Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überdruck im Kühlsystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überdruck im Kühlsystem

    Hallo Leute,
    ich bin neu hier und bräuchte euren Rat.
    Mein 2013 Defender TD4 2.2. hatte bei ca. 70k km einen Haarriss im AGR Vertil mit Wasserverlust, Temperatur Max. Usw.
    seit der Reperatur baut er aber im Kühlkreislauf einen Überdruck auf. Mit dem Ergebniss dass er nach Fahrt unter Last geht der Kühlerausgleichsbehälter über => Kühlwasserverlust.
    Meine Werkstatt hat daraufhin die ZKD getauscht, ZK abdrücken und planen lassen....
    Außer Speses kein Erfolg.
    Jetzt bin ich wieder ca. 1Std. Autobahn gefahren, 2Min auf der Raststelle, Motor laufen gelassen, beim Wiederbelasten des Motors gibts eine weiße Wolke wie von einer Nebelmaschine, danach wieder eine Stunde nix.
    Ich bin etwas ratlos?
    Was könnte es sein?
    Werkstätte will nun den Shortblock tauschen 😳!?!?!?
    Hatte schon jemand das Problem?
    was war die Lösung
    Danke für euren Tipp
    Liebe Grüße Defzon

    #2
    AW: Überdruck im Kühlsystem

    wichtig wäre halt, dass sie dir alles was probeweise getauscht wurde für die lösungbringende Reparatur gutschreiben würden...

    Kommentar


      #3
      AW: Überdruck im Kühlsystem

      Beim Kaltstart auch Weissrauch?
      Wenn das KW hochgeht, kann das auch daran liegen, dass der Kühlkreis keinen Druck aufbaut und das Kühlwasser siedet.
      Evt. ist das AGR Ventil noch undicht, oder der AGR Kühler?

      War das Ventil definitiv defekt, oder war das nur eine Vermutung der Werkstatt?
      Hört sich alles danach an, das Du noch immer das Ausgangsproblem hast, und die bisherigen Massnahmen nur Umwege...

      Kommentar


        #4
        AW: Überdruck im Kühlsystem

        Zitat von Defzon Beitrag anzeigen
        Hallo Leute,
        [...]
        Meine Werkstatt hat daraufhin die ZKD getauscht, ZK abdrücken und planen lassen....
        Außer Speses kein Erfolg.
        [...]
        Unabhängig einer anderen Ursache für das Problem ist es durchaus nicht unüblich, daß Zylinderköpfe beim Abdrücken ohne reale Temperatur durchaus dicht sein können, da Haarrisse ihre Spaltmaße temperaturabhängig natürlich verändern.

        Was ist mit dem AGR-Kühler?

        Kommentar


          #5
          AW: Überdruck im Kühlsystem

          Hast du schon den AGR Kühler auf Risse geprüft?
          Wenn der undicht ist hast du das Problem auch. Waar bei mir schon der Fall.
          Zum Prüfen die Kühlwasserschläuche Abziehen und mit Druckluft unter Druck setzen. Dann merkst du schnell ob der dicht ist.
          Ist schon mal auf CO im Kühlwasser geprüft worden?
          Geht nicht gib's nicht, Geht nur schwerer

          Kommentar


            #6
            AW: Überdruck im Kühlsystem

            Zitat von nero110 Beitrag anzeigen
            Beim Kaltstart auch Weissrauch?
            Wenn das KW hochgeht, kann das auch daran liegen, dass der Kühlkreis keinen Druck aufbaut und das Kühlwasser siedet.
            Evt. ist das AGR Ventil noch undicht, oder der AGR Kühler?

            War das Ventil definitiv defekt, oder war das nur eine Vermutung der Werkstatt?
            Hört sich alles danach an, das Du noch immer das Ausgangsproblem hast, und die bisherigen Massnahmen nur Umwege...
            Hallo,
            Beim Kaltstart kein weißer Rauch.
            Kühlwasser kocht nicht, soweit ich es erkennen Kann, und die Temperaturanzeige bleibt im mittleren Bereich.
            Exakt geprüft wurde das AGR Ventil nicht auf einen Haarriss.
            Allerdings hat er vor dem Tausch ca. 1l Kühlwasser auf ca. 20km gebraucht.
            jetzt bedeutend weniger.

            Kommentar


              #7
              AW: Überdruck im Kühlsystem

              Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
              Unabhängig einer anderen Ursache für das Problem ist es durchaus nicht unüblich, daß Zylinderköpfe beim Abdrücken ohne reale Temperatur durchaus dicht sein können, da Haarrisse ihre Spaltmaße temperaturabhängig natürlich verändern.

              Was ist mit dem AGR-Kühler?
              Hallo AGR Kühler hat die Werkstätte angeblich auch geprüft. ��

              Kommentar


                #8
                AW: Überdruck im Kühlsystem

                Hallo,
                ich hab einen CO Test gemacht.
                bei warmen Motor verfärbt sich die blau Flüssigkeit im Sekundentakt von blau auf gelb.
                also es ist CO2 im Kühlwasser....

                Kommentar


                  #9
                  AW: Überdruck im Kühlsystem

                  Ich hätte da eine Zusatzfrage:
                  kann über einen Defekt im AGR Kühler im Kühlkreislauf so viel Druck aufgebaut werden, dass der Ausgleichsbehälter übergeht?
                  Danke für euren Tipp...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Überdruck im Kühlsystem

                    Zitat von Defzon Beitrag anzeigen
                    Ich hätte da eine Zusatzfrage:
                    kann über einen Defekt im AGR Kühler im Kühlkreislauf so viel Druck aufgebaut werden, dass der Ausgleichsbehälter übergeht?
                    Danke für euren Tipp...
                    Das glaube ich nicht. Da ist m.E. der Druck im Abgasstrang zu niedrig.
                    Kein Weissrauch wenn kalt, würde ich dahingehend deuten, dass es kein KW direkt in den Brennraum drückt, welches beim Kaltstart sofort verbrennt. Also der Teil der quasi nach Motorstopp rein leckt. Im Abgasstrang hingegen braucht es ein bisschen Zeit bis es verbrennt, oder eben wenn dieser schon heiss ist sofort verbrennt. Hoffe man kann folgen...

                    Hat der Ausgleichsbehälter Druck wenn der Motor kalt ist? Das ist m.E. der eindeutigste Nachweis einer defekten ZKD. Wenn der Kuehlkreis nicht dicht ist, wird sich da wiederum kein Druck aufbauen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Überdruck im Kühlsystem

                      Zitat von Defzon Beitrag anzeigen
                      Ich hätte da eine Zusatzfrage:
                      kann über einen Defekt im AGR Kühler im Kühlkreislauf so viel Druck aufgebaut werden, dass der Ausgleichsbehälter übergeht?
                      Danke für euren Tipp...
                      Der AGR-Kühler ist ja ein Wärmeübertrager für die Abgase, die mit Kühlwasser abgekühlt und danach der Verbrennung wieder zugeführt werden, zumindest bei Teillast. Das verringert die Stickoxide, die ja beim Diesel durch den hohen Luftüberschuß vorhanden sind. Kurzum, hier befindet sich im Falle eines Defektes ständig eine direkte Verbindung zwischen Abgas und Kühlwasser!

                      In Deinem Eingangsposting schreibst Du, daß nach dem Abstellen das Wiederstarten mit einer weißen Wolke einhergeht. Das paßt voll ins Bild, denn bei laufendem Motor ist der Druck der Abgase naturgemäß höher als der im Kühlsystem. Wird der Motor abgestellt, ist der Abgasdruck weg und die im Druck höhere Kühlflüssigkeit entweicht über den defekten AGR-Kühler in den Motor. Beim Start verdampft die angesammelte Feuchtigkeit. Je schlimmer der Defekt (und er wird immer schlimmer), desto mehr Kühlwasser befindet sich im Abgastrakt -- ausgehend vom Brennraum!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Überdruck im Kühlsystem

                        Klingt so plausibel dass man sich fragt, warum die Werkstatt nicht auch drauf kommt. Welche Folgen hat das für den Motor?

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Überdruck im Kühlsystem

                          Zitat von nero110 Beitrag anzeigen
                          Das glaube ich nicht. Da ist m.E. der Druck im Abgasstrang zu niedrig.
                          Kein Weissrauch wenn kalt, würde ich dahingehend deuten, dass es kein KW direkt in den Brennraum drückt, welches beim Kaltstart sofort verbrennt. Also der Teil der quasi nach Motorstopp rein leckt. Im Abgasstrang hingegen braucht es ein bisschen Zeit bis es verbrennt, oder eben wenn dieser schon heiss ist sofort verbrennt. Hoffe man kann folgen...

                          Hat der Ausgleichsbehälter Druck wenn der Motor kalt ist? Das ist m.E. der eindeutigste Nachweis einer defekten ZKD. Wenn der Kuehlkreis nicht dicht ist, wird sich da wiederum kein Druck aufbauen.
                          Ja, ich könnte folgen und ich hatte ähnliches vermutet.
                          und ja, das Kühlsystem hält einen Druck aufrecht, auch wenn der Motor abkühlt.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Überdruck im Kühlsystem

                            Zitat von Hornet Beitrag anzeigen
                            In Deinem Eingangsposting schreibst Du, daß nach dem Abstellen das Wiederstarten mit einer weißen Wolke einhergeht. Das paßt voll ins Bild, denn bei laufendem Motor ist der Druck der Abgase naturgemäß höher als der im Kühlsystem. Wird der Motor abgestellt, ist der Abgasdruck weg und die im Druck höhere Kühlflüssigkeit entweicht über den defekten AGR-Kühler in den Motor. Beim Start verdampft die angesammelte Feuchtigkeit. Je schlimmer der Defekt (und er wird immer schlimmer), desto mehr Kühlwasser befindet sich im Abgastrakt -- ausgehend vom Brennraum!

                            Ich hab mich da offensichtlich unklar ausgedrückt,
                            den Motor habe ich bei der Pause auf der Raststätte im Leerlauf laufen gelassen.
                            Bei Wiederbelastung mit ca. 2500rpm dann die weiße Wolke...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Überdruck im Kühlsystem

                              Das ist nicht eindeutig fernzudiagnostizieren.
                              Wenn sich in einem nicht mehr so dichten Turbolader Öl sammelt, gibt es nach längerer Leerlaufphase auch gerne mal eine weiße Wolke,
                              sobald wieder Last abgerufen wird. Allerdings eher bei Motoren ohne LLK.
                              Da muss man schon genau auf die Färbung achten und auch seine Nase zum Schnuppern mit ins Boot holen.

                              Zumal bei richtig tiefen Temperaturen auch der Abgasstrang im Leerlauf etwas abkühlen kann und eine Kondenswolke wie
                              beim Kaltstart forcieren kann. Ist aber eher bei Benzinern der Fall.
                              Gruß aus Buxtehude
                              Malte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X