Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diverse Fehlermeldungen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diverse Fehlermeldungen...

    Hi zusammen,

    hab heute ohne Not einfach mal den Fehlerspeicher mit dem IIDTool ausgelesen. Da es doch ein paar Fehler sind, die mir auch nicht alle was sagen, wollte ich euch mal fragen, was ihr dazu sagt:

    VIN SALLSAAG4BA290628
    Model L320 - Range Rover Sport 2011
    Vehicle scanned on 20.02.2019 13:45:38
    IIDControl 2.9.4.5 Android - IIDTool BT V3.0 B2481

    ABS-Brake Module

    U3003-62 (28) Battery voltage - Algorithm based failure - signal compare failure
    ( on 19-01-2019 16:19:39 at 118199 km )

    ACM-Audio System

    U0166-00 (2A) Lost communication with auxiliary heater control module
    ( on 20-02-2019 13:30:48 at 119074 km )

    AHCM-Auxilary Heater

    U3000-16 (68) Control module - General electrical failure - circuit voltage below threshold
    ( on 04-12-2018 07:31:33 at 116805 km )

    HVAC-Ventilation

    B1082-49 (28) Right temperature damper motor - System internal failure - internal electronic failure
    ( on 31-01-2019 01:00:13 at 118629 km )

    B11FF-84 (28) Air conditioning refrigerant pressure - Bus signal/message failure - signal is below allowable range
    ( on 26-12-2018 19:58:40 at 117525 km )

    IPC-Instrument Pack

    U0128-00 (2C) Lost communication with parking brake control module
    ( on 03-12-2018 07:37:06 at 116780 km )

    SASM-Steering Angle

    U0300-55 (6C) Internal control module software incompatibility - System programming failure - is not configured
    ( on 03-03-2025 00:17:04 at 117829 km )



    Grüße, Daniel

    #2
    AW: Diverse Fehlermeldungen...

    Hallo Daniel,

    ich würde mal die Fehler löschen und schauen, was wiederkommt und aktuell ist. Uxxxx sind meistens harmlos.
    Einige der Fehler hier deuten auf Unterspannung hin - wie alt ist die Batterie ? Spannung ?

    Vom D4 ausgehend, gibt es im Werkstatthandbuch folgende Infos zu den nachfolgenden Meldungen:

    B1082-49 deutet auf einen defekten Stellmotor hin

    B11FF-84 kann mehrere Ursachen haben:

    1) Insufficient refrigerant in system
    2) Refrigerant pressure sensor failure
    3) Automatic temperature control module internal failure

    Die dazugehörigen Lösungen laut Werkstatthandbuch:

    1) Using the manufacturer approved diagnostic system, datalogger test and review Climate control system / Air conditioning / External ambient temperature. If the external ambient temperature is < 5°C, this DTC should be ignored and cleared. If the external ambient temperature shows > 5°C, test the refrigerant system using a suitable charging station

    2) Install a new refrigerant pressure sensor as necessary

    3) Using the manufacturer approved diagnostic system, clear the DTCs and retest. If the fault persists, install a new automatic temperature control module

    Mein Verdacht wäre die 1).



    Viele Grüße,
    Olaf
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    Kommentar


      #3
      AW: Diverse Fehlermeldungen...

      Hallo Olaf, vielen Dank für deine Antwort.

      Zur Batterie: die ist gerne mal schwach im Winter, zum einen ist sie jetzt 7-8 Jahre alt, zum anderen nutze ich die Standheizung, habe aber oft nur 20km Fahrtsrecke. Basierend auf diesem Thread https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...t-System-(BMS) habe ich kürzlich mal die Batterie nachladen wollen, aber das hat gefühlt nichts gebracht. Evtl. habe ich auch was falsch gemacht, aber ich habe beim besten Willen im Motorraum meines RRS keinen Massepunkt gefunden und habe daher das Ladegerät fast direkt an der Batterie angeschlossen:

      20181201_131144.jpg

      Nach meiner Logik sollte das so das gleiche sein wie bei einem Massepunkt, da ich das BMS ganz knapp nicht umgangen habe, oder? Anschließend habe ich auch per IIDtool das BMS resettet.
      Hab hierzu auch mal diesen Thread https://www.blacklandy.eu/blboard/fo...02#post1544102 erstellt, aber da kam bislang kein Feeback :(



      Zum B1082-49 (28) Right temperature damper motor: Was ist das für ein Teil?

      Zum B11FF-84: Zu wenig Kühlmittel wäre verwunderlich/ärgerlich, da ich erst vor einem halben Jahr einen Klimaservice habe durchführen lassen. Aber wenn zu wenig drin wäre, hätte es dann nicht zwischen der Laufleistung von
      117525 km und jetzt (119290km) nochmal einen Fehlereintrag geben müssen?

      Grüße, Daniel


      Kommentar


        #4
        AW: Diverse Fehlermeldungen...

        Bei meinem D4 habe ich das Ladegerät auch schon so angeschlossen. Das BMS war dabei wirksam, IIDTool zeigte nach der Ladung eine höhere Prozentzahl für den Ladezustand
        Damper=Lüftungsklappen. Solche Meldungen hatte ich auch schon. Sind nach dem Löschen erstmal nicht wiedergekommen.
        Ich hätte auch die Batterie in Verdacht. Lass Dir doch mal auf den 20km die live Werte von Spannung, Ladestrom und state of charge anzeigen. Geht der Ladestrom am Ende auf 1A zurück bei 14,7 bis 14,9 V (je kälter desto höher die Spannung) , nimmt die Batterie keine weitere Ladung mehr auf. Bleibt der Ladestrom am Ende der 20km noch bei einigen A, ist die Batterie noch nicht bis zu ihrem Kapazitätsmaximum aufgeladen.

        Kommentar


          #5
          AW: Diverse Fehlermeldungen...

          Danke für die Erklärung(en)!

          Mit Lüfftungsklappen sind die Verstellklappen für die Innenraumbelüftung gemeint?

          Wo im IIDTool kann ich denn den SOC auslesen? Das habe ich bislang nicht gefunden oder übersehen...

          Kommentar


            #6
            AW: Diverse Fehlermeldungen...

            Es sind Lüftungsklappen gemeint, die per Stellmotor von der Klimaautomatik gesteuert die Luftverteilung und die Mischung steuern.
            Die Batterie-Werte habe ich gerade mal im Demo Modus gesucht und bei den Testet Values im BCM gefunden.

            Kommentar


              #7
              AW: Diverse Fehlermeldungen...

              Alles klar, danke!

              Kommentar


                #8
                AW: Diverse Fehlermeldungen...

                so, hab mal gestern den Fehlerspeicher gelöscht und nach kurzer Zeit wieder ausgelesen. Diese beiden hier könnten daher kommen, dass ich die Blinkerbirnen gegen LED-Leuchtmittel getauscht habe, oder?
                Screenshot_20190222-124246_IIDControl.jpg

                Und dieser hier kommt offenbar auch nach kürzester Zeit immer wieder:

                Screenshot_20190222-170345_IIDControl.jpg

                Hab ich die Standheizung mittels IIDTool evtl. falsch aktiviert? Bei der Nutzung der Standheizung fallen mir zumindest keine Probleme auf, aber was könnte dieser Eintrag dann aussagen?

                Kommentar


                  #9
                  AW: Diverse Fehlermeldungen...

                  Zitat von tzdisco2 Beitrag anzeigen
                  Bei meinem D4 habe ich das Ladegerät auch schon so angeschlossen. Das BMS war dabei wirksam, IIDTool zeigte nach der Ladung eine höhere Prozentzahl für den Ladezustand
                  Damper=Lüftungsklappen. Solche Meldungen hatte ich auch schon. Sind nach dem Löschen erstmal nicht wiedergekommen.
                  Ich hätte auch die Batterie in Verdacht. Lass Dir doch mal auf den 20km die live Werte von Spannung, Ladestrom und state of charge anzeigen. Geht der Ladestrom am Ende auf 1A zurück bei 14,7 bis 14,9 V (je kälter desto höher die Spannung) , nimmt die Batterie keine weitere Ladung mehr auf. Bleibt der Ladestrom am Ende der 20km noch bei einigen A, ist die Batterie noch nicht bis zu ihrem Kapazitätsmaximum aufgeladen.

                  Hab auch mal die Batteriedaten während einer etwas längeren Fahrt überwacht:

                  Bei Fahrtantritt hatte ich einen Ladestsrom von 23A, eine Spannung von 14,4V und N/A beim SOC
                  Nach 10 Minuten waren es 14A Ladestrom, weiterhin 14,4V und immer noch N/A beim SOC.
                  Direkt danach musste ich tanken, also Motor abgestellt, so dass ein Entladestrom von 19A und eine Spannung von 12,5V angezeigt wurde. SOC weiterhin N/A.
                  Beim Losfahren von der Tankstelle stellte sich ein Ladestrom von 13A ein, weiterhin 14,4V und das erste mal wurde auch ein SOC iHv 40% angezeigt.
                  Nach weiteren 7 Minuten ging der Ladestrom auf 9A runter und der SOC stieg auf 41% bei konstanter Spannung.
                  Und nach weiteren 20 Minuten war ich dann am Ziel mit 5A Ladestrom, 14,4V und 44% SOC.

                  In Summe also ca. 40 Minuten Fahrt und offenbar nur etwa 4-5% Steigerung des SOCs. Kommt mir recht wenig vor, aber der Ladestrom ging ja auch eher schnell runter finde ich. Ich weiß nicht, ob ich beim letzten Reseten des BMS was falsch gemacht habe. --> mache ich das bei laufendem Motor oder bei Zündung an? Hat ja nen starken Einfluss auf die Spannung. Und die Batterie muss 100% voll sein, nehme ich an? Das werde ich demnächst nochmal mittels externem Ladegerät und einem Adapter zur Ladung über die AHK sicherstellen...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Diverse Fehlermeldungen...

                    Die Zunahme der Ladung ist stimmig. Ab Tankstelle 27 min bis zum Ziel. Nach 7min nur noch 9A und am Ziel 5A. Man müsste die Kurve integrieren, aber wenn ich mal 8A als mittleren Ladestrom annehme und das mit 0,5h multipliziere, sind das 4Ah. Bei 90Ah Kapazität genau die angezeigten 4%.
                    Hast Du eine AGM Batterie? Dann ist die Ladespannung zu niedrig. Sie müsste um 14,8V liegen. Ggf. Ist der Batterietyp beim Reset nicht richtig eingegeben. Mit 14,8V würde der Ladestrom drastisch ansteigen.
                    Wenn ich es richtig verstanden habe, muss der Reset bei vollgeladener Batterie gemacht werden.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Diverse Fehlermeldungen...

                      Ja, die beiden Fehlermeldungen von den Blinkern können von den LEDs stammen. Hast Du LEDs mit CAN-Bus Wiederständen verbaut ?


                      Zur Standheizung:

                      U0166-00 Lost Communication with Auxiliary Heater Control Module - No sub type information:
                      • Car configuration file mismatch with vehicle specification
                      • Fuel fired booster heater power or ground circuit open circuit, high resistance
                      • Medium speed CAN bus circuit short circuit to ground, short circuit to power, open circuit, high resistance
                      • Fuel fired booster heater system fault


                      • Using the manufacturer approved diagnostic system, check and up-date the car configuration file as necessary
                      • Refer to the electrical circuit diagrams and check the fuel fired booster heater power and ground circuits for open circuit, high resistance
                      • Using the manufacturer approved diagnostic system, perform a CAN network integrity test. Refer to the electrical circuit diagrams and check the medium speed CAN bus circuit for short circuit to ground,
                      • short circuit to power, open circuit, high resistance
                      • Using the manufacturer approved diagnostic system, check the fuel fired booster heater for related DTCs and refer to the relevant DTC index


                      Deutet daher durchaus auf eine Fehlkonfiguration hin, siehe auch: https://disco4.com/forum/fault-code-152389.html?highlight=u0166
                      Wobei einige User diese Meldung haben, obwohl alles funktioniert. Evtl. kann einer der Diesel-Fahrer mit Werks-Freischaltung der Standheizung seine Konfiguration als Referenz zur Verfügung stellen.


                      Viele Grüße,
                      Olaf
                      Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Diverse Fehlermeldungen...

                        Zitat von Go4Gold Beitrag anzeigen

                        Hab ich die Standheizung mittels IIDTool evtl. falsch aktiviert? Bei der Nutzung der Standheizung fallen mir zumindest keine Probleme auf, aber was könnte dieser Eintrag dann aussagen?

                        So schaltet man über das IID Tool korrekt frei.
                        Ich zitiere hier mal User "Stefan110"
                        Bei mir funktioniert es problemlos


                        Aktivierung der Standheizung
                        Für Discovery 4 ab 2010 mit Standheizung (fuel burning heater)(nicht der Elektrozuheizer)
                        IIDTool Menu->Car Config->HVAC Ventilation->
                        •"FBH Call Start" einstellen auf "Fitted Radio". (Aktivierung über Touchscreen)
                        •"Fuel Burning Heater" einstellen auf "Fitted parking heat"
                        •"Timed Climate" einstellen auf "Enable"

                        LG Jo

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Diverse Fehlermeldungen...

                          Zitat von tzdisco2 Beitrag anzeigen
                          Die Zunahme der Ladung ist stimmig. Ab Tankstelle 27 min bis zum Ziel. Nach 7min nur noch 9A und am Ziel 5A. Man müsste die Kurve integrieren, aber wenn ich mal 8A als mittleren Ladestrom annehme und das mit 0,5h multipliziere, sind das 4Ah. Bei 90Ah Kapazität genau die angezeigten 4%.
                          Hast Du eine AGM Batterie? Dann ist die Ladespannung zu niedrig. Sie müsste um 14,8V liegen. Ggf. Ist der Batterietyp beim Reset nicht richtig eingegeben. Mit 14,8V würde der Ladestrom drastisch ansteigen.
                          Wenn ich es richtig verstanden habe, muss der Reset bei vollgeladener Batterie gemacht werden.
                          Danke für deine Antwort! Die 4% SOC-Zuwachs mögen plausibel sein, aber wenn die Batterie nicht mal halb voll ist (<50% SOC), warum wird die Batterie dann nur so zurückhaltend geladen und nicht dauerhaft mit >20A?

                          Als Batterie habe ich eine Bosch S4 013 95Ah (soweit ich weiß keine AGM) im Einsatz, ich vermute die war ab Werk drin. Beim Reset kann ich mich nicht erinnern zwischen Batterytypen wählen zu können. Die Frage bleibt aber noch, ob man die Reset bei laufendem Motor und vollgeladener Batterie macht oder nur mit Zündung an und vollgeladener Batterie?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Diverse Fehlermeldungen...

                            Scheint tatsächlich keine AGM Batterie zu sein. Dann sind 14,4V Ladespannung korrekt. Leider weiß ich nicht, welche Logik das BMS hat. Aber es scheint tatsächlich die komplette Ladehistorie zu speichern. BeI 14,4V und nur noch 5A Ladestrom wäre eine Neue fast voll. Bleiben 2 Möglichkeiten. Bei "gerne mal schwach im Winter" ist sie schlicht fertig ...
                            Oder das BMS ist nicht schlau genug ...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Diverse Fehlermeldungen...

                              Moin, ich habe mal eine Messung von Batteriestrom und -spannung geplottet. Es beginnt mit dem Startvorgang. Der Peak war ca. 130 A Entladestrom. Der ist hier abgeschnitten, damit die Grafik aussagekräftig bleibt. Man erkennt, dass die Batteriespannung dabei nicht unter 10 V fällt. Da es lausig kalt war (-11°C), geht die Ladespannung auf 15 V hoch. Nach nur knapp 10 min ist die entnommene Ladungsmenge wieder ausgeglichen (Strom 1 A). Der "state of charge" betrug 83 %. Natürlich waren Sitz- und Lenkradheizung angeschaltet :). Man kann daraus auch erkennen, dass die Benutzung dieser Wohltaten auch im Kurzstreckenbetrieb kein Problem ist. Es ist der Energieverbrauch nach dem Aufschließen bis der Motor läuft, der ggf. nicht ausgeglichen wird.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X