            remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

            Kommentar


              #81
              AW: Öl im Kabelbaum

              es geht doch nur um die alten Kabelbäume. Der Nachfolger ist doch dicht. Also einfach den kurzen tauschen und fertig.
              folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

              Kommentar


                #82
                AW: Öl im Kabelbaum

                richtig einfach tauschen und gut is.ist bei mir jetzt auch dicht.nur jetzt ist der Nockenwllen deckel undicht trosneuer dichtung und eingeklebt.

                Kommentar


                  #83
                  AW: Öl im Kabelbaum

                  Def110, Bj99, 176 Tkm

                  Wenn ich mich recht erinnere...

                  Ist es nicht so, dass der Injektorkabelbaum an den Duesensteckern abgedichtet ist, nicht jedoch am Kabeleingang des Steckers (also hinten!) und DORT das Oel an die Litzen gelangen kann? Ergo: DORT zusaetzlich abdichten?

                  Habe meinen Inj.Baum vor knapp 2 Jahren getauscht. Es dauerte einige Monate bis deutlich weniger Oel am Stecker ankam, also fast nix mehr.

                  Nach nun knapp 2 Jahren ist die Steckverbindung zw. Inj.Baum und Motorbaum trocken (gestern erst geoffnet) und am Steuergeraetestecker ist etwas Restoel zu sehen, welches offenbar noch im Motorbaum war. Es sieht also so aus, als seien die neuen Inj.Baeume besser, mal sehen wie lange.

                  Ich habe drei Meldungen im Fehlerspeicher, welche auf Oel im Baum hindeuten koennten:
                  - noisy cranck signal (rauschendes OT Geber Signal)
                  - Mil Lamp drive ipen load
                  - coolant temperature circuit

                  Im Fahrbetrieb keine Stoerungen, ausser einer Beobachtung, dass er manchmal fuer ca. 2-3 Sekunden im Standgas etwas nagelt und unrund laeuft >> noisy cranck signal oder/und ZMS nach Angaben des Meisters :-)

                  Ich glaube auch, dass die Diskussion den Motorkabelbaum ebenso zu tauschen nicht ganz unberechtigt ist. Aber eben auch nicht gerade preisguenstig.

                  Greetings
                  Juergen

                  Kommentar


                    #84
                    AW: Öl im Kabelbaum

                    die Mil Lamp ist die Motor kontroll leuchte im ammerturen brett

                    Kommentar


                      #85
                      AW: Öl im Kabelbaum

                      Ob es nur um alte Kabelbäume und neue besser sind, weiß ich nicht. Das Öl tritt ja wohl erst nach Jahren auf. Mein Disco 2a ist Ez 6/2003. Vor ca. 1 Jahr war noch nichts und vor 2 Wochen habe ich erstmals etwas Öl im roten Stecker gefunden.

                      Lötverbindungen im Auto sind grundsätzlich nichts und daß verdrillte Kabel flexibler sind, ist auch klar. Wenn man den kleinen Kabelbaum für 70 € bekommt und dann jahrelang Ruhe hat, spricht das auch irgendwie gegen zeitaufwendige Experimente.
                      I am driving in stealth mode

                      Kommentar


                        #86
                        AW: Öl im Kabelbaum

                        bei meinem 99er TD5 hab ich den kleinen Kabelbaum im Januar oder Februar gewechselt - es gab aber zu dieser Zeit noch keine Fehlerprobleme.
                        Im Mai musste der große Kabelbaum erneuert werden - da traten die Notlauforgien auf und das Auto war nicht mehr fahrtüchtig. Nach meinen, nicht repräsentativen Erfahrungen - auch als nicht KFZler - bedeutet für mich in jedem Falle Öl im roten ECU Stecker sofort das rote Tuch. Und somit sind beide Kabelbäume erneuern. Mit dieser Vorgehnsweise stelle ich die Betriebsbereitschaft meines TD5 sicher. Ich habe dann lediglich die Wahl, den Zeitpunkt meiner Arbeit für den erforderlichen Wechsel selbst zu bestimmen. Warte ich zu lange, wählt der Landy selbst den Zeitpunkt (durch sturen Notlauf).

                        Wir diskutieren hier im Forum unsere Ideen und Erfahrung - und es bleibt jedem frei, sich nach eigenem Belieben aus diesem Fundus zu bedienen - oder nicht und eigene Wege zu beschreiten.

                        Gruss
                        Emil
                        Zuletzt geändert von emil99; 26.08.2009, 13:39.
                        remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                        Kommentar


                          #87
                          AW: Öl im Kabelbaum

                          Hallo Luigi11,

                          schau mal in den ZMS Fred - hier im Hause. Noisiy Crank Signal wird mit hoher Wahrscheinlichkeit durch ein wackelndes ZMS hervorgerufen. Darum nagelt der Motor bei niedirgen Drehzahlen - Standgas mit rel. starken Drehscwingungen - unregelmäßig etwas mehr. Deine Möhre hat ja das gleiche Alter wie mein TD5 - und bei mir waren dieses Jahr beide Kabelbäume, das Gaspedal und das ZMS fällig.
                          Die beiden letzteren Items verbuche ich mal unter Verschleiß. Den Kabelbaum könnte man auch als englischen (schwarzen) Humor betrachten - denn die Kollegen von der Insel schaffen es immer wieder, komplexe Dinge gut in den Griff zu bekommen - um dann an einfachen Sachen wie z.B. dem Kabelstrang oder Fensterdichtungen zu scheitern.

                          Emil
                          remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                          Kommentar


                            #88
                            AW: Öl im Kabelbaum

                            Hallo DeltaLimaTwoMikeGolfBravo,

                            schau mal im Discoforum - da findest Du ein paar Bilder betreffend Ventildeckeldichtung.

                            Habe mir damals eine neu bestellt - und diese ohne Dichtmittel auf die penibelst mit Bremsenreiniger desinfizierten Dichtflächen aufgelegt. Man muss da ziemlich sorgfältig arbeiten - insbesondere beim Auflegen des Deckels wird es (beim Disco) hinten ziemlich eng. Du must einfach den hinteren Halbmond im Auge behalten und dafür sorgen, dass die Gummilippen dort optimal aufliegen.

                            Vorne ist solltest noch den runden Nockenwellen Stopfen im Auge behalten - da drückt es auch gerne durch.

                            Emil
                            Zuletzt geändert von emil99; 26.08.2009, 14:36.
                            remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                            Kommentar


                              #89
                              AW: Öl im Kabelbaum

                              Hallo,
                              zu Dichtmasse habe ich nur bei der Ölwannendichtung gegriffen. Die Ventildeckeldichtung konnte auch so dicht montiert werden. als Führungsbolzen waren - glaube ich - M8 Gewindestangen im EInsatz. Umdas zu verifizieren - dreh einfach ein Schraube raus. Es müsste aber auch ohne Führungsbolen gehen.
                              Gruss
                              Emil
                              remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

                              Kommentar


                                #90
                                AW: Öl im Kabelbaum

                                ich bin jetzt extra raus, es ist M6er Gewinde, nur mit 8mm Schlüsselweite.

                                m01m

                                geh raus und dreh eine Schraube raus, dann hast du auch direkt die richtige Länge bei der Hand. Der Motor wird dadurch nicht auseinander fallen.
                                Zuletzt geändert von Mikesch01Marco; 29.08.2009, 16:20.
                                diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X