Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öl im Kabelbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    AW: Öl im Kabelbaum

    Hallo,
    huch - war wohl zu forsch?
    Eigentlich wollte ich niemandem auf den Schlips treten - tut mir leid und ich entschuldige mich hiermit.

    Außerdem:
    Der Kabelbaum fällt nicht sofort aus - gleiches gilt für das ZMS. Bei der Kraftstoffpumpe währe ich mir nicht sicher.
    Ist man auf sein Auto angewiesen - macht es Sinn, sowas zu berückschtigen (ist nur ein Gedankenanstoß).
    Undichtes Ansaugsystem - wem´s gefällt: OK.

    Jeder so, wie er es für richtig hält.

    Nur nacher rumjammern gilt nicht.

    Gruss
    Emil
    remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

    Kommentar


      #62
      AW: Öl im Kabelbaum

      Zitat von DL2MGB

      Kein Td5 MY 99 Besitzer hat scheinbar bisher AMR 6103 alt und neu verglichen - hab nichts dazu gelesen. Wär doch interessant - oder ?


      D.
      ja, auf jeden fall. bin gespannt was du raus bekommst. hab heute mal wieder untern sitz geguckt. ein wenig öl im stecker, jedoch oben am motorstecker - trocken. denke das restliche öl macht sich via kapillar auf den weg.
      den grossen kabelbaum werd ich erst einmal nicht tauschen. einmal hab ich zur zeit kein bock auf das gefummel (110td5) und zweitens glaub ich auch noch nicht daran das das öl ein problem ist. wenn die kabel alle dicht isoliert sind, kann doch, nach meines erachtens kein kurzer entstehen. doch eigendlich nur an den dann gefluteten steckern. ist das öl raus und es kommt von oben nüscht nach, ist doch alles in butter, oder?
      wir werden sehen. denke den motorkabelbaum-stecker immer mal abziehen um zu schauen ob sich da noch was anderes auf den weg macht, ist halb so wild.
      andere sorgen bereiten mir die 5 stecker von den pumpe/düse elementen. hoffe die sind nun auch dicht. bei meinem alten waren die auch voller öl. und ich denke da kommt es schließlich auch her, wenns kapillar unterwegs ist und nicht aussen am motor rausplätschert. die solltest du mal genauer unter die lupe nehmen.
      blöd das ich meinem alten baum weg geworfen hab.
      bin nächste woche beim fachschrauber, mal sehen ob da was in der tonne zu finden ist.
      lg
      Improvisation ist die Kunst des lebens...



      Die Pattex Bruderschaft

      Kommentar


        #63
        AW: Öl im Kabelbaum

        ich schlage vor - zum Thema ZMS wechseln wir in den ZMS Fred.

        Nochwas zum dichten Ansaugsystem:
        Alle Schlauchverbindungen vom Turbo über den Ladeluftkühler und das EGR Ventil zur Ansaugbrücke müssen furztrocken sein - drückt es Öl durch, dann sind die betreffenden Verbindungen zumindest verdächtig.
        Und legt den EGR-Scheiss still.

        Gruss
        Emil
        Zuletzt geändert von emil99; 19.08.2009, 21:51.
        remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

        Kommentar


          #64
          AW: Öl im Kabelbaum

          Und legt den EGR-Scheiss still.
          hab ich,:D:D:D
          das andere werd ich mal nachschauen.
          gute tips mensch. wir sollten wirklich mal so ne liste machen.
          im technik bereich, villeicht?


          DL2MGB, was gibts neues von der steckerfront?
          (um mal wieder zum thema zurückzukommen!)
          lg
          Improvisation ist die Kunst des lebens...



          Die Pattex Bruderschaft

          Kommentar


            #65
            AW: Öl im Kabelbaum

            und, was haste bezahlt?
            wo haste bestellt?
            lg
            Improvisation ist die Kunst des lebens...



            Die Pattex Bruderschaft

            Kommentar


              #66
              AW: Öl im Kabelbaum

              Um die brachiale Art von GSMX etwas abzufedern (er hat ja Recht!) - geb ich an dieser Stelle auch noch meinen Senf dazu:

              Öl - ist ein Isolator - weitgehend. ABER NUR IN REINEM ZUSTAND!!
              Daher wird es auch als Kühlmittel in Bereichen der Hochspannungstechnik verwendet. So weit so gut.

              Und was dümpelt in der TD5 Ölwanne herum? Öl - jawohl - aber: Es ist heftigst kontaminiert mit Treibstoffrückstanden, etwas Metallabrieb, Rückstände der Ansaugluft, Wasser, verschleissmindernde Additiven etc. und KOHLENSTOFF als Hinterlassenschaft der Verbrennungsprozesse. Damit steht fest:

              Motoröl ist KEIN wirklicher Isolator. Insbesondere wenn es schon einen gewissen Alterungsprozess hinter sich hat. Dann ist es sogar korrosiv. Und der gut leitende Kohlenstoffeintrag im Öl bewirkt eine Absinken des elektrischen Widerstandes desselben - und zwar in den Bereich der elektrischen Widerstände von gewissen Sensoren - z.B. Gaspedalpoti, Temperatursensoren etc.. Das Öl ist ein bischen zum Leiter geworden - wenn auch zu einem recht hochohmigen.
              OK.

              Jetzt poppt die Frage hoch: Aber warum schwimmt der Injektorkabelbaum samt den Steckern frei ab Herstellerwerk im schönsten Motorenöl? Es müsste doch wegen der obrigen These zu Kontaktproblemen kommen?
              ?????
              Machen wir uns kurz klar - was unter dem Ventildeckel des TD5 elektrisch abgeht: Da muss in den Öffnungsmagneten der Injektorbypasse richtig gearbeitet werden - darum kursieren dort keinesfalls 12 V mit einigen Milliampere - sondern über Spannungserhöhungsmechanismern in der ECU (die dicken Kondensatoren und die Spulen) Impulse mit durchaus 40V und einigen Ampere an Spitzenstrom im Millisekundebereich. Damit erreicht man die notwendige Magnetische Energie zum hinlänglich schnellen Beschleunigen der Düsenmechanismen für die Einspritzvorgänge. Dabei fließen Spitzenströme, welche durch die vorhandene elektrische Leitfähigkeit des Öles nicht beeinträchtigt werden können. Darum machen nackte Leiter in den Steckern der Einspritzdüsen im Motorölbad Sinn.
              Oder anders definiert: Der Injektorstromkreis ist relativ niederohmig - oder : Es fließt ab und zu Ampere (wen auch nur im ms-Bereich).

              Nun wird aus der ganzen Sache ein Schuh:
              Der Motor läuft grundsätzlich prächtig mit Öl im Injektorkabelbaum - selbiger ist ja dafür konzipiert.

              Im Sensorbereich sieht das elektrisch total anders aus: Hier fließen lediglich geringe Ströme - es handelt sich um einen relativ hochohmigen Bereich analoger Signalströme.

              Tritt nun eine Ölinvasion durch einen fehlerhften Stecker von Ijektor- in den Motorkabelbaum auf, dann haut die ganze Sache noch geraume Zeit hin - und zwar bis zu dem Moment, wo das Öl im roten Stecker der ECU ankommt.
              In diesem Moment werden auch analoge Sensoranschlüsse hochohmiger Natur (Tempertur, Gaspedal, MAP Sensor, Kurbelwellensensor etc.) geflutet. Jetzt treten wegen des leitenden Öles unkontrollierbare Kriech- und Kurzschlusstöme auf, welche einfach Sensorwerte verfälschen. Die Folge sind Interpretationsprobleme der ECU - was zu Aktivierung von Reservestratiegien (mit schlechterem Motorwirkungsgrad) bis hin zum Notlauf führt. Das habe ich genau so erlebt.

              So - und jetzt wir die ganze Sache noch getoppt:
              Der kundige Techniker wird samt Testbook vom Landy verarscht:
              Im Fehlerspeicher treten Fehler auf von:
              MAP-Sensor
              Wassertemp Sensor
              Gaspedal
              Luftmassenmesser
              IAT Sensor

              In vorauseilendem Erfüllungsgehorsam werden Sensoren getauscht.
              Kurze Zeit später: Das gleich Debakel.

              usw. usw.

              Es war und ist einfach nur der Kabelbaum. Das ist beim Landy so. Und wir sollten diese - zugegeben blöde - Eigenschaft akzeptieren und damit professionell umgehen. Öl im Kabelbaum heißt: Kahlschlag - beide Kabelbäme müssen raus. Dann ist wieder eine geraume Zeit (über Jahre) Ruhe.

              Meine Meinung - meine Erfahrung. Zur Info.

              Gruss
              Emil
              Zuletzt geändert von emil99; 24.08.2009, 22:30.
              remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

              Kommentar


                #67
                AW: Öl im Kabelbaum

                Bei uns war auch öl im kabelbaum,hab aber keine fehler einträge.

                Kommentar


                  #68
                  AW: Öl im Kabelbaum

                  Macht sich eigentlich keiner Gedanken darüber ob es möglich wäre, vor dem roten Stecker alle Kabel durchzutrennen und neue Verbindungen herzustellen, die trotz öligem kleinen Kabelbaum ein Eindringen in die ECU verhindern?

                  Natürlich scheint es nicht einfach, die Kapillarwirkung auszuschalten. Aber vielleicht geht´s ja doch und die Ölwanne wird deshalb auch nicht so bald leer sein.
                  I am driving in stealth mode

                  Kommentar


                    #69
                    AW: Öl im Kabelbaum

                    ich habe meinen Kabelbaum auf gemacht. Es war mehr Öl zwischen den Kabeln als in den Litzen. Ich habe dann alles ölfrei gemacht und den Kabelbaum wieder zusammengebaut. Danach kam seither kein Öl mehr am Stecker. Ist aber noch nicht dauererprobt!

                    Kabel durchtrennen will ich nicht machen. Je mehr Verbindungen drin sind, desto mehr mögliche Fehlerquellen entstehen.
                    folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

                    Kommentar


                      #70
                      AW: Öl im Kabelbaum

                      Durchtrennen würde ich, wie Forcierer schon sagt, nach Möglichkeit nicht machen. Jede Verbindung verändert zudem den Leitungswiderstand und verändert somit die Fühlerwerte.

                      Was ich gestern aber bereits einem Freund geschrieben habe, ich bin nicht der Meinung das der Motorkabelbaum (wenn man nicht die 500 Euro plus X übrig hat) zur Beruhigung auf Verdacht einfach mit gewechselt werden sollte.

                      Ich hatte auch schon Öl im Kabelbaum bis zum Steuergerät und habe nur den kleinen Düsenkabelbaum getauscht. Den Hauptkabelbaum habe ich mehrmals mit Bremsenreiniger geflutet. Danach habe ich zur Überprüfung ob der Motorkabelbaum was abgekriegt hat alle Sensoren im Motor abgesteckt und am ECU-Stecker alle Leitungen zueinander mit einem Isolationsmessgerät (500V) durchgeschossen. Wenn da kein Fehler kommt hat der

                      definitiv auch keinen Schaden

                      abbekommen. Ist halt mal ein Stündchen Arbeit. Isolationsmessgerät hat übrigens ziemlich jeder Haus und Hofelektriker im Fahrzeug.....
                      Zuletzt geändert von Landvogt; 17.07.2011, 12:45.
                      Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

                      Kommentar


                        #71
                        AW: Öl im Kabelbaum

                        Ich gebe die Idee des Durchtrennens trotzdem noch nicht auf.

                        Wer einen verölten kleinen Kabalbaum hat, sollte es doch mal probieren.

                        Es geht ja wirklich nur darum, die Kapillarwikung zwischen den einzelnen Kupferlitzen und inne entlang der Isolierung zu blockieren.

                        Warum nicht einen Kasten bauen in Form des Steckers, woo die Konakte eins zu eins von einer an die andere Seite durchgehen, meinetwegen auch aus Gold, Keine Litzen, sondern massive Drähte. Den ganzen Kasten dann mit Expoy vergießen und die zu- und abführenden Drähte des Kabelbaums daran anklemmen (oder löten?).

                        Wenn so ein Kasten wirklich dicht wäre, käme Öl nur an der Seite zum Motor hin aus, auf den anderen Seite aber nicht mehr rein bis ins ECU.

                        Ist nur so ne Feierabend-Idee.
                        I am driving in stealth mode

                        Kommentar


                          #72
                          AW: Öl im Kabelbaum

                          wenn du öl im kabelbaum außen hast läufts auch am anlasser rein.
                          es gab hier mal nen beitrag wo einer den kabelbaum kurz nach dem stecker oben am motor hochgezogen hat.undsomit die kapilar wirkung ausgeschaltet hat,

                          Kommentar


                            #73
                            AW: Öl im Kabelbaum

                            Kapillarwirkung heißt eben nicht, dass es nur nach unten läuft. Zieht sich ja gerade auch nach oben, da um die Kurve rum und dann wieder nach unten und wieder nach oben usw.

                            Es muß ein Teil her, das den Ölfluß unterbricht, aber den Strom weiterleitet. Und wo es dann raussuppt, hängt man vielleicht ein süßes kleines, am besten kardanisch gelagertes Eimerchen auf.

                            So was wie ein Ölabscheider im Miniformat also. Das kann unmöglich unmöglich sein.
                            I am driving in stealth mode

                            Kommentar


                              #74
                              AW: Öl im Kabelbaum

                              @DL2MGB,

                              Du warst etwas schneller als ich, es sind aber die gleichen Gedanken.

                              10 dünne Kupferlitzen saugen viel besser Öl als nur ein massiver Draht.

                              Bei nur einem massiven Draht gehts es dann nur noch um die Kapillarwirkung entlang der Isolierung innen, üblicherweise ja nur dummes Plastik.

                              Eine Stelle müßte unterbrochen werden, es sollte Gelegenheit zum Ablaufen des Öls geben. Dahinter darf keine Kapillarwirkung mehr existieren, also ein dicker Leiter mit perfekter Abdichtung und Isolierung nach außen. Ich denke immer noch an Eingießen einen kleinen Stückes in Epoxy. Wenn ddas dann an der tiefsten Stelle liegt und die Kapillarwirkung an dieser Stelle aufgeboben ist, kann es nur nach unten ablaufen.
                              I am driving in stealth mode

                              Kommentar


                                #75
                                AW: Öl im Kabelbaum

                                Mal eine Frage: kommt das Metallpartikelverseuchte Öl jetzt wirklich durch
                                die Pins in die ECU oder bleibt es im Stecker und macht dort die Kurzen?
                                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X