Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachdichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachdichtung

    Hallo,

    bei mir scheint die Dichtung zwischen Dach und Türholm vorne undicht zu sein. Die schwarze Dichtmasse reisst immer wieder oben am Dach oder an der Seite ab. Das Zeug ist ein wenig wie Knetmasse. Wenn ich das Zeug ordentlich glattstreiche und die Spalten schließe ist der Fußraum wieder trocken, wenn es Risse hat steht halt wieder das Wasser.
    Jetzt will ich die Stelle ordentlich dichten. Meint ihr Sikaflex 291 aus dem Bootsbau reicht dazu aus oder ist was anderes zu empfehlen?

    Gruß,

    ado

    #2
    Schließe mich Ado an...

    ... glaube bei mir ist die undichte Stelle wo auf Höhe der B-Säule die Dachteile aneinandergenietet sind....
    Wie kann ich das am besten abdichten? Muß ich die Nieten aufmachen und dann dazwischen dichten, oder kann ich da auch was von außen aufbringen, was dann hält?? Ginge da auch das von Ado angesprochene Sika?

    Vielen Dank schonmal

    Andi
    Leben ist das, was passiert, während Du andere Pläne machst!

    Kommentar


      #3
      RE: Schließe mich Ado an...

      ...also die schwarze Dichtung ist eindeutig von aussen draufgepanscht.
      Der Regen tropft vorne an der Rinne ab, normalerweise, bei leichter Neigung des Landys nach vorne. Aber wenn da Dreck etc. an der Rinnenkante liegt läuft er dort runter und tropft nicht ab. Wenn da ein Spalt ist läuft der Regen rein und sucht sich dann seinen Weg nach unten in den Fußraum.

      ado

      Kommentar


        #4
        RE: Schließe mich Ado an...

        @All,habe Dichtmasse aus dem KFZ-Handel verwendet.Sika ist auch sehr gut;aber achtet beim Kauf auf Dichtmasse.Sika hat auch Klebemasse von gleicher Konsistens;krieg man nie mehr ab.Sehr wichtige Stelle beim Ländy ist der Übergang von Regenrinne zum Scheibenrahmen.Je nach stand des Wagens läuft hier Wasser zur Türdichtung zurüch.Ferner folt es dieser nach unten bis höhe Schanier und sucht sich dort den Weg nach innen.Nächste Stelle sind die Fensterschaniere(falls vorhanden)oder deren Imitation.Diese mal abbauen und ordentlich abdichten;hat von Werk aus nur eine Papierdichtung 8o!Auch die Ecke B-Säule Übergang Dach zumachen.Habe ferner noch die Türdichten oben und bis 20cm senkrecht mit Dichtmasse verklebt.Was soll ich sagen,bis jetzt ist alles dicht;vorher ständig die Fußmatten voll Wasser ;(.Ciao Martin

        Kommentar


          #5
          Hi,

          habe dasselbe wie Martin gemacht, zusätzlich noch bei den Türen die Aussendichtungen der Fenster abgedichtet (dann rinnt es von aussen nicht mehr so in die Türen rein :-) und dazu schwarzes Bausilikon (wasserlöslich bis trocken, dann extrem witterungsbeständig) verwendet.

          LG

          ALex
          U can go fast.
          I can go everywhere!

          Kommentar


            #6
            Danke, dann werde ich mal dichten gehen.

            Gruß,

            ado

            Kommentar


              #7
              Apropos Silikon

              Hallöle zusammen,

              ich würde von Silikon abraten da jenes Essigsäure enthält und das wunderbar zum rosten anregt..

              Grüssles und allzeit bestes landrovern,

              Phil

              Kommentar


                #8
                RE: Apropos Silikon

                [...] von Silikon abraten da jenes Essigsäure enthält [...]
                Silikon ist nicht gleich Silikon, steht da was drauf wie zB "geruchsneutral" spaltet es wohl Alkohol ab und keine Essigsäure.
                Trotzdem hast Du meine Sympathie, Silikon so gut es geht am Fahrzeug zu vermeiden.
                Sika-Produkte sind meist auf PU-Basis ... doch dazu weis hier ein gewisser aktuell-im-Urlaub-Forist mehr Details.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Silikon ist nicht = Silikon. Das, das ich verwende (siehe weiter oben), ist WASSERLÖSLICH, geruchsneutral und sehr hitzebeständig und wird am Bau zum Abdichten von Fenstern, Dachteilen (aus Metall) und bei Booten auch verwendet. Bis dato habe ich damit keine negativen Erfahrungen gemacht

                  LG

                  Alex
                  U can go fast.
                  I can go everywhere!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn schon Silikon, dann neutralvernetzendes (das billige vernetzt mit Essig)
                    zum kleben und für dünne Fugen,wo z.B. Blech auf Blech gepresst wird ganz o.k.

                    Wenn die Fuge aber dicker ist, wie am Dach, wird Silikon problematisch.

                    Bei dickeren Fugen soll eine 3-Flankenhaftung vermieden werden,
                    da an der schwächsten Flanke die Fuge abreissen kann. Das passiert an Bauteilen
                    die gegeneinander arbeiten wie eben unser Dach (Verwindung im Gelände oder ein Rad auf dem Blumenkübel vor der Eisdiele :D)
                    Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                    Kommentar


                      #11
                      Genau. Neutralvernetzendes Silikon ist okay. Besonders gut sind die für die Baustelle z. B. von Ceresit (findest du im Baumarkt) oder Industriesilikon

                      Gugst du hier: http://www.silikon-profis.de/index.p...masse&t=gruppe

                      Gutes Silikon ist nicht gerade billig, hält aber dann auch und ist nicht nach wenigen Jahren spröde ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X