Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ÖL Unterschied?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: ÖL Unterschied?!

    @Comedian
    Beim Benziner kommt es auf andere Sachen an beim Öl als beim Diesel.
    Ich habe von A5/B5 (reduzierter HTHS) auf A3/B3 umgestellt.
    Beim Diesel sind wohl eher die "C" Öle zu wählen, wegen Sulfataschegehalt...Stichwort DPF.
    Bitte folgenden Text lesen. Da steht es erschöpfend geschrieben.
    Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

    Kommentar


      #17
      AW: ÖL Unterschied?!

      Quelle: Wikipedia

      Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität

      Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

      Im Wesentlichen gibt der HTHS die Stabilität des Schmierfilms eines Motoröls bei einer erhöhten Temperatur an. Ist der Wert über 3,5 mPa×s, dann ist das Öl auch bei hohen Temperaturen sehr scherstabil. Bei Werten darunter (unter 3,5 mPa×s) spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität, was auch weniger Scherstabilität bedeutet.

      Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.

      Beispiel anhand von PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter (ACEA-Spezifikation = C):

      C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität ≥ 2,9 mPa×s.[4], dafür stark begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilters ungünstig beeinflussen könnten. Sulfataschegehalt ≤ 0,5 % m/m.

      C2: Mid-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität ≥ 2,9 mPa×s, begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilters ungünstig beeinflussen könnten. Sulfataschegehalt ≤ 0,8 % m/m.

      C3: Mid-SAPS-Öl mit höherer HTHS-Viskosität ≥ 3,5 mPa×s, mit begrenzten, aber höheren Anteilen von verbrennungsrückständigen Inhaltsstoffen, wie Sulfat-Asche, Phosphor, Schwefel. Sulfataschegehalt ≤ 0,8 % m/m. Total-Base-Number (TBN) ≥ 6 mg KOH pro g.

      C4: Low-SAPS-Öl mit höherer HTHS-Viskosität ≥ 3,5 mPa×s, mit stärker begrenzten Anteilen von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilters ungünstig beeinflussen könnten. Sulfataschegehalt ≤ 0,5 % m/m. TBN ≥ 6 mg KOH pro g.
      Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was zum Kraftstoff sparen verhelfen kann, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise andere Öle (ACEA C3/C4) dieser Spezifikation. Als Faustformel ist C1 besser für den Dieselpartikelfilter, C3 besser für den Motor.
      Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

      Kommentar


        #18
        AW: ÖL Unterschied?!

        Also die Wahl zwischen Pest oder Cholera?
        Also müßte ich wenn ich ein C3 Öl fahre, öfter mal auf der Autobahn ordentlich Drehzahl machen um den DPF zu reinigen?
        offizieler sponsor deutschlands: steuernr.: xxxxxx

        Kommentar


          #19
          AW: ÖL Unterschied?!

          Wenn es zu haben ist, würde ich ein C4 nehmen. Wäre ja der beste Kompromiss. Wenig Rückstände aber doch hoher HTHS Wert. Wird sich aber auch im Preis niederschlagen. Ich bin aber auch der Meinung, dass die durch Ölverbrennung in den DPF gelangenden Rückstände im mol Bereich liegen, verglichen mit dem, was beim Diesel verbrennen da rein kommt. Rein von der Menge gesehen. Ein hochwertiger Kraftstoff hat, meiner Ansicht nach, einen viel größeren Effekt.
          Öldiskussionen werden oft schnell emotional und zur Glaubensfrage ;-)

          Soweit treiben wir es jetzt mal nicht.
          Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

          Kommentar


            #20
            AW: ÖL Unterschied?!

            Wo finde ich den jetzt die C Werte, oder meintest du B4?
            offizieler sponsor deutschlands: steuernr.: xxxxxx

            Kommentar


              #21
              AW: ÖL Unterschied?!

              Da du ja einen Diesel mit DPF hast, brauchst du Öl nach ACEA Norm C. Da dann wohl C1, C3 oder C4. Je nachdem, auf was man Wert legt. Diese Norm ist neben Viskosität und anderen Normen immer auf dem Ölgebinde angegeben.
              Wer gut schmiert, der gut fährt!!! ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X