Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölverlust aus Bauteil im Radkasten hinten rechts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ölverlust aus Bauteil im Radkasten hinten rechts

    Wir sind gerade seit 6 Wochen glückliche Besitzer unseres ersten Defenders SW TD5, Bj. 3/04 mit gerade mal 45 tkm. Das gute Stück hat gestern einen satten Ölstreifen bis zur Haustür hinterlassen, der nach Kurzdiagnose aus einem "Kasten" im rechten hinteren Radkasten stammt, in den eine Leitung reinführt, zwei rauskommen. Ihr merkt schon: bin noch völlig literatur- und etwas planlos ... Was ist das für ein Teil? Wem oder was fehlt da Öl? Kann erst heute abend 'mal reinschauen; evtl. ist nur ein Schlauch lose/'ne Dichtung kaputt ...?

    #2
    Hallo!
    Das "Bauteil" ist der Dieselfilter - einfach die Abdeckung abmachen und den Filter wieder festdrehen.. kann schon mal etwas locker werden und sifft dann.

    Kommentar


      #3
      Selbes Baujahr wie meiner :D
      Da hängt der Dieselfilter. Selberwechsler bemerken oft nicht das beim wechsel des Filters vom alten Filter der Dichtring oben am Gehäuse hängenbleibt und schraubt man jetzt den neuen Filter rein, egal wie fest man den anzieht, sabbert es da raus. Eigene Erfahrung, leider.
      Was anderes mit Öl etc. hängt da nicht, zumindest nicht bei meinem.

      Kommentar


        #4
        RE: Ölverlust aus Bauteil im Radkasten hinten rechts

        Hinweis:

        Bitte auf Sauberkeit achten. Sandkörner oder anderer Schmutz können mitunter teure Folgefehler im Kraftstoffsystem verursachen.

        Gruß
        Oliver
        Oliver

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Kann aber auch der Wassersensor sein der sifft das Kunststoffgehäuse Platzt gerne beim zu festen anziehen.

          da gibts noch einen Traed Stecker wasser Sensor da mal lesen.

          Gruss Marcel

          Kommentar


            #6
            Schonmal Danke für die Tipps! Jetzt wird's lustig:
            Es liegt am Wassersensor; das Drama nahm gestern abend weiter seinen Lauf:
            Vom Sensor ist nicht viel zu sehen außer einer weißen Kunststoffrändelschraube mit der von euch erwähnten Gummidichtung und Loch am Rand -- aber keine elektr. Leitung (ist das orig. so oder die im Forum woanders erwähnte TDI-Variante?). Mit Zündung lief sofort die Brühe raus, klar. Das Schönste aber: Das Rädchen hing auf halb acht und viel beim scharfen Anschauen fast von alleine ab ... der Rest davon steckt noch im Filtergehäuse ... der Sprit läuft und läuft und läuft -- auch ohne Zündung ... hab's jetzt erstmal provisorisch "verbunden" und überlege, ob ich einen neuen Filter, 'nen neuen Sensor, oder nur die Kunststoffschraube brauche (und den Rest rauspopele ...?). Kann man eigentlich irgendwo zwischen Tank und dem Filter die Zufuhr abklemmen oder muss ich den ganzen Saft ablassen? Fragen über Fragen ...

            Kommentar


              #7
              Normalerweise läuft nur die Menge Diesel raus, die sich in dem Filter selber befindet (Zündung aus natürlich!). Also brauchst du nichts abklemmen.

              Statt einer Kunstoffschraube kannst du auch eine normale nehmen. Ist soweit ich weiß ein metrisches Gewinde. Wenn der Filter nihct mehr der Neuste ist tausche ihn aus. Bist dann auf der sicheren Seite.

              Was ich gerade sehe: Defender 2004 Kan n sein, dass die gar keinen Sensor mehr hatten. Irgendwo gab es da eine Bruch, LR hat die Sensoren einfach weg gelassen. Scheinbar ist der nicht besonders wichtig. Meiner ist längst stillgelegt.

              Gruß!

              Kommentar


                #8
                Danke & neu ermutigt:
                Ich versuch's evtl. mal mit 'ner anderen Schraube. Allerdings stecken ja noch Kunststoffteile im Gewinde, deren Reste ja nicht unbedingt in das Filterinnere gelangen sollten.
                Liegt vielleicht am 45 l Zusatztank, der dem Originaltank vorgschaltet ist, dass weit mehr als der Filterinhalt (... ohne Zündung ...) fröhlich weiter rauslaufen (> 3 Liter).

                Kommentar


                  #9
                  Dein Baujahr hat keinen Wassersensor mehr - stört nicht und ist besser so =)
                  Das weisse Plastikding ist eine Art Blindstopfen. Bevor du grossartig irgendwelche Teile rauspopeln willst, einfach einen neuen DF einbauen. Beim Kauf darauf achten, dass dies weisse "Ding" neu dabei ist. Es soll schon vorgekommen sein, dass bei Neuware dieses fehlt.

                  Dass da mehr Diesel rausläuft wie nur Filterinhalt liegt sicher auch an der Füllhohe des gesamten Tanksystems. Ist mir auch schon passiert, kam mehr raus wie erwartet.

                  Happy Rovering!

                  Kommentar


                    #10
                    @Klettermaxe

                    Wenn der Zusatztank vom Niveau her höher als der Filter liegt könnte vielleicht auch mehr Diesel rauslaufen, ja nachdem wie das konstruiert ist.

                    Vielleicht kannst du den ganzen Karren irgendwo so schräg parken (hoher Kantstein oder so) das nichts mehr rausläuft? Hmmm,....dir wird schon etwas einfallen. Würden zumindest auch einen neuen Filter kaufen, dann hast du 80.000km Ruhe (zumindest an dieser Stelle :D)

                    Gruß!

                    Kommentar


                      #11
                      Problem gelöst: Landy-Spezi Rinkert in Wurmberg bietet eine Metallschraube an, die im neuen Filter das Plastikteil ersetzt.

                      Nochmals Danke an alle!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X