Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

    Hi Folks,
    jetzt dürft ihr einmal ein wenig über mich lachen.

    Nach nunmehr 14 Jahren Defender-Fahren kenne ich die Geräuschkulisse meines Td5 doch schon ein wenig.
    Und ich kann die einzelnen Geräusche sogar schon unterscheiden - von den MTs bis zur Beifahrerin, alles einigermaßen zuzuordnen.
    Daher ist mir auch nicht entgangen, dass sich die Geräuschkulisse in letzter Zeit verändert hat. Nicht unbedingt zum Positiven.
    Vor allem ein tiefes Brummen, ein hochfrequentes Singen und ein lautes metallisches Rasseln "zwischen Zug und Schub" ließen nichts Gutes erahnen.

    Also begab ich mich auf Fehlersuche.
    Gelenkwellen raus. Die Doppelgelenkwelle vorne ist nicht mehr die beste, da kommt demnächst eine neue (andere) rein.
    Aber ob mit beiden Wellen oder nur der vorderen oder nur der hinteren - die Geräusche änderten sich nicht.
    Ok, ganz ohne Kardanwellen war der Landy schon deutlich leiser, aber mangels Vortrieb war das auch keine Lösung.
    Am HA-Diff hatte der Flansch radiales Spiel. Habe das äußere Kegelrollenlager erneuert und zumindest das Brummen war weg. Aber der Rest noch da.
    Ölwechsel am vorderen Diff. Das Öl war ein wenig dickflüssig und grau. Da scheint es Fließfett von den Svivels in das Achsöl gedrückt zu haben. Aber sonst am VA-Diff nichts auffälliges zu bemerken.
    Ölwechsel im Schaltgetriebe. Keine Änderung.
    Zuletzt - natürlich zuletzt, warum auch früher - wollte ich das Öl im VTG wechseln.
    Einfüllschraube raus, Ablaufschraube raus, und es kam... nix. Nothing. Njet. 8o

    Wieso?
    Gestohlen wird mir das Öl im VTG wohl niemand haben.
    Ja, das Getriebe sifft etwas. Aber über zwei Liter können da nicht raus sein. Das wäre mir in der Garage doch aufgefallen.
    Vor 26tkm wurde - weil ich mir das nicht alleine zutraue und ich auch nicht die Möglichkeiten dazu habe in einer Werkstatt(!) - das Schaltgetriebe getauscht weil dort die Eingangswelle Spiel hatte. Ich hatte damals noch gefragt, ob eh wieder Öl drinnen sei....
    Ich kann's nicht beweisen und es ist nun auch egal. Selbst wenn damals das Öl im VTG vergessen worden sein sollte, dann war's ja nicht mit Absicht.

    Was mich aber begeistert:
    Ich bin sicher schon längere Zeit und vielleicht sogar seit 26tkm ohne Öl im VTG gefahren. Und dem Grunde nach hat das Getriebe dennoch bis zuletzt funktioniert.
    Mit Geräuschen, mit Spiel an den Flanschen, und jetzt haben die Zähne irgendwie verdächtige Grate in Zahnkopfnähe.
    Aber es hat seine Aufgaben bis zuletzt erfüllt !
    Fahrt einmal mit einem modernen Dummrumsitzauto ohne Öl im Getriebe !
    Hut ab vor den Notlaufeigenschaften der LR-Getriebe.

    Ich habe jetzt wieder Öl eingefüllt und fahre weiter. Zumindest bis das bestellte Tauschgetriebe aus GB eingetroffen ist.

    Ja, ich werde das VTG so bald wie möglich tauschen.
    Ja, ich werde Fotos vom alten Getriebe machen und hier einstellen.
    Ja, ich werde in Zukunft öfter nach dem Ölstand in den Getrieben nachschauen.
    Nein, ich werde mich in Zukunft nicht mehr auf Werkstätten verlassen.
    Ja, ich werde....

    So long.

    #2
    AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

    Ein VTG ohne Öl überlebt keine 200km. Danach ist das so heiß geworden, dass sich nichts mehr bewegt.

    Sicher dass Du die Ablaßschraube erwischt hast?

    Kommentar


      #3
      AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

      Ich hab meins gerade auseinandergenommen, nachdem mir auf der Autobahn die Ablassschraube rausgefallen ist und es dann irgendwann Geräusche gemacht hat.
      Hätte man einfach wieder Öl drauf kippen können. Sah noch top aus.

      Das LT230 kann schon ordentlich was ab.
      Build Boost Break Repeat 😁

      Kommentar


        #4
        AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

        Zitat von 10000days Beitrag anzeigen
        Ich hab meins gerade auseinandergenommen, nachdem mir auf der Autobahn die Ablassschraube rausgefallen ist und es dann irgendwann Geräusche gemacht hat.
        Hätte man einfach wieder Öl drauf kippen können. Sah noch top aus.

        Das LT230 kann schon ordentlich was ab.
        Derartige Aussagen liest man immer wieder gern, jedoch muss das nicht immer stimmen.
        Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

        Kommentar


          #5
          AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

          Das habe ich schon mal gehört. Vor der Tour noch kontrolliert und alles in Ordnung. Kein sichtbarer Ölverlust. Nach der Tour war das Getriebe trocken und zerstört.

          Kommentar


            #6
            AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

            Ja, ich habe sicher die Ablaufschraube erwischt.
            Hatte die etwa 10 Minuten offen und da kam dann tropfenweise eine braune klebrige Brühe raus, die mit Öl nicht mehr viel zu tun hat. Insgesamt vielleicht ein halbes Stamperl voll.
            Und in das Getriebe passten dann auch knapp über zwei Liter Öl rein, das war vorher also wirklich leer.

            Ich weiß, dass Öl rein schütten und weiter fahren nicht so ideal ist. Aber bis das Tauschgetriebe da ist muss es halt sein. Weit weg trau ich mich damit eh nicht mehr.

            Und nein, in dem Getriebe war sicher nicht 26 tkm gar kein Öl drinnen. Aber wahrscheinlich oder sicher sogar viel zu wenig.
            Die Geräusche begannen im Spätherbst nach längeren Autobahnfahrten mit Anhänger, dabei wird wohl der letzte Rest Öl zu Ölkohle geworden sein.
            Danach bin ich nur mehr kürzere Strecken gefahren, insgesamt weniger als 1.000 km. Das hat's ausgehalten.

            Ich freu' mich halt, dass mir das Getriebe nicht gleich um die Ohren geflogen ist, sondern dass mich der Landy trotz partiellem Ölmangel noch mehrmals verlässlich nach Hause gebracht hat.
            So wie er es in den 14 Jahren des Zusammenseins trotz diverser Defekte bislang eigentlich immer getan hat.
            Ich mag die Kiste immer mehr.
            Das ist doch ein Grund zum Feiern, oder?
            Prost !

            Kommentar


              #7
              AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

              Da hab ich auch noch mal ne Frage zum Thema, mein VTG tropft auch schon einige Zeit, habe den ganzen Ölfeuchten Bereich mal mit Bremsenreiniger gereinigt und Festgestellt das es von ziemlich weit oben runterläuft. Vor über dreissig Jahren habe ich mal Landmaschinenmechaniker gelernt, wir haben damals bei vielen Getrieben bei Undichtigkeiten erst mal Getriebefliessfett eingefüllt und es gab nie ein Problem ausser dass diese dann wieder dicht waren. Bei meinem 600er LLoyd hab ich Getreibefliessfett ins Schaltgetriebe eingefüllt, lief auch einwandfrei seit ca. 12000km. hat das schon mal jemand probiert mit Fliessfett im VTG?

              Kommentar


                #8
                AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                ja es funktioniert. (wie so vieles andere auch, was nur im BL nicht funktioniert.)

                https://www.blacklandy.eu/blboard/forum/showthread.php?83790-Mitteldiff-Fett
                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                Kommentar


                  #9
                  AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                  Und damit wird dann noch die Eingangswellenverzahnung geschmiert,
                  der LR extra eine Kreuzbohrung,nach unzähligen Ausfällen verpasste?
                  Ich würd lieber zwei Schnapsgläser Bremsflüssigkeit einfüllen.
                  Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                  Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                    So, mein Entschluss steht fest, jetzt wird erst mal Getriebefliessfett bestellt

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                      Zitat von hannemann Beitrag anzeigen
                      So, mein Entschluss steht fest, jetzt wird erst mal Getriebefliessfett bestellt
                      Welches Argument hat dich von der Richtigkeit deiner Entscheidung überzeugen können?

                      Ich gebe hier ein weiteres Totschlagargument zum Besten:
                      Da sich im Betrieb die Wellen drehen, werden die Flüssigkeiten auch keine Wärme wegen der Zentrifugalkraft aus den Lagern abführen können.

                      Jedoch wird mit steigender Temperatur aus Fließfett flüssiger.

                      Ich hätte mir fast mehr Sorgen um die Kegerollenlager in der Vorgelegewelle gemacht.

                      Es bleibt die Frage, warum Fett dünn wie Öl nicht auch den Weg durch die Bohrung finden sollen könnte?

                      Fließfettwechsel wird dann auch spannend.
                      Wie oft soll das eigentlich in den Achskugeln erfolgen?
                      Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                        Da kommt mir grad eine Idee,zur TD4 Verlängerungswelle.
                        Der Länge nach durchbohren,
                        hinten Schmiernippel rein,
                        alle 20 000 PTO-Deckel ab
                        und Fett nachdrücken.
                        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                          habe die Verlinkung von Defekter gelesen, meiner Meinung nach spricht nix gegen die Verwendung von Fliessfett, wenns bei anderen im Defender Jahrelang funktioniert und im Lada ebenfalls gehe ich das Risiko einfach mal ein, habs ja selbst in diversen Land und
                          Baumaschinengetrieben praktiziert und im 3 Ganggetriebe vom Lloyd 600 ebenfalls, es gab wie gesagt nie ein Problem. Im Schaltgetriebe würde es natürlich nicht funktionieren...

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                            Was die Achskugeln angeht, da Hab ich bei 100Tkm einfach jeweils eine Kartusche LR Fliessfett reingedrückt...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Notlaufeigenschaften des Td5-Verteilergetriebes

                              Zitat von hannemann Beitrag anzeigen
                              habe die Verlinkung von Defekter gelesen, meiner Meinung nach spricht nix gegen die Verwendung von Fliessfett, wenns bei anderen im Defender Jahrelang funktioniert und im Lada ebenfalls gehe ich das Risiko einfach mal ein, habs ja selbst in diversen Land und
                              Baumaschinengetrieben praktiziert und im 3 Ganggetriebe vom Lloyd 600 ebenfalls, es gab wie gesagt nie ein Problem. Im Schaltgetriebe würde es natürlich nicht funktionieren...
                              Es gibt da einen klitzekleinen Drehzalunterschied.

                              Eine Übersetzung findet dort micht mehr statt.

                              Warum sollte flüssiges Fett nicht auch an den undichten Stellen ins Freie gelangen können?

                              Wie, bzw. wann sollte ein Auffüllen mit Fließfett als erfolgreich zum Abschluss gebracht wo0rden sein?
                              Wer entscheidet wann, wenn das alte heraus ist?
                              Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X