Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

    Hallo zusammen,

    Auf den letzten 1.000km Urlaubsfahrt ist mir, neben einer verschlissenen Kupplung, ein seltsames, für mich bisher nicht lokalisierbares Geräusch aufgefallen.
    Vielleicht fällt euch hier etwas dazu ein...

    Das Geräusch ist etwa ein helles, leicht metallisches Rauschen/Heulen, direkt drehzahlabhängig... "richtige" LKW klingen auch manchmal ähnlich.

    Jetzt das merkwürdige. Es tritt nur auf wenn die Kiste wirklich warm gefahren ist, d.h. bei den momentanen Temperaturen, nach ca 50km Autobahn. Dann setzt das Geräusch ein.
    Bin ich mal ein längeres Stück bergab gefahren, also ohne Motorbelastung, verschwindet das Geräusch, an der nächsten Steigung gehts wieder los.
    Das kostet dann auch spürbar Motor-Leistung.
    Das auftreten und verschwinden ist dabei ähnlich als wenn ein Klimakompressor ein- oder ausrückt.
    Ich habe aber gar keine Klima...

    Wenn der Landy den ganzen Tag in der prallen Sonne steht, tritt das Geräusch auch mal direkt ab losfahren auf, und verschwindet dann nach 2-3 Minuten, d.h. dann wenn Fahrtwind, etc alles wieder auf normal gekühlt haben. Es tritt dann wieder auf wenn alles richtig warm gefahren ist.

    Ich dachte erst an einen defekter Viskolüfter... nur dass der meines Wissens nicht direkt drehzahlabhängig läuft
    Jetzt tippe ich auf ein Nebenaggregat, dessen Lager verschlissen ist.
    Was läuft denn im 130er TD5 temperaturgesteuert???

    Fahrzeug: 130 TD5, 2006, 225.000km

    Danke euch schon mal!
    Grüße, Christian

    #2
    AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

    Krümmerbolzen abgerissen oder Mutter lose, mein Tipp.
    if you can‘t do it slow - you can‘t do it fast

    Kommentar


      #3
      AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

      Zitat von Fresh Meat Beitrag anzeigen
      Ich dachte erst an einen defekter Viskolüfter... nur dass der meines Wissens nicht direkt drehzahlabhängig läuft
      Jetzt tippe ich auf ein Nebenaggregat, dessen Lager verschlissen ist.
      Was läuft denn im 130er TD5 temperaturgesteuert???
      Hallo Christian,

      doch, der Visko-Lüfter läuft drehzahlabhängig, wenn aktiv ... - und, der Td5 hat einen temperaturgesteuerten Elektro-Lüfter --- hat bei meinem Td5 in den letzten Tagen reichlich Geräusche gemacht ;)


      Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

      Norbert
      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

      Kommentar


        #4
        AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

        Zitat von Schw8e Beitrag anzeigen
        Krümmerbolzen abgerissen oder Mutter lose, mein Tipp.
        Das ist auch mein Tipp.


        @ Norbert
        Hat der TD5 immer einen Elektrolüfter ?
        Dachte den hat nur der mit Klima ?
        Nachher ist man immer Schlauer......

        Kommentar


          #5
          AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

          ... - lt. WHB '99 haben alle Td5 einen - so habe ich das interpretiert, weil, in einem Satz genannt: [=Zitat]Lüfter ...... 11 Axialstromblätter auf Viskokupplung und 11 Axialstromblätter mit Elektroantrieb[/Zitat]
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #6
            AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

            Also mein Td5 (Bj04), ohne Klima, hat definitiv keinen E-Lüfter.

            Um den Viskolüfter auszuschließen, kannst du ihn auch demontieren und fahren.
            Wenn der Lüfter dann sowieso demontiert ist, mal schnell den Rippenriemen runternehmen und die Lager der Nebenaggregate checken. (von einer Testfahrt ohne Rippenriemen würde ich aber abraten)

            Verschwindet das Geräusch beim Kupplung treten?

            Ist es Lastabhängig? Würde mir da mal Krümmer oder Turboschläuche anschauen, ob da irgendwo eine Leckage zu finden ist.
            Hast du eine Möglichkeit den Ladedruck abzulesen?
            Wenn du dort irgendwo eine Leckage hast, kann es natürlich pfeifen o.ä. und Leistungsverlust verursachen. Hast du übermäßig viel schwarzrauch während das Geräusch/Leistungsverlust auftritt?

            Gegebenenfalls auch mal den Turbo direkt checken, ob die Welle übermäßig Spiel hat.

            Kommentar


              #7
              AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

              Den Klima-Lüfter haben nur Fahrzeuge mit Klimaanlage. Dieser läuft auch nur, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird.
              Allerdings läuft der Lüfter auch ständig mit, wenn der Motor mal temperaturbedingt in den Notlauf gegangen ist. Den Bekommt man dann nur noch durch Eingriff mit dem Nanocom wieder ausgestellt.

              Gruß Marc

              Kommentar


                #8
                AW: drehzahlabhängiges, metallisches heulen auf Langstrecke

                Danke für die Antworten und Tipps!

                Die Krümmerbolzen hatte ich ausgeschlossen weil Geräusch und Rahmenbedingungen nicht passen hab sie trotzdem mal gecheckt, die sind ok.
                Noch ne Ergänzung zum Geräusch. Man könnte es beim Autobahnfahren auch wie überlautes Reifenabrollen beschreiben, klingt sehr ähnlich, nur lauter...

                Den Viskolüfter habe ich mal gecheckt, der dreht von Hand wie er soll zunächst stark gedämpft, dann immer leichter bis nahezu Freilauf nach ein paar Umdrehungen, also wie er soll... Geräusche sind dabei keine zu hören. Abgenommen habe ich ihn allerdings noch nicht.
                Die Rolle des Lüfters läuft ja aber eh immer mit, daher glaube ich gerade nicht dass es daran liegt. So laut kann das Ding bei aktiver Viskokupplung doch gar nicht werden?!

                Zu Fraggaa's Antwort:
                Die Lager der Nebenaggregate wollte ich dann evtl morgen mal checken, muss mal sehen wie ich Zeit habe. Der Tipp ist super!

                Das Geräusch ist direkt motordrehzahlabhängig. D.h. wenn die Kiste richtig warm ist ist es, wenn ich die Kupplung trete und der Motor nur im Standgas läuft, eben leise.
                Wenn ich dann im Leerlauf Gas gebe und der Motor hoch dreht, ist auch das Geräusch wieder da, auch im Stand!
                Es tritt aber eben ausschließlich auf wenn das Auto warm gefahren ist und besonders unter Last.
                Dann bilde ich mir zumindest ein, dass ein Leistungsverlust da ist... vielleicht ists aber auch nur psychisch weil es sich dann echt nicht besonders gut anhört und ich entspr. ohnehin schon nicht Vollast gefahren bin.
                Voll beladenes (wirklich voll) Hardtop, 6 Personen, Dachzelt, Skisarg, Surfbrett, ging bergauf 100-110, je nach Steigung, ansonsten max 120. Mit Geräusch dann max 100.
                Wirklich dramatisch kann der Leistungsverlust also nicht sein, es war aber ab 100 echt laut. Unterhalten ging quasi nur per anschreien, wenn das heulen bergab abschaltete, wars normale Landy-Geräuschkulisse.

                Ich werde daraus nicht schlau, zumal ichs jetzt zu Hause kaum testen kann, weil es bei meiner normalen Nutzung im Umkreis von 10-20 km nicht auftritt...

                Kommentar


                  #9
                  Hast Du irgendwann mal rausgefunden, woran es liegt?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X