Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chip Tuning aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Chip Tuning aber wie?

    In der LOI vom September 2007 (Seite 132ff) ist sinngemäß zu lesen:
    Die bei LR selbst entwickelten Pumpe-Düse Elemente für den Td5 Motor sind in ihren Fertigungstoleranzen ungenau. Und zwar so ungenau, dass Land Rover sie durch die Bank alle prüft und vermisst, und diese dann mit Barcode versehen werden.
    Hierdurch ist dann die Einstellung der Software des jeweiligen Steuergerätes mit den tatsächlichen physischen Werten der im betreffenden Fahrzeug verbauten Pumpe-Düse Elemente möglich. Eine Über- oder Unterfütterung des jeweiligen Brennraumes mit Diesel wird dadurch vermieden.
    Demnach kann also das Steuergerät in einem Fahrzeug, nicht einmal mit dem Fahrzeug mit der nächsthöheren Fahrgestellnummer austauschbar sein, da darin andere Werte abgelegt sind.

    Wenn nun von einigen Tunern die Eproms der Steuergeräte verändert werden, durch Austausch des Eproms, sind dann alle fünf Pumpe – Düse Elemente nur noch auf willkürliche (Mittel-) Werte eingestellt? Oder sind diese Werte an anderer Stelle im Eprom abgelegt?

    Ist daher eher ein Tuning vorzuziehen, welches dem originalen Steuergerät andere Messwerte vorgaukelt – oder sind die Abweichung doch so unerheblich und „nur“ für das saubere Einstellen des Motors und den Umweltschutz relevant?

    #2
    RE: Chip Tuning aber wie?

    >> Die bei LR selbst entwickelten Pumpe-Düse Elemente <<

    Nonsense... entwickelt und hergestellt von Delphi. Kein Autohersteller (und schon gar nicht LR) kann sowas selbst.

    >> sind in ihren Fertigungstoleranzen ungenau <<

    Naja... genauso genau bzw. ungenau wie die alle anderen Hersteller :-)

    >> dass Land Rover sie durch die Bank alle prüft und vermisst <<

    Delphi, nicht LR.

    >> und diese dann mit Barcode versehen werden <<

    Nein, es wird ein 5-stelliger Code (Ziffern und Buchstaben) aufgedruckt: die ersten beiden Stellen geben die Abweichung des Einspritz-Beginns ab, die nächsten zwei die des Einspritz-Endes, und die letzte Stelle die Abweichung der Einspritzmenge.

    Die Werte sind natürlich absichtlich durcheinandergewürfelt (d.h. nicht einfach aufsteigend), und zwar genau deswegen, damit Deine Idee nicht so einfach umzusetzen ist. Abgesehen davon macht es wenig Sinn, die Einspritzparameter über den kpl. Arbeitsbereich konstant zu verbiegen - das muß drehzahl- und lastabhängig geschehen.

    >> Wenn nun von einigen Tunern die Eproms der Steuergeräte verändert werden, durch Austausch des Eproms, sind dann alle fünf Pumpe – Düse Elemente nur noch auf willkürliche (Mittel-) Werte eingestellt? Oder sind diese Werte an anderer Stelle im Eprom abgelegt? <<

    Letzeres (und die Steuergeräte ab MY02 haben Flash statt EPROM).

    Kommentar


      #3
      RE: Chip Tuning aber wie?

      Das ist eine aussagefähige, umfassende Antwort. Vielen Dank.

      ...ich bitte nur noch um eine Beratung:
      Ich leite daraus ab, das ein Tuning bei dem das Steuergerät (Flash) umprogrammiert ist es sich prinzipiell, wenn der Tuner das Fahrzeug und seine Arbeit richtig versteht, um die bessere Variante handelt?
      Oder was?

      Kommentar


        #4
        RE: Chip Tuning aber wie?

        Mit meinem neuen Wissen aus dem Beitrag "vom Hund" habe ich den Artikel jetzt noch einmal gelesen. Er ist so schwammig und suggestiv geschrieben, das man wirklich davon ausgeht alles wäre inhouse bei LR passiert. Und es wird explizit erwähnt, daß eine Einzelprüfung nur für die Td5 Motoren durchgeführt würde. So leicht kann man Journalisten auch in sonst recht seriösen Fachblättern auf den Leim gehen!

        Klar ist aber jetzt für mich, daß der Tausch von beliebigen Steuergeräten eben nicht möglich ist, und ein Motor bei einer zufällig unpassenden Einstellung (eben auf falsche oder gemittelte Werte und nicht auf die tatsächlichen, der fünf eingebauten Pumpe-Düse Elemente) bestimmt sehr leiden kann.

        Außerdem wurde mein natürliches Mistrauen gegen die "Wald und Wiesen Chiptuner" jetzt noch gehörig verstärkt! Und eine Zusatzbox halte ich für eine Krücke von jemandem der die Problematik einerseits erkannt hat und andererseits aber nicht tief genug in der Materie steckt ein sicheres Chiptuning anbieten zu können. (Und das widerum ist dann auch ein ehrliches Eingeständnis des eigenen Unvermögens!)

        Kommentar


          #5
          Ich bekam noch eine weitere Zuschrift, die ich Euch hier nicht vorenthalten will:

          "Zu den PD-Code-Einstellungen: diese sind unabhängig von der Einspritz-Map (die beim Tuning verändert wird) gespeichert, und können über ein geeignetes Diagnosesystem jederzeit gelesen und geschrieben werden - insofern sind die Steuergeräte also doch austauschbar, Du mußt halt nur in einer LR-Werkstatt die Düsencodes der in Deinem Auto verbauten Einheiten reinschreiben lassen (und diese Codes vorher entweder aus dem alten Gerät auslesen lassen oder notfalls halt den Zylinderkopfdeckel runterschrauben und die aufgedruckten Codes notieren) - kein Problem."

          Damit relativiert sich meine obige Aussage dan doch wieder etwas.

          Ich habe mich jetzt für ein JE Stage 1 Tuning entschieden, werde jedoch zusätzlich einen vergrößerten Ladeluftkühler, 80mm Zyklon, K&N Filter und ASR-Verschluss einbauen.
          Zur Überwachung möchte ich Anzeigen für Abgastemperatur und Ladedruck ergänzen. Ob auch ein MSD -Ersatzrohr Sinn macht, darüber bin ich mir noch nicht im Klaren. Ich erhoffe mir damit trotz Leistungs- und Drehmomentzuwachs meine Motorstandzeit nicht wesentlich zu verringern.

          Kommentar


            #6
            Moin moin,
            wenn Du das Rohr nicht mit den Haltern des alten Topfes selber bauen willst, gibt es eins bei 4x4 WERK.de für 109,- € oder so. Jedenfalls günstiger als bei Matzker (595,- €). Mein Eigenbau aus 70er Nirorohr kostete 15,- €. Es lohnt sich !!! Das Turboloch habe ich danach nicht mehr gespürt. Er reagiert auch spontaner. Das Singen der GEOLANDAR 001 Reifen wechselt sich dann geschwindigkeitsabhängig mit dem sonoren Motorbrummen ab. Ist aber auszuhalten.
            Mach es !
            Gruß,
            Alfried

            Kommentar


              #7
              Hi HeartofCelts! Was ist "LOI" ? Die irische Variante von LRO?
              Schreiben die gälisch oder was? Sorry für die off-topic-Frage, hat mich aber mal interessiert.
              ronlandy, der noch keinen Chip hat.

              Kommentar


                #8
                @Irelandfman=Fazit:Ohne MSD tut keinem weh;entdecke mal was neues!!Was gibt es da zu überlegen;wie geht es mit deiner Atmung,wenn man dir die Nase zuhält?? :D ?(Ciao Martin

                Kommentar


                  #9
                  Original von NINETYBLUE
                  @Irelandfman=Fazit:Ohne MSD tut keinem weh;?(Ciao Martin
                  Jo ist ja gut Freunde! Ich bau ja auch ein MSD Ersatzrohr ein! Ja, Ihr habt mich überzeugt!

                  Und Landrover Owner International = (HeartofCelts) LOI = (International) LRO ??? Oder wie oder was ??? Schwierig genug zu bekommen ist sie allemal, wenn Mann sie nicht abonieren will, so sollen die Macher doch glücklich sein wenn sie zitiert werden, auch wenn ich sie falsch (really?) abgekürzt habe!

                  Aber ALLEN recht herzlichen Dank bei der Hilfe zu meiner Entscheidungsfindung!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo an die Tuning Spezies unter Euch!
                    Im Rahmen der Tuning- und Sicherheitsdiskussion (für den Motor) kam bei mir die Frage auf, ob unser geringes Tuning (20 - 30 %) überhaupt so eine dolle Überwachung braucht.
                    Mein MB- Sprinter hatte den 220 CDI Motor drin. Den gibt es im Sprinter mit 80 PS, mit VTG- Lader 110 PS oder 129 PS. Den gleichen Motor mit ca. 3 Litern Öl weniger verbaut Mercedes im C- Klasse Modell
                    mit 149 PS. Da gibt es keine Zusatzkontrollinstrumente!
                    Ist diese Differenz vielleicht schon serienmäßig abgedeckt?
                    Gruß,
                    Alfried

                    Kommentar


                      #11
                      Das Märchen vom Chip-tunenden Hersteller hält sich hartnäckig und wird m. E. überwiegend von unseriösen Chip-Tunern am Leben gehalten!!

                      Tatsächlich werden Motoren und Peripherie von jedem Automobilhersteller aufwändig angepasst und verbessert, auch wenn es "nur" 20% mehr Leistung sind - das weiß ich aus sicherer Quelle!! Mit den technischen Details kenne ich mich allerdings nicht aus!!

                      Der Motor im Sprinter und in der C-Klasse haben also sicherlich weniger gemeinsam, als man aufgrund der ähnlichen oder in einigen Details sogar identischen technischen Daten vermuten mag.
                      Leistungsdifferenzen sind somit serienmäßig sicher nicht abgedeckt!!!

                      Grüße

                      hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        dieser fünfstellige zahlencode kann doch von jedem testbook in jeder werkstatt einprogramiert werden. man muß nur wissen welche düse welchen code hat. aber das kann man ja nachschauen. d.h. neue ECU rein, PDE-code einprogrammieren und gut ist. so stehts zumindest in meinem handbuch.
                        gruß eric

                        Kommentar


                          #13
                          Im Fall Sprinter werden sogar Unterschiede zwischen Bus (PKW-Zulassung) und Pitsche, Kasten gemacht. Der eine hat ovale, der andere runde Injektoren. Alles wegen unterschiedlicher Messzyklen in der Abgasnorm. Dennoch sind die Motorblöcke identisch. Wie auch in der C-Klasse.
                          Gruß,
                          Alfried

                          Kommentar


                            #14
                            Original von X-land
                            Das Märchen vom Chip-tunenden Hersteller hält sich hartnäckig und wird m. E. überwiegend von unseriösen Chip-Tunern am Leben gehalten!!

                            Tatsächlich werden Motoren und Peripherie von jedem Automobilhersteller aufwändig angepasst und verbessert, auch wenn es "nur" 20% mehr Leistung sind - das weiß ich aus sicherer Quelle!! Mit den technischen Details kenne ich mich allerdings nicht aus!!

                            Der Motor im Sprinter und in der C-Klasse haben also sicherlich weniger gemeinsam, als man aufgrund der ähnlichen oder in einigen Details sogar identischen technischen Daten vermuten mag.
                            Leistungsdifferenzen sind somit serienmäßig sicher nicht abgedeckt!!!

                            Grüße

                            hendrik
                            also, beim 2.9l dieselmotor im sprinter ist es definitiv so, ein bekannter von mir macht das bei daimler ...

                            ... reines "software-tuning" von 85ps bis 163ps

                            die motorleistung wird bei grossen haendlern erst nach dem kauf "eingestellt", unser daimler-haendler hat z.zt. z.b. ca. 50 sprinter auf'm hof stehen ...
                            gruss
                            andreas

                            Kommentar


                              #15
                              klar, es ist in allen sprintern die gleiche 2.9l-maschine drin - eben bei bedarf zugeschnuert ...

                              ... erstaunlich finde ich nur die immensen preisunterschiede 8)

                              der allrad-sprinter hat uebrigens eine andere nockenwelle und geaenderte steuerzeiten/kennlinien, ich hatte mich auch mal fuer solch ein waegelchen interessiert - bevor ich den transit kaufte ;)
                              gruss
                              andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X