Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cb-Funk Probleme im D4 Hse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

    @Jürgen:Wie kann man die großen Fotos einstellen??
    Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

    Kommentar


      #17
      AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

      Moin Rudolf,

      Rg-58 ist ein ganz normales "Feld-Wald-und-Wiesen" Kabel, das meist verwendete Koaxialkabel für kurze (4m-5m) Verbindungen zw Antenne und Funkgerät. Ab dieser Länge hat das Kabel einen rasch ansteigenden Verlust (z.b. bei 7m Länge schon 14% Sendeleistung!) und du hast nur 4W. Meist ist RG 58 einfach geschirmt. RG58 gibt es aber auch (selten) doppelt geschirmt. Der Aufbau ist innen ein Draht der in einer "Plastikröhre" verläuft. Dann kommt ein Litzengeflecht und aussen das Gummi. Ist zwischen dem Plastikröhrchen und dem Litzengeflecht noch ein zusätzlicher Schutz einer Art Alufolie, dann ist dein RG58 doppelt geschirmt.
      Rg58 ist billig und kann in engen Biegeradien verlegt werden, da es selbst nicht so steif ist wie dickere Kabel.

      Eine gute Alternative ist Aircell 5, ein Kabel mit gleicher "Dicke" also auch gut zu verlegen. Es hat ca. den halben Verlust von Rg58 und ist meines Wissens immer doppelt geschirmt. Es ist teurer und man braucht UHF Stecker (das sind die Stecker am Funkgerät) die für Aircell 5 passen. Ausserdem ist es etwas teurer. https://www.funktechnik-bielefeld.de...5-koaxialkabel

      Ist dein Kabel kürzer als 4m-5m ist RG58 vollkommen ausreichend!

      Ich bin bereits seit fast 2 Jahren am Thema Störgeräusche im CB und Disco 4 zu werke und kann dir leider keine Hoffung machen. Inzwischen habe ich ein Blackbox Funkgerät https://www.bensons-funktechnik.de/c...ormgeraet.html. Das Gerät ist auf dem hinteren Radkasten, also so weit wie möglich vom Motor entfernt intalliert. Zwischen zusätzlicher Batterie und Funkgerät ist ein Entstörfilter angebracht. Die Antenne habe ich an der Heckklappe montiert, das bietet mir neben dem Vorteil der Entfernung zum Motorsteuergerät noch den Vorteil der leichten Zugänglichkeit. So kann ich längere Antennen gegen kürzere, mit denen ich in der Stadt sogar unter 2m Tiefgaragenhöhe liege, in Minutenschnelle austauschen.
      20190218_132440.jpg

      Obwohl ich auch noch (völliger overkill da nur 2,5m lang) Aircell 5 Kabel verbaut habe, habe ich Störungen durch das Motorsteuergerät. Diese werden über die Antenne aufgenommen und lassen sich somit (fast) nicht eliminieren. Eine teure Lösung wäre eventuell hier, aber für mich zu teuer um es "mal auszuprobieren" https://aaronia.de/abschirmung/?gclid=Cj0KCQiAzKnjBRDPARIsAKxfTRDbcZgGpVpdg2-TQblpRYhFmlKBLI9YTqoNDulorHcluTDOyHplbf4aAn5fEALw_ wcB

      Grüße aus HH
      Jean

      Kommentar


        #18
        AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

        Zitat von protecarms Beitrag anzeigen
        Jetzt brauche ich wohl endgültig eine Brille. @Olaf:hast du schon eine?:D
        Ja, leider ;).
        Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

        Kommentar


          #19
          AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

          Hallo Jean & Rudolf,

          ein doppelt abgeschirmtes Kabel hat IMHO durchaus Vorteile gegenüber "normals" RG58 bei der Verwendung in Fahrzeugen, da es die Einstreuung CB-Funkgerät -> Fahrzeugverkabelung und umgekehrt doch erheblich reduzieren kann. Abschirmfolien/Netze/Bleche/HF-Filter, etc. sind dann der nächste Schritt, wobei idealerweise der/die Störquelle(n) bestmöglich geortet werden sollte um eine brauchbare Lösung zu finden. Wenn es sich hier um direkte Störungen durch ein Steuergerät handelt, hält sich der Aufwand mit der Abschirmung IMHO noch in Grenzen. Für ein einzelnes Steuergerät genügt evtl. eine Haube aus verlötetem Kupferblech oder selbstklebene Kupferfolien wie z.B. https://www.infratron.de/de/produkte...fahige-folien/ . Wenn ein Kabelbaum als HF-Sendeantenne mitwirkt, wird die Sache schon aufwendiger, wobei es da inzwischen auch schöne Produkte gibt: https://www.infratron.de/de/produkte...-zippershield/

          Viele Grüße,
          Olaf
          Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

          Kommentar


            #20
            AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

            Danke erstmal für die Guten Vorschläge.
            ich werde das hier besprochene jetzt erstmal einem befreundeten Amateufunker zeigen.
            Er soll mir dann ein besseres Kabel konfektionieren und dann werden wir sehen ob’s besser wird.
            Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

            Kommentar


              #21
              AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

              ... ich hab auch normales RG-58 - auf den Touren nie Probleme. Allerdings lege ich es auch nicht auf Langstrecken-Funkerei an.

              Den PS-Modus hatte ich in deinen Bildern auch gesehen, ja, der ist nicht deaktivierbar. -> Bist du sicher, dass du überhaupt ein Problem hast, wenn du das hier schreibst "Das Alan Multi 42 schaltet nach kurzer Zeit im Leerlauf in den p.s Powersavemode und zeigt dies im Wechsel mit den Empfangsbalken"?

              Große Bilder? Über das kleine Symbol einfügen, dann auf das im Text eingefügte Bild doppelklicken und auf "mittelgroß" oder "groß" stellen:

              Bildschirmfoto 2019-02-18 um 20.46.09.jpg

              Bildschirmfoto 2019-02-18 um 20.47.35.jpg
              Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

              Kommentar


                #22
                AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                Klar hab ich ein Problem

                Die Störgeräusche (4Balken) bei mir sind dauerhaft und nicht wie zuerst fälschlicherweise von mir vermutet pulsierend.

                Funke mit Rutenantenne und akkupack im Auto keine Empfangsbalken im Display also Squelch weiter offen gleich mehr Reichweite.
                Funke mit Carset an Bordstrom und Außenantenne angeschlossen 4Empfangsbalken im Display Squelch muss weiter zugedreht werden um das Rauschen zu unterdrücken gleich weniger Reichweite.

                Ich merke es doch wenn sich andere in einer Kolonne unterhalten und bei mir nix reinkommt.
                Ja du hast Recht bei Kurzstrecke funktioniert das auch bei mir.
                Aber wenn man weiter auseinander ist zb. Westalpen ist das einfach scheiße wenn man nichts mitbekommt.

                Danke für die Anletung zum Bildereinszellen.

                Rudi
                Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                  Ps.oder wenn man im Fürsten Forrest nicht mal quer übers Gelände jemanden erreicht.
                  Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                    ... so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass es bei mir gar nicht besser ist... - wie sieht dein Testszenario genau aus, damit ich das mal nachstellen kann?
                    Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                      Was meinst du mit Testszenario.?
                      Alan42 mit Carkit am Zigarettenanzünder rechts neben dem ATR System an 12v angeschlossen.
                      Antennenkabel hast du ja das gleiche.
                      Das läuft im Moment unter der seitlichen Plastikverkleidung der Mittelkonsole auf der Beifahrerseite entlang,dann hinter dem Handschuhfach durch
                      und geht dann unter dem oberen Scharnier der Beifahrertür nach außen zur Motorhaube,auf der sich der Halter mit Antenne befindet.
                      (Antenne siehe Foto weiter oben)
                      Die Magnetantenne auf dem Dach ist nur zum vergleichen und macht die gleichen Problems.
                      Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                        Ich meinte das Vorgehen am Funkgerät - funkst du mit einem Partner, drückst du auf Senden oder hörst du quasi nur den (nicht vorhandenen) Empfang ab?
                        Habe im Moment keinen Funkpartner hier... ;)
                        Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                          Ich muss auch immer extra was ausmachen um einen Funkpartner zu haben .
                          Cb benutzt bei uns kein Mensch mehr.

                          Jetzt zu Test:
                          1.Motor und Radio im Auto an.
                          2.Aussenantenne vom Carset trennen und Funke einschalten.Squelch offen.Wieviele Empfangsbalken hast du jetzt? Bei mir sind’s 2.
                          3.Aussenantenne am Carset anschrauben. Und jetzt? Bei mir sind’s jetzt 4 .
                          4.Rauschsperre soweit zudrehen bis Störgeräusche weg sind.
                          Das ist mein Standby Betriebszustand. In der Gruppe sind wir auf Kanal 16 .
                          Jetzt habe ich im Freifeld nur ca.1.5 km Vernünftigen Empfang ,kann aber um ein Vielfaches weiter senden.
                          Andere bei denen alles passt können ein 4 Watt cb Funkgerät ohne Probleme 10 Kilometer weit empfangen.
                          Ein Leben ohne Offroader ist möglich,aber sinnlos.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                            Man nehme also einen verregneten Nachmittag und....
                            eine alte Funke "DNT Scanner", eine autarke Batterie und eine Antenne "Little Wil" an einem RG-58Kabel.

                            Mit diesem Set gehts ab zum Motorraum. Motor aus, keine Störgeräusche.
                            20190221_170342.jpg
                            Motor an, Antenne drüber gehalten und wir haben Störgeräusche bis 7 S-Stufen. (RFGain full open). Jetzt habe ich den RF ganz runter gedreht und bin einmal von links nach rechts, dann von vorne nach hinten über den Motorblock gegangen. Im roten Bereich des folgenden Bildes habe ich den größten Empfangsausschlag gehabt. Dort, bzw darunter, vermute ich also den Störer!
                            20190221_170456-1.jpg
                            Obwohl ich die Position des Funkgerätes nicht gändert habe konnte ich die Störgeräusche auf 2 S-Stufen (also insgesamt um 5 S-Stufen!) senken, indem ich die Antenne einfach nach hinten rechts versetzt habe, also so weit vom Motor weg wie nur möglich.
                            20190221_171647.jpg
                            Ich komme zu dem Schluss, dass das Störsignal über die Antenne aufgenommen wird, es also nicht vom Stromkreis kommt. Macht man den Motor aus, kommen kurz deutliche Geräusche über das Funkgerät (ca 1 sec lang, ein Gerät, Computer eine Spule oder ein Motor nimmt kurz die Arbeit auf), dann ist es wieder völlig Rauscharm.

                            Wer von euch weiß also, was unter dem roten Kreis verbaut ist? Dort würde ich anfangen ein HF Schild aufzubauen und dann ... mal sehen. Mit einer besseren Antenne empfängt man zwar mehr und besser, leider aber auch die Störgeräusche sobald der Motor läuft.

                            p.s. Entschuldigung, dass die Hälfte der Bilder um 90° verdreht sind, ich kanns nicht besser.

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                              Wenn das auf dem Foto das AGR Ventil ist, wäre das eine Störquelle die man in den Griff bekommen kann.
                              Ein getaktetes Magnetventil ist ein großer Störfunkenerzeuger.
                              Eine Löschdiode am Spuleneingang müsste da helfen.
                              werner
                              Und die Zeit begann ernstlich zu verrinnen.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Cb-Funk Probleme im D4 Hse

                                Hallo Werner K.,
                                ich glaube das mit der Löschdiode musst Du erklären.
                                Dr. Google hilft auch.

                                Gruß
                                Uwe
                                DG1DAZ

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X