Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

    Ab MY14 fehlt in den Scheinwerfern das bislang bekannte 55W Halogen Fernlicht, was sich durchaus negativ bemerkbar macht. Die Verwendung von Philips Extreme-Vision Gen2 Xenon-Brennern hilft zwar etwas, aber es geht besser - mit LED Fernscheinwerfer von der Firma Lazer :D.

    Ich hatte vor einige Zeit das "Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2" Kit bei OEM Plus bestellt und vor kurzem eingebaut. Seit dem machen nächtliche Überlandfahrten wieder Spaß :).

    Ab MY14 ist die Verkabelung der Scheinwerfer etwas leichter, da der Fernlichtabgriff, die Kabeldurchführung in den Motorraum und der dauer-plus Abgriff bequem auf der Fahrerseite bewerkstelligt werden können, ohne das halbe Fahrzeug zu zerlegen.

    Hier einige Bilder von meinem Einbau - ein paar mehr habe ich in eines meiner Alben abgelegt.


    Dachkonsole & Verkabelung:

    D4_Zusatzscheinwerfer_Bearbeitung_Dachkonsole_1.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Bearbeitung_Dachkonsole_3.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Dachkonsole_Komplett.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Verkabelung_Dachkonsole.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Verkabelung_A_Saeule.jpg

    Der zweite Schalter ist für ein weiteres Lampenrelias (OEM Plus SSR), welches im Kofferraum verbaut ist.
    Zuletzt geändert von Avalon; 22.09.2018, 22:24.
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    #2
    AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

    Weiter mit ein paar Bilder der Verkabelung im Fußraum und im zweiten Batteriekasten:

    Abgriff des Fernlichtsignals am Steckerpaar C2443/C2444 Pin 3 ist nur ab MY14 möglich. Bis MY14 muss der Abgriff am Sicherungskasten Stecker C583 Pin 34 erfolgen.

    D4_Zusatzscheinwerfer_Stecker_C2443_Fernlicht_Abgriff.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Stecker_C2443_Fernlicht_Abgriff_2.jpg

    Das Elektronikmodul wurde mittels 3M Klettband am Rahmen für das Bremspedal befestigt. Die Kabel laufen in der zusätzlichen (reserve) Kabeltülle vom Hauptkabelbaum in den zweiten Batteriekasten. Der normalerweise verdeckte Blindstopfen rechts vom Hauptkabelbaum ist bei mir mit einem 16² Kabel für die Dauerstromversorgung bereits belegt.

    D4_Zusatzscheinwerfer_Schaltmodul_und_Kabeldurchfuehrung.jpg

    Im zweiten Batteriekasten ist dann der Sicherungshalter und der Abgriff von 12V Dauerplus direkt am Laderegler für das Start/Stop System:

    D4_Zusatzscheinwerfer_Verkabelung_Sicherungshalter_1.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Verkabelung_Abgriff_Dauerplus.jpg

    Durch die veränderte Verkabelung kommt ein eigens angefertigter Kabelbaum zum Einsatz.
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

    Kommentar


      #3
      AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

      Und noch ein paar Bilder von der weiteren Verkabelung, dem bearbeiteten Kühlergrill und die eingebauten Scheinwerfer.

      Kabeldurchführung am Batteriekasten:

      D4_Zusatzscheinwerfer_Verkabelung_Kabeldurchfuehrung_2_Batteriekasten.jpg

      Bearbeiteter Kühlergrill mit verklebten, aber noch unlackierten Endkappen:

      D4_Zusatzscheinwerfer_Bearbeitung_Kuehlergrill_2.jpg

      Montierte Scheinwerfer:

      D4_Zusatzscheinwerfer_Montage_Scheinwerfer_1.jpg D4_Zusatzscheinwerfer_Montage_Scheinwerfer_2.jpg

      Fertig: :)

      D4_Zusatzscheinwerfer_Montiert.jpg


      So nebenbei vermerkt: Die ganzen Kunststoffarbeiten waren fast Zeitaufwendiger wie die eigentliche Verkabelung.

      Viele Grüße,
      Olaf
      Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

      Kommentar


        #4
        AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

        Und bitte nicht vergessen die Kappen lackieren zu lassen!!!
        Dein Klebeband scheint flacher zu sein als meins, hast du die Rolle oder die Pads???

        Naja und beim Rest hast du wie immer die Qualität von LR um Lichtjahre übertroffen.
        Ob die Verlegung links oder rechts komplizierter ist weiß ich nicht da rechts das Kabel auch sehr leicht zu erreichen ist. Bei den älteren Fahrzeugen ist das Kabel wirklich beschiss.... zu erreichen.
        Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

        Kommentar


          #5
          AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

          Das mit dem Lackieren steht leider noch auf der To-Do Liste. Muss noch die Lackierereien in der Umgebung abklappern.
          Ist von der Rolle, aber schon etwas älter. 3M hat die Produkte inzwischen geändert.

          Naja und beim Rest hast du wie immer die Qualität von LR um Lichtjahre übertroffen.
          Kennst mich ja in der Beziehung ;).

          Der Unterschied ist auf den Gesamtaufwand gesehen vermutlich nicht allzu groß - Hatte einfach absolut keine Lust, die Batterie aus zu bauen und für das Relais hätte ich mir auch noch ein schönes (wachsfreies) Plätzchen suchen müssen .... bei der Holraumversiegelung des Discos wurden auch der untere Bereich der A-Säulen innen ordentlich eingesprüht, so dass die Metallflächen erst mal gereinigt werden müssen, wenn da was angeklebt werden soll.
          Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

          Kommentar


            #6
            AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

            Hallo Avalon,
            bin begeistert von dem Einbau und der Qualität desselben - zumal ich selbst in absehbarer Zeit gern die Triple R 750 verbauen will. Jetzt hab ich ein paar Fragen: Kann / darf man die LEDs nicht einfach zum normalen Fernlicht dazu hängen? Wo hast du denn die schicken Einbauschalter her - bin im Netz nirgends fündig geworden - außer irgendwelche Teil die ich in meinem ersten Suzuki Samurai verbaut habe, die im Disco aber nicht mehr so recht passen wollen.
            Ich bin am überlegen, ob ich nicht gleich den ganzen Himmel runter nehm', da ich ein Gepäckfach hinten montieren will und leider keinen 7 Setzer habe wo ich die Muttern für die Griffe hernehmen könnte. Dann würde ich mir auch ein Kabel nach hinten legen und meine Rückfahrscheinwerfer "unterstützen" ;-)). Hast du sonst noch brauchbare Tipps oder Warnungen worauf ich achten sollte?
            Vielen Dank und viele Grüße

            Martin

            Kommentar


              #7
              AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

              Hallo Martin,

              für die Scheinwerfer gibt es ein schönes Kit von OEM-Plus: https://oem-plus-webshop.de/epages/3...ucts/D4FLlazer.

              Darin sind u.a. folgende Teile enthalten:
              - Scheinwerfer
              - Halterungen
              - Elektronisches Relais
              - Schalter
              - Kabelbaum

              Die mitgelieferte Elektronik erlaubt folgende Zustände:
              - Zusatscheinwerfer aus
              - Zusatzscheinwerfer leuchten zusammen mit den Fernscheinwerfern
              - Zusatscheinwerfer ein (Kann die Batterie leersaugen)

              OEM-Plus hat auch ein SSR-Relais im Programm, mit dem Zusatzscheinwerfer mit dem Rückfahrlicht gekoppelt werden können. Frag einfach mal bei den Jungs nach.

              Der Einbau ist an sich nicht wirklich kompliziert - braucht aber einfach etwas Zeit. Da der Disco bei Modifikationen an der Elektrik empfindlich reagieren kann, muss hier einfach sorgfältig gearbeitet werden. Werkstatthandbuch & Schaltplan sind dabei sehr hilfreich.

              Wenn Du schon über weitere Scheinwerfer, etc. nachdenkst, lohnt es sich evtl. eine entsprechende Stromversorgung nach hinten in den Kofferraum zu legen und dort einen Verteiler für diverses Zubehör auf zu bauen. Bilder meines Verteilers findest Du in meinen Alben.


              Viele Grüße,
              Olaf
              Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

              Kommentar


                #8
                AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                Grüß dich Olaf,

                vielen Dank für die Info - hab mir das Paket gleich angeschaut - perfekte Geschichte. Sich diene Bilder sind super aussagekräftig - damit kann man was anfangen. Werde morgen mal anrufen und fragen, ob es eine brauchbare Lösung für meine Rückfahrscheinwerfer gibt. Werde mich wieder melden, wenn ich in den nächsten Wochen was zustande gebracht habe ;-))
                Viele Grüße
                Martin
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                  Den Rückfahrscheinwerfer haben wir auf Facebook auch schon gezeigt und die Schaltung dafür beinhaltet jetzt sogar das Umschalten der einzelnen Quellen.
                  Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                    Die Ausführungen sind super gemacht.
                    Ich weiß, je höher desto besser. Gut der Benziner steckt es vielleicht besser weg. Gerade auch vor dem Hintergrund der Problematik mit den 2-fach Turbo Diesel-Motoren würde ich mir keine zusätzliche Wärmequelle dazu mit geänderter Luftführung einbauen wollen.
                    Entweder oben am Dachträger oder in der Stoßstange wäre meins.
                    MfG
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                      Zitat von LandRoverOwner Beitrag anzeigen
                      Die Ausführungen sind super gemacht.
                      Ich weiß, je höher desto besser. Gut der Benziner steckt es vielleicht besser weg. Gerade auch vor dem Hintergrund der Problematik mit den 2-fach Turbo Diesel-Motoren würde ich mir keine zusätzliche Wärmequelle dazu mit geänderter Luftführung einbauen wollen.
                      Entweder oben am Dachträger oder in der Stoßstange wäre meins.
                      MfG
                      Michael
                      Welche Problematik meinst du? Denkst du das die Luftaufstandsfläche das Kühlverhalten beeinträchtigt?
                      Jedes Fahrzeug mit verbauter Seilwinde verdeckt den Kühler um ein vielfaches aber bei Geschwindigkeiten bis 140km/h habe ich bis 35°Grad Aussentemperatur noch keine Verschlechterung der Kühlleistung festgestellt.
                      Ich ging leichtfertig hinein und kam leicht fertig wieder raus.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                        Zitat von LandRoverOwner Beitrag anzeigen
                        Die Ausführungen sind super gemacht.
                        Ich weiß, je höher desto besser. Gut der Benziner steckt es vielleicht besser weg. Gerade auch vor dem Hintergrund der Problematik mit den 2-fach Turbo Diesel-Motoren würde ich mir keine zusätzliche Wärmequelle dazu mit geänderter Luftführung einbauen wollen.
                        Entweder oben am Dachträger oder in der Stoßstange wäre meins.
                        MfG
                        Michael
                        Hallo Michael,

                        ich kann die Bedenkan durchaus verstehen, aber da hier ein Teil der Querstrebe ersetzt wird, die eh einen verminderten Luftdurchlass hat, dürfte sich die verringerte Luftzufuhr in Grenzen halten. Bei der Lösung von Landrover, die oft zusammen mit dem Kunststoff-Frontschutz verbaut wird, hätte ich eher Bedenken.

                        Viele Grüße,
                        Olaf
                        Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                          Zitat von Almu Beitrag anzeigen
                          Welche Problematik meinst du? Denkst du das die Luftaufstandsfläche das Kühlverhalten beeinträchtigt?
                          Jedes Fahrzeug mit verbauter Seilwinde verdeckt den Kühler um ein vielfaches aber bei Geschwindigkeiten bis 140km/h habe ich bis 35°Grad Aussentemperatur noch keine Verschlechterung der Kühlleistung festgestellt.
                          Zitat von Almu Beitrag anzeigen
                          Welche Problematik meinst du? Denkst du das die Luftaufstandsfläche das Kühlverhalten beeinträchtigt?
                          Jedes Fahrzeug mit verbauter Seilwinde verdeckt den Kühler um ein vielfaches aber bei Geschwindigkeiten bis 140km/h habe ich bis 35°Grad Aussentemperatur noch keine Verschlechterung der Kühlleistung festgestellt.

                          Was die Aussage wert ist - bei mir funktioniert das stelle ich mal vor den Hintergrund dessen was die Hersteller so von sich geben. Tausende Test Kilometer unter widrigsten Bedigungen......

                          Um Himmels willen. Jeder kann sich doch drann und aufbauen was er will. Allerdings dachte ich sitzt die Seilwinde in/hinter der Stoßstange. Und ja sei doch froh wenn es in deinem Fall funktioniert.
                          Auch gibt es mehr als genug Fahrzeuge wo etwas vor dem Grill verbaut ist. Das ist auch nicht die Frage.

                          Abgesehen davon das ich nicht auf die Idee kommen würde mir LED die es eigentlich kühl brauchen an der am längsten wärmsten Stelle zu verbauen.
                          Gut das kostet nicht viel und ist auch im Falle eines defektes einfach zu tauschen.

                          Ja, ich sehe es speziell und nur bei dem D4 mit Diesel und auch da ausgenommen die 211 PS Variante es als ein großes Problem an sich den Kühler zu verbauen.
                          Es gibt ja viele Meinungen warum gerade der D4 mit den Diesel Motoren ein Problem hat. Meiner Meinung nach spielt da auch die Thermik und Aerodynamik rund um den Motor eine große Rolle. Die Entwicklungszeit war kurz. Die Motoren leisten enormes. Gerade auch im Hinblick auf das Verhältnis Leistung zu Gewicht.
                          Die Ergebnisse sind bekannt. Risse der Ventildeckel, oder auch im schlimmeren Fall dann gern der Bruch der Kurbelwelle.
                          Aber du kannst ja ganz beruhigt weiterschlafen. A funktioniert deiner prächtig und B - Jürgen hat so grob ja ganz gut erfasst wieviele es treffen kann.

                          MfG
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                            ... von Überhitzung habe ich da aber nie gehört. War bei einem deiner vielen Motorschäden vorher eine angezeigte Überhitzung im Spiel???
                            Disco4/LR4 V8 MY2010 + Volvo C40 Recharge Twin Ultimate + Volvo XC40 Recharge Single Core + Bürstner Travel Van T 620 G

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Lazer Lamps Triple R-750 Elite 2 Fernscheinwerfer Einbau

                              Zitat von gseum Beitrag anzeigen
                              ... von Überhitzung habe ich da aber nie gehört. War bei einem deiner vielen Motorschäden vorher eine angezeigte Überhitzung im Spiel???

                              Ich halte den D4 nach wie vor für die Eierlegende Wollmilchsau.
                              Man hat Komfort. Man hat ausreichend Kraft. Man kann ohne Probleme mit Anhänger bis 3,5t fahren. Man hat Platz und ein gewisses Understatment.
                              Auch ist der D4 trotz seiner Größe durch die in meinen Augen gute Korosserieform perfekt im ruhenden und fließenden Verkehr zu bewegen.
                              Die legendäre Geländeeignung ist dann noch das Sahnehäubchen oben drauf.
                              So in dieser Konstellation kann der Wettbewerb nichts vergleichbares anbieten.
                              Leider ist Landrover im Hinblick auf die Zuverlässigkeit seiner Tradition verpflichtet geblieben. Dabei denke ich mir, selbst Landrover hätte die Motorproblematik gern nicht gehabt.
                              Es gibt genug andere Baustellen.

                              Was lässt mich denken das Wärme oder die Luft Umströmung des Motor im Zusammenhang mit der Motorproblematik steht?
                              Ein Motor braucht zum funktionieren Luft - Kraftstoff - Zündung - Schmierstoffe und Kühlung.
                              Landrover war und ist der erste welcher die Defekten Fahrzeuge/Motoren bekommt. Damit konnte Landrover darauf reagieren.
                              Meiner Meinung nach wird er alle einfach zu modifizierenden Bauteile schnellstmöglich austauschen. Sei es durch Rückruf oder nach einem defekt. Oder die Modifizierungen werden in die laufende Produktion übernommen. Das kennen wir mehr oder weniger als Kunde von Neuheiten.

                              Somit sind als Beispiel die Lagerschalen fast ein simples Bauteil. Kann man einfach ändern. Millionenfach verbaut und bewährt.
                              Während das Umfeld des Motor und auch der Block nicht einfach zu ändern ist.
                              Da sehe ich auch durchaus die Risse der Ventildeckel.

                              Jetzt fallen die aufgetretenen Schäden in einem Zusammenhang auf der offensichtlich so nicht bei Tests aufgetreten ist. Und das scheint das große Problem zu sein, auch nicht nachzustellen ist.
                              Landrover bekommt ja nur die defekten Teile. Landrover bekommt nicht die Geschichte oder das Fahrprofil dazu.

                              Als Beispiel.
                              Ich war im bösen Wolf.
                              Mit mir waren viele andere D4. Der eine oder andere weiß das ich den Motor nach dem durchfahren von Motorstrapazierenden Passagen immer hab laufen lassen. Während andere diesen gleich abgestellt haben.
                              3 Wochen später war die KW fest.

                              Im Nachgang gesehen welche Situationen waren es in denen meine Motoren aufgegeben haben.

                              Es war es immer auf einer AB.
                              Es war immer um die 30°
                              Das erste mal weiß ich die Situation nicht mehr.
                              2 mal war es nach einer hohen Leistungsabforderung mit daraufvolgender Verlangsamung durch zähfließenden Verkehr. Kein Stillstand.
                              darauf folgende Geschwindigkeit um die 110kmh, um die 1900-2000 U/min. Das ganz gefühlte 2 km.
                              1 mal war es mit Anhänger nach einer leichten Steigung. Die Situation wie vor.

                              Also es war nie mit Vollgas. Es war nie bei extremen Temperaturen.
                              Aber ich habe einen Bereich getroffen der so scheint es kritisch für die Motoren ist.

                              Weiterhin dises spezielle Thematik betrifft so in diesem Ausmaß meist die D4 mit mehr als 211PS.
                              Vielleicht auch bedingt durch die Stückzahl, von den RRS liest man das so nicht oft.

                              Ja man könnte jetzt eine Statistik eben über die Vorgeschichte aufstellen.
                              Da könnte man dann vielleicht weitere Zusammenhänge erkennen.

                              Desshalb um beim Thema zu bleiben würde ich mir am D4 mit Dieselmotor über 211 PS nichts vor den Kühler bauen.

                              MfG
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X